Menü

Gesellschaftliches Erbe des Nationalsozialismus

Die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit, das kollektive Erinnern an den Holocaust und das Gedenken der Opfer werden zunehmend öffentlich hinterfragt, während der Antisemitismus in den letzten Jahren zugenommen hat. In dieser gesellschaftlichen Kulisse rücken lange vernachlässigte Fragen in den Vordergrund, auf welchen Kontinuitäten der Antisemitismus in Deutschland fußt und wieso er trotz seiner öffentlichen Ächtung und erinnerungskulturellen Werten Jahrzehnte nach dem Holocaust noch ein Problem darstellt.

Der Forschungsbereich

Der Forschungsbereich „Gesellschaftliches Erbe des Nationalsozialismus“ am Fachbereich für Soziale Arbeit und Gesundheit an der UAS Frankfurt wurde eingerichtet, um die Erforschung des gegenwärtigen Antisemitismus im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung um die NS-Vergangenheit, der Erinnerungskultur und kollektiv- und familienbiografischen Verstrickungen in den Nationalsozialismus anzustoßen und zu entwickeln. Dabei liegen die Schwerpunkte neben der Rekonstruktion jüdischer Perspektiven auf dem Bildungsbereich, der als erinnerungskulturelle Sozialisationsinstanz und zentraler Lernort über die NS-Geschichte gilt und als Ort, an dem Antisemitismen entgegengewirkt werden soll.

Beratung für Schulen

Angesichts des Terrors gegen Israel und des zunehmenden Antisemitismus in Deutschland bieten wir Beratungen für Schulen an. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleiter/-innen und Lehrkräfte und fokussiert auf die Erfordernisse und Herausforderungen in der aktuellen Situation, einen pädagogischen Umgang mit Antisemitismus zu finden.

Kontakt: forschungsbereich-ns-erbe@fb4.fra-uas.de

Neuerscheinungen

Julia Bernstein (2023): Zerspiegelte Welten. Antisemitismus und Sprache aus jüdischer Perspektive. Weinheim: Beltz Juventa.

Rezensionen: Tom Uhlig für Belltower, Olaf Glöckner in der Jüdischen Allgemeinen , Armin Pfahl-Traughber für haGalil - Jüdisches Leben online.

Julia Bernstein/Marc Grimm/Stefan Müller (2023): Addressing Antisemitism in Germany: Challenges and possibilities in society, school and education, in: Journal of Contemporary Antisemitism, Jg. 5, Heft 2, S. 29-41.

Julia Bernstein/Florian Diddens/Stefan Müller (2023): Antisemitismus in der Schule. Aktuelle Herausforderungen und Bildungsansätze, in: Migration und Soziale Arbeit. Themenschwerpunkt: Antisemitismus, Jg. 45, Heft 1, S. 71-78.

Julia Bernstein/Florian Diddens (2022): Antisemitische Kontinuitäten in Bildern. Frankfurt: Wochenschau-Verlag

Müller, Stefan (2022): Drei Herausforderungen der Antisemitismusprävention in der schulischen politischen Bildung, in: Oberle, Monika/Stamer, Märthe-Maria (Hrsg.): Politische Bildung in internationaler Perspektive. Frankfurt: Wochenschau-Verlag, S. 133–142

Veranstaltungen

Konferenz: Network of Young Academics Against Antisemitism und Prof. Dr. Stefan Müller

Ticketdenken: Gesellschaftskritische Perspektiven auf Antisemitismus & Bildung

8. und 9.04.2024 an der Justus-Liebig-Universität Gießen

----------------------------------------------------------------------------------------

Jahrestagung 2022 des Arbeitskreises Antisemitismusforschung der Sektionen Wissenssoziologie und Politische Soziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Bildung gegen Antisemitismus: Forschungsergebnisse, Forschungsdefizite und Kontroversen

20. Oktober 2022, online, Frankfurt University of Applied Sciences (UAS)

Im Forschungsbereich wird das gesellschaftliche Erbe des Nationalsozialismus im Verhältnis von Erinnerungskultur und kollektiv- und familienbiografischer Verstrickungen in den Nationalsozialismus zum gegenwärtigen Antisemitismus fokussiert. Die zentrale Fragestellung zielt darauf ab, zu untersuchen, inwiefern der gegenwärtige Antisemitismus im gesellschaftlichen Erbe des Nationalsozialismus gründet. Im Vordergrund stehen drei Themenschwerpunkte:

Der Themenschwerpunkt (I) ist auf die Bildung über den Holocaust und gegen Antisemitismen an Schulen, wie sie von Lehrer/innen praktisch gestaltet wird und im Zusammenhang mit ihrer Biographie und Deutungswissen untersucht werden soll, gerichtet.

Der Themenschwerpunkt (II) fokussiert die Erfahrungsräume der vier Generationen von Jüdinnen und Juden nach dem Holocaust in Deutschland und zielt darauf ab, die Struktur und Bedeutung familiär tradierter Orientierungsmuster und marginalisierte jüdische Perspektiven im Zusammenhang mit der Erinnerungskultur und der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust zu rekonstruieren.

Der Themenschwerpunkt (III) fokussiert die Entwicklung einer professionsbezogenen Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Erbe des Nationalsozialismus und Antisemitismus in der politischen Bildung, in der Schule und in der Sozialen Arbeit.

Im Netzwerk Antisemitismusprävention in der Hochschullehre werden Lehrerfahrungen sowie Bedarfe von Hochschullehrenden zusammengetragen, um Lern- und Reflexionsformate weiterzuentwickeln und zu professionalisieren. Dazu findet ein regelmäßiger Austausch von Hochschullehrenden statt, die innovative Lehrmethoden diskutieren und erproben. Insgesamt zielt das Netzwerk Antisemitismusprävention in der Hochschullehre auf eine Qualitätssicherung für die Verbesserung hochschulischen Lehrens und Lernens, die allen Interessierten im Bereich der Lehre über Antisemitismus und anderen Diskriminierungsformen zur Verfügung steht.

Prof. Dr. Julia Bernstein

Prof. Dr. Stefan Müller

Florian Diddens (wissenschaftlicher Mitarbeiter)

SABRA - Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit Beratung bei Rassismus und Antisemitismus

Jüdische Gemeinschaft Schleswig-Holstein

Evangelische Akademie Loccum

Gedenkstätte Bergen-Belsen

Bildungsstätte Anne Frank

Ein unabhängiger, externer wissenschaftlicher Beirat mit Expert:innen berät den Forschungsbereich zu strategischen Fragen.


Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schwarz-Friesel, Technische Universität Berlin

Prof. Dr. Lars Rensmann, University of Groningen

Prof. Dr. Lena Inowlocki, Goethe-Universität Frankfurt

Dr. Kurt Grünberg, Sigmund-Freud-Institut

Volker Beck, Tikvah Institut

Zick, Andreas/Hövermann, Andreas/Jensen, Silke/Bernstein, Julia (2017): Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland. Ein Studienbericht für den Expertenrat Antisemitismus. Volltext

Julia Bernstein (2020): Antisemitismus an Schulen in Deutschland. Befunde - Analysen - Handlungsoptionen, Weinheim: Beltz-Juventa. Inhaltsverzeichnis  und Leseprobe
»Du Jude« ist eines der gebräuchlichsten Schimpfwörter auf deutschen Schulhöfen. Stigmatisierung, Beleidigung, Bedrohung und Gewalt gehören zum Alltag vieler jüdischer Schüler_innen in Deutschland – trotz aller gesellschaftlichen und pädagogischen Bemühungen, Antisemitismus zu bekämpfen. Julia Bernstein erschließt das Problemfeld Antisemitismus an Schulen in einer qualitativ-soziologischen Forschung und analysiert erstmalig aus den Perspektiven der betroffenen Schüler_innen und Lehrkräfte die Befunde vor historischen und theoretischen Hintergründen. Diese neue Herangehensweise macht den Band zusammen mit der Darstellung konkreter Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Antisemitismus zu einem unverzichtbaren Begleiter für Unterrichtsgestaltung und das soziale Miteinander an Schulen und darüber hinaus.

Julia Bernstein (2021): Israelbezogener Antisemitismus. Erkennen – Handeln – Vorbeugen, Weinheim: Beltz-Juventa. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe.
Antisemitismus ist dem gesellschaftlichen Ideal nach geächtet. Und dennoch besteht er fort und findet als »Kritik« getarnte und dadurch scheinbar legitimierte Dämonisierung Israels eine weite Verbreitung.
Julia Bernstein führt präzise in das Phänomen des israelbezogenen Antisemitismus ein und stellt diesem konkrete Handlungsempfehlungen und Argumentationshilfen entgegen. So schafft sie die Grundlage für Fachkräfte innerhalb der Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen, um stereotypes Alltagswissen über den Nahostkonflikt als solches zu offenbaren, Mythen zu demaskieren – und Antisemitismus zu verunmöglichen.

Bernstein, Julia; Diddens, Florian (2022): Israelbezogener Antisemitismus in Bildungskontexten. In: Grimm, Marc/Müller, Saskia/Rethmann, Anne/Baier, Jakob und Bauer, Ullrich (Hg.): Wissenschaftliche Einordnung und Ausarbeitung eines Rahmenkonzeptes für das ZADA Pilotprojekt. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, 39–54. Volltext

Müller, Stefan (2022): Didaktische Herausforderungen einer politischen Bildung gegen Antisemitismen. In: Grimm, Marc/Müller, Saskia/Rethmann, Anne/Baier, Jakob und Bauer, Ullrich (Hg.): Wissenschaftliche Einordnung und Ausarbeitung eines Rahmenkonzeptes für das ZADA Pilotprojekt. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, S. 90-105, Volltext

Bernstein, Julia/Grimm, Marc/Müller, Stefan (Hg.) (2022): Schule als Spiegel der Gesellschaft. Antisemitismen erkennen und handeln, Frankfurt: Wochenschau-Verlag
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe.
Erst wenn die Stimmen von Jüdinnen und Juden ernst genommen werden, können die Verletzungen, Diskriminierungen und sozialen Legitimationen von Antisemitismen, deren Auswirkungen auf jüdische Identitäten und auf die Gesellschaft verändert werden. Das vorliegende Buch schlägt daher einen Paradigmenwechsel auf jüdische Perspektiven vor. Auf dieser Grundlage werden Möglichkeiten diskutiert, durch Bildung zum Erkennen und Handeln gegen Antisemitismen, zu Mündigkeit und gleichberechtigter Teilhabe an Gesellschaft zu befähigen.

Reihe Antisemitismus und Bildung, Frankfurt: Wochenschau-Verlag (Hrsg. von Marc Grimm und Stefan Müller)

Die Reihe Antisemitismus und Bildung umfasst Analysen und Forschungen zur Aufklärung, Prävention und Intervention von Antisemitismus in Bildungskontexten. Die Buchreihe ist offen für theoretische, empirische und fachdidaktische Beiträge, die Bildungsmaßnahmen gegen Antisemitismus in der Politischen Bildung umfassen.

Band 1: Marc Grimm/Stefan Müller (Hg.) (2021): Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung. Frankfurt: Wochenschau-Verlag, Leseprobe  (zugleich erschienen als Sonderausgabe bei der Berliner Landeszentrale für politische Bildung)

Band 2: Julia Bernstein/Marc Grimm/Stefan Müller (Hg.) (2022): Schule als Spiegel der Gesellschaft. Antisemitismen erkennen und handeln, Frankfurt: Wochenschau-Verlag (zugleich erschienen als Sonderausgabe bei der Berliner Landeszentrale für politische Bildung)Inhaltsverzeichnis und Leseprobe.

Band 3: Kumar, Victoria/Dreier, Werner/Gautschi, Peter/Riedweg, Nicole/Sauer, Linda/Sigel, Robert (2022): Antisemitismen – Sondierungen im Bildungsbereich, Frankfurt: Wochenschau-Verlag

Band 4: Jakob Baier/Marc Grimm (Hg.) (2022): Antisemitismus in Jugendkulturen. Erscheinungsformen und Gegenstrategien, Frankfurt: Wochenschau-Verlag

Band 5: Julia Bernstein/Florian Diddens (Hg.) (2022): Antisemitische Kontinuitäten in Bildern. Frankfurt: Wochenschau-Verlag

Band 6: Marc Grimm/Jakob Baier (Hg.) (2023): Antisemitismus und Gangsta-Rap. Empirische Ergebnisse und Möglichkeiten der Prävention, Frankfurt: Wochenschau-Verlag (erscheint Anfang 2023)

Zentrale WebredaktionID: 10837
letzte Änderung: 05.03.2024