Menü

Literatur

  • Für Dual-Studierende (des Fb 3) geeignet
  • In Präsenz

Interdisziplinäres Lernziel

Die Studierenden erarbeiten sich an Hand von ausgewählten Werken aus Literatur und Film den Zugang zu relevanten gesellschaftlichen Fragestellungen und setzen sich kritisch mit dem politischen, wirtschaftlichen und sozialen Wertesystem von etablierten Gesellschaften auseinander. Sie erproben die gemeinsame Bewältigung einer Aufgabenstellung in interdisziplinären Teams und erarbeiten Möglichkeiten, das in ihrem Studiengang erworbene Fachwissen auf einen unvertrauten Kontext zu übertragen und anzuwenden.

Termine der Veranstaltung

  • Während des Semesters Mittwochnachmittag, 14:15-17:30 Uhr
  • Einführungsveranstaltung: 24.04.2024, 14:15 Uhr, Gebäude 1, Raum 130
  • Abgabetermin Projektarbeiten: 01.08.2024
  • Prüfungstermin (Präsentation): 22.05.2024
  • Rücktritt möglich bis: 30.04.2024
  • Eine Anwesenheit der Studierenden bei mindestens 50% der Sitzungen wird aus didaktischen Gründen vorausgesetzt.

Das Wichtigste in Kürze

Belegnummer
994040

geplante TN-Anzahl
40

ECTS-Credit-Points
5

Lernform
Seminar- und Gruppenarbeit: Kleingruppen bereiten die ausgewählte Literatur für die Großgruppe vor; Diskussion der Großgruppe auf Basis des Inputs der Kleingruppen.

Sprache
Deutsch

Modulkoordination

Dr.
David Schmidt
Leiter Dekanatsverwaltung Fb 2
Gebäude 2, Raum 308

Die Themen wechseln in jedem Semester; Thema im Sommersemester 2024:

Die Gesellschaft und ihre Verbrecher

Im Modul „Literatur“ des interdisziplinären Studium Generale wollen wir uns im Sommersemester unter der Überschrift „Die Gesellschaft und ihre Verbrecher“ mit literarischen Darstellungen von Verbrechen in unterschiedlichen Kriminalromane beschäftigen. Dazu betrachten wir eine breite Vielfalt von Texten von klassischen Werken bis hin zu modernen Romanen. Anhand von beispielhaften Texten wird das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Berücksichtigt werden dabei insbesondere soziale, ökonomische, juristische und technische Perspektiven. Im Anschluss an einen thematischen Input und die gemeinsame Analyse einiger Beispiele erarbeiten die Studierenden in interdisziplinären Arbeitsgruppen mit Studierenden aller Fachbereiche eigenständig die Inhalte und unterschiedlichen Aspekte eines selbstgewählten Romans. Diese werden in einer von der Arbeitsgruppe moderierten Seminarsitzung präsentiert und im Anschluss im Plenum diskutiert.

  • Dr. David Schmidt (Fb 2)
  • Dr. Rita Obermann (Fb 4)
  • Prof. Dr. Axel Blokesch (Fb 2)

 

Projektarbeit (Gruppenpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung)

Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen.

Die Studierenden sind in der Lage:

  • interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
  • Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
  • die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren  und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
  • anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln;
  • eine mit eigenen sprachlichen Mitteln gestaltete Interpretation (Darstellung, Präsentation) literarischer Sachverhalte zu entwickeln und dabei ihre fachliche Perspektive mit einzubringen.

 

Eine endgültige Auswahl der in diesem Semester behandelten Texte und Filme wird zu Beginn der Veranstaltung vorgenommen.

Magdalena HenningerID: 3340
letzte Änderung: 13.02.2024