Energiesparmaßnahmen für das Wintersemester
Die Verordnungen der Bundesregierung zur Energieeinsparung wirken sich auch auf unseren Hochschulbetrieb aus. Hier finden Sie Informationen dazu, welche Maßnahmen die Frankfurt UAS zur Energieeinsparung unternimmt. Das Ziel der Hochschule ist es, den Lehrbetrieb in dieser besonderen Situation so wenig wie möglich einzuschränken.
An verschiedenen Orten innerhalb der Hochschule messen Datenlogger den Temperaturverlauf. Die Heizung wird daraufhin permanent überwacht und nachgesteuert. Sollte es im Einzelfall dazu kommen, dass die Heizleistung nicht ausreicht, um die erforderlichen 19°C zu erreichen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Arbeitsschutz(at)fra-uas.. de
Vom 23.12. 2022 bis 08.01.2023 ist de Hochschule geschlossen.
Die Bibliothek öffnet ab dem 04.01.2023 wieder.
Stand: 21.12.2022
Als gut sichtbares Zeichen wurde die Beleuchtung der Fassade von Gebäude 9 ausgeschaltet. Der Sicherheitsdienst ist in der Nachtschicht damit beauftragt, die Energie-Regelung von Heizkörpern und Beleuchtung zu kontrollieren. Die Beleuchtung der Außenflächen und Tiefgarage bleibt aus Sicherheitsgründen angeschaltet.
Flure und nicht ständig genutzte Räume werden in den Wintermonaten nur minimal beheizt.
In Büro- und Seminarräumen gilt eine Höchst- und zugleich Mindesttemperatur von 19 °C. Wir sparen zudem Energie, indem wir die Nutzung der Hochschulgebäude auf die Kernzeiten, d.h. von 06:00 bis 22:00 Uhr, konzentrieren. Für Lehrveranstaltungen steht samstags bis 22:00 Uhr das Gebäude 4 und das Gebäude 2 sowie die Bibliothek zur Verfügung; die Bibliothek kann am Samstag auch als Lernraum genutzt werden. Es gelten hierzu die entsprechenden Öffnungszeiten der Bibliothek. Die anderen Gebäude werden jeweils von Freitagabend bis Montagmorgen in der Temperatur abgesenkt.
Warmwassergeräte für Waschbecken werden – soweit vorhanden – deaktiviert. Gleiches gilt für Wärmeschleier an den Türen.
Der Campus mit den Gebäuden 1 bis 10 wird über Fernwärme betrieben. Durch den Energiemix der Versorger besteht eine gewisse Versorgungssicherheit.
Das House of Science and Transfer (HoST) und das BCN-Hochhaus werden über die jeweiligen Vermietungsgesellschaften mit Gas versorgt.
Was kann derzeit noch getan werden, um auf die Heizperiode vorbereitet zu sein?
- Planen Sie – wenn möglich – Labore, Versuche und Blockseminare schon zum Anfang des Semesters ein.
- Achten Sie auf die Einstellung der Heizkörper, insofern diese nicht zentral gesteuert werden.
- Lüften Sie die Räume regelmäßig und stoßweise, insbesondere, um einen wirksamen Schutz gegen Corona zu ermöglichen.
- Löschen Sie das Licht und schalten Sie elektronische Geräte zum Dienstschluss komplett aus; nutzen Sie nicht die Stand-By Funktion.
- Bitte kleiden Sie sich witterungsbedingt.
Hier können weitere Tipps des Landes Hessen abgerufen werden.