Existenzgründung an der Frankfurt UAS. Wege in die Selbstständigkeit.
Wirtschaft und Gesellschaft leben von Innovationen und neuem Denken. Gerade Start-ups und Existenzgründung sind dabei wichtig. Sie sind innovativ, agil und bringen frischen Wind in Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Frankfurt UAS will ihre Studierenden und Graduierten für eine Existenzgründung begeistern. Dabei sind der Frankfurt UAS Existenzgründungen im technischen, wirtschaftlichen und im sozialen Bereich (Social Entrepreneurship) gleich wichtig.
Ein erster Baustein hierbei ist der berufsbegleitende Master-Studiengang (MBA) Entrepreneurship und Business Development.
Ein zweiter Baustein sind die Angebote der Frankfurt UAS und ihres Netzwerks zur Unterstützung und Begleitung von Existenzgründungen aus der Hochschule heraus.
Gemeinsam mit dem Institut für Entrepreneurship (IFE) und ihrem Netzwerk berät und begleitet die Frankfurt UAS Gründer/-innen.
Wenn Sie als Studierende/-r oder als Absolvent/-in der Frankfurt UAS aus der Hochschule heraus ein eigenes Start-up gründen möchten oder wenn Sie als Unternehmen mit Start-ups und Gründer/-innen zusammenarbeiten möchten, dann kontaktieren Sie uns.
Das Institut für Entrepreneurship (IFE) ist ein national und international ausgerichtetes Forschungs-, Beratungs- und Weiterbildungsinstitut der Frankfurt UAS. Interessant für Studierende und Absolvent/-innen der Frankfurt UAS: Das IFE berät und qualifiziert Gründer/-innen aus der Hochschule. Hierzu werden regelmäßig und bei Bedarf Beratungstermine angeboten. Im Fokus der Forschung des IFE stehen die Existenzgründung sowie die Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen und Existenzgründer/-innen. Weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Curricula für die Entrepreneur/-innen-Ausbildung. Hinzukommen die Qualifizierung und Beratung von Gründer/-innen aus den Heimatländern der Studierenden der Frankfurt UAS sowie die Unterstützung ausländischer Hochschulen beim Aufbau der Ausbildung für Entrepreneur/-innen.
Die CEDAR-Graduiertenschule der Frankfurt UAS veranstaltet zusammen mit dem Verein „Die Wirtschaftspaten e. V.“ eine „gründungschronologische“ Themenreihe, um Gründungsinteressierte, Gründer/-innen und Start-ups auf dem Weg in die Existenzgründung zu begleiten. Die Wirtschaftspaten e. V. sind dabei strategischer Kooperationspartner Wichtige Schwerpunkte der Zusammenarbeit sind die Aus- und Weiterbildung potenzieller Gründer/-innen sowie die Unterstützung konkreter Gründungsvorhaben durch Beratung und Coaching. Was sind die Wirtschaftspaten? Die Wirtschaftspaten sind ein Zusammenschluss aus ehemaligen Unternehmer/-innen und Führungskräften. Sie sind ehrenamtlich tätig und stellen ihre umfangreichen Erfahrungen in den Bereichen Existenzgründung, Unternehmensentwicklung und -nachfolge durch Beratung, Coaching, Seminare, Vorträge und Workshops zur Verfügung.
Das Gründungsnetz Route A66 ist eine Initiative der Frankfurt UAS (Koordination), der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main und der Hochschule RheinMain. Weitere Netzwerkpartner unterstützen Route A66. Route A66 informiert, berät, qualifiziert und unterstützt Studierende, Absolvent/-innen, Mitarbeiter/-innen und Professor/-innen der drei Hochschulen sowie Gründer/-innen aus der Wirtschaft, die eine Existenzgründung in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main anstreben.
Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Existenzgründer/-innen an Hochschulen für zwölf Monate mit einem Stipendium für den persönlichen Lebensunterhalt. Die Gründer/-innen sollen sich so voll auf die Realisierung der Geschäfts- und Gründungsidee konzentrieren können. Mit dem Gründungsnetzwerk Route A66 verfügt die Frankfurt UAS über die notwendigen Beratungs- und Unterstützungsstrukturen. Die Frankfurt UAS unterstützt Sie bei der Antragsstellung und bei der Suche nach einem/-r Mentor/-in aus der Hochschule. Bei Interesse schicken Sie der Abteilung FIT bitte eine detaillierte Beschreibung Ihres Vorhabens (Abstract, max. zwei Seiten).
Das Hessen Ideen Stipendium unterstützt Hochschulangehörige und -absolvent/-innen in der frühen Phase der Ausarbeitung ihrer Gründungs- und Geschäftsidee. Neben einem Stipendium zur Sicherung des persönlichen Lebensunterhalts werden die Gründer/-innen durch den „Ideen Akzelerator" (Coaching- und Qualifizierungsprogramm) unterstützt. Ergebnis der Förderung soll der Markteintritt oder die Einwerbung einer Anschlussfinanzierung sein.
AppliedIdea-Wettbewerb
Unterstützt durch die Expertise von Partner/-innen aus der Hochschule, der Innovationsberatung und der Wirtschaft richtet sich der Ideenwettbewerb "AppliedIdea" an Personen und Teams im Anfangsstadium des Ideenfindungsprozesses – vor einer Unternehmensgründung. Der Wettbewerb ermutigt Studierende, Mitarbeiter/-innen und Alumni, sich mit Ihren Gründungs- und Geschäftsideen intensiver zu beschäftigen, diese im Wettbewerb zu präsentieren und weiterzuentwickeln. Es winken Geldpreise bis 1.500 Euro und ein durch das Publikum der Abschlussveranstaltung ermittelter Sachpreis. "AppliedIdea" wird von der Abteilung FIT und dem IFE organisiert.
Hessen Ideen-Wettbewerb
Der hessenweite Ideenwettbewerb richtet sich an Personen oder Teams in einer fortgeschritteneren Existenzgründung. Es muss ein konkretes Gründungsinteresse vorliegen, die Bewerber/-innen dürfen durch ein EXIST-Gründerstipendium gefördert werden und unter bestimmten Bedingungen ein Unternehmen gegründet haben. Auch die vorherige Teilnahme am AppliedIdea-Ideenwettbewerb der Frankfurt UAS ist erlaubt. Die Universität Kassel organisiert den Wettbewerb. Die Frankfurt UAS darf bis zu drei Ideen nominieren. Neben einem "Road-Show-Paket" winkt ein Preisgeld von bis zu 5.000 Euro. Bei Interesse an einer Teilnahme kontaktieren Sie bitte die Abteilung FIT oder das IFE.
Open Idea Competition von AI Startup Rising
Mit der AI Startup Rising Open Idea Competition sollen potenzielle Gründer:innen und Gründungsinteressierte dazu motiviert werden, innovative und KI-basierte Produkt- oder Geschäftsideen oder auch Forschungsergebnisse zu entwickeln und voranzubringen. Während der Einreichungsphase finden drei Ideation-Workshops in Süd-, Mittel- und Nordhessen statt, um die Teams bei ihren Ideenskizzen zu unterstützen. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren werden die besten Ideen prämiert und bei einer Abendveranstaltung Mitte Juni 2023 vor Vertreter/-innen aus Wirtschaft und Politik präsentiert. Alle Teilnehmer/-innen erhalten Feedback zu ihren Ideen. Die Sieger/-innen bekommen zudem insgesamt 5.000 € Preisgeld (die Preisgelder werden in Form von Sachleistungen ausgezahlt).
Weitere Infos zur Teilnahme und Anmeldung zu den Workshops (s.u.) auf: https://hessian.ai/de/entrepreneurship/wettbewerbe/open-idea-competition/
Zeitraum: 11.04.2023 – 22.05.2023, 23:59 (Einreichungsdeadline)
Über AI Startup Rising
AI Startup Rising steuert die Gründungsaktivitäten von hessian.AI, dem Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz. Ziel ist es, bestehende Kompetenzen in Hessen zu bündeln und auszubauen und ein international sichtbares KI-Innovations-Ökosystem aufzubauen, das die Spitzen-KI-Forschung der Region als Quelle für nachhaltig erfolgreiche High-Tech- und Deep-Tech-Startups versteht, erfolgreiche Startups hervorbringt und als Anziehungspunkt für Talente, Investoren und Unternehmen fungiert.