KI im Studienalltag: praxisnahe Workshops
Es gibt zahlreiche KI-Tools, die Sie in Ihrem Studium unterstützen können. In unseren Workshops können Sie neue Programme kennenlernen und sich zu bereits bekannten austauschen.
Die Anmeldung erfolgt über dieses Formular.
Unser Programm:
Künstliche Intelligenz entdecken: Ein Basic-Workshop (Team DigiTaL) am 14.11.2023 | 15:00-16:00 Uhr | Online via Zoom
Das Team DigiTaL unserer Hochschule gestaltet für Sie eine Einführung zum Thema KI im Studienalltag. Hier werden Grundlagen geklärt und Tools vorgestellt.
Literaturrecherche mit KI-Tools: Betreutes Ausprobieren (KI-Team der Bibliothek) am 21.11.2023 | 10:00-11:30 Uhr | Geb. 3 Raum 418/19
In diesem Workshop beleuchten wir das Potenzial von KI-Tools in Zusammenhang mit der Literaturrecherche. Wir stellen Ihnen zwei Tools mit unterschiedlichen Herangehensweisen vor und werfen einen Blick auf die Datenbasis, die hinter diesen Systemen steht. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Möglichkeiten und Grenzen der Tools erkunden und freuen uns auch auf Ihre Erfahrungen mit KI in der Literaturrecherche.
Lernen mit KI: Tools als Lernbuddy einsetzen (Marc Oliver Maier & Lina Heilmann, Selbstlernzentrum) am 29.11.2023 | 14:00-15:00 Uhr | Online via Zoom
Viele Studierende benutzen mittlerweile Künstliche Intelligenz zur Unterstützung bei ihren Lernvorhaben. Der Markt an KI-Textgeneratoren ist in der letzten Zeit rasant gewachsen – prominentes Beispiel ist ChatGPT - viele neue Anwendungen, die auf KI setzen, sind im studentischen Alltag und Lernen angekommen. Diese KI-Tools werden von Studierenden genutzt, um sich bei Zielsetzungen assistieren zu lassen oder auch, um sich in dialogischen Prozessen ähnlich wie von einem Lernbuddy im Lernalltag unterstützen zu lassen. In diesem Workshop wollen wir zu Anfang einen Überblick gewinnen, welche KI-Hilfsmittel Studierenden bekannt sind, was diese können und wo ihre Grenzen sind. In Form von möglichst konkreten Lernbeispielen wollen wir diese Form der Unterstützung in der Gruppe kennenlernen und ausprobieren und uns dazu reflektiv austauschen.
KI beim Schreiben zur Inspiration und zum Feedback nutzen : Gemeinsames Experimentieren (Carmen Kuhn, Schreibwerkstatt) am 30.11.2023 | 14:00-15:30 Uhr | Geb. 3 Raum 418/19
In diesem Workshop experimentieren wir mit verschiedenen KI-Technologien, besprechen unsere Ergebnisse und denken gemeinsam darüber nach, wann welche Tools sinnvoll eingesetzt werden können. Unsere Schwerpunkte liegen dabei auf der KI als Inspiration für die Exploration von Themen sowie als Gesprächspartner und Feedback-Geber.
KI beim Schreiben von Texten in der Elektrotechnik (Dennis Roll, Fachbereich 2 & Carmen Kuhn, Schreibwerkstatt) am 13.12.2023 | 15:00-16:00 Uhr | Geb. 3 Raum 418/19
In diesem Workshop werden Sie verschiedene KI-Tools testen, um zu sehen, wie sie Ihre Schreibprozesse unterstützen können. Im Workshop werden zunächst praktische Erfahrungen im Umgang mit KI-Tools im fachlichen Kontext der Elektrotechnik ausgetauscht und reflektiert. Danach experimentieren wir mit unterschiedlichen Tools, prüfen die Ergebnisse und reflektieren, wie Sie diese Tools in Ihren eigenen Texten sinnvoll einsetzen können.
Wenn Sie neugierig darauf sind, wie KI-Tools Ihnen helfen können, Ihre fachwissenschaftlichen Texte zu verbessern, dann ist dieser Workshop genau richtig für Sie!
Das Bewerbungsanschreiben mit KI verbessern (Carmen Kuhn, Schreibwerkstatt) am 17.01.2024 | 11:00-12:00 Uhr | Geb. 3 Raum 418/19
Ein Bewerbungsanschreiben sollte kurz und interessant sein. KI kann dabei helfen, das Anschreiben stilistisch zu verbessern - vorausgesetzt, Sie wissen, was Sie dem neuen Arbeitgeber bieten und sich von ihm wünschen. Wir starten daher mit übergreifenden Tipps und arbeiten dann gemeinsam mit ChatGPT und Neuroflash, um Ihr Anschreiben zu optimieren.
ChatGPT Workshop: Effektive Nutzung im Studium (Simon Feulner, ditlab) an 29.02.2024 | Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben
Ein Workshop für unsere Studierenden, der die Grundlagen zum gezielten Einsatz von ChatGPT im Studium vermittelt: Sie lernen die Basics des Prompt Engineerings kennen und erarbeiten sich die erforderlichen Techniken, um aussagekräftige und hilfreiche Antworten zu erhalten. Zudem erfahren Sie, wie ChatGPT als persönlicher Lernassistent im Studium eingesetzt werden kann und welche ethischen sowie akademischen Richtlinien dabei beachtet werden müssen. Die Anmeldung erfolgt über das ditlab.