Frauen- und Gleichstellungsbüro
Die Frankfurt UAS tritt für die gleichberechtigte und gleichgewichtige Teilhabe von Frauen und Männern nicht nur in der Hochschule, sondern auch in der Gesellschaft ein.
In ihrem Leitbild verpflichtet sie sich, Aspekte des Geschlechterverhältnisses in allen Entscheidungsprozessen in Lehre und Forschung einzubeziehen und jeder Form von Diskriminierung und Rassismus aktiv entgegenzutreten. Wichtiges Ziel ist die Entwicklung zur familiengerechten Hochschule.
Die Frankfurt UAS hat einen Gender Equality Plan erstellt, der im Entwurf hier einsehbar ist. Die endgültige Fassung wird im Oktober 2023 veröffentlicht.
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Zentrale Akteurinnen in diesem Prozess sind die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, die sich für Chancengleichheit und die gleichberechtigte Teilhabe aller Geschlechter in der Hochschule einsetzen.
Grundlage ihrer Tätigkeit sind:
- das Hessische Gleichberechtigungsgesetz (HGlG)
- das Hessische Hochschulgesetz (HessHG)
- das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- und der aktuelle Frauenförder- und Gleichstellungsplan 2019-2025
Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten sind Ansprechpartnerinnen für alle Frauen, die sich mit ihren Fragen, Ideen oder konkreten Konflikten an sie wenden können.
Sie sind auch Erstberatungsstelle im Sinne der Antidiskriminierungsrichtlinie (ADR) der Frankfurt UAS für Personen an der Hochschule, die Diskriminierung erleben.
Downloads
Frauenförder- und Gleichstellungsplan 2019-2025
Erklärfilm zum Gleichstellungsplan
LAKOF Handreichung "Gendergerechte und diversitätssensible Führungskultur"
Arbeitsbericht der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Fr. Göttert 2022
Arbeitsbericht der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Fr. Moos 2022
Darüber hinaus beraten und unterstützen die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten die Hochschul- und Fachbereichsleitungen, die Gremien und alle Mitglieder und Angehörige der Hochschule dabei, Aspekte des Geschlechterverhältnisses in alle Entscheidungsprozesse systematisch miteinzubeziehen und der strukturellen Diskriminierung von Frauen entgegenzuwirken.
In dieser Funktion begleiten sie alle Personalmaßnahmen der Hochschule und sind in alle Planungs- und Entwicklungsprozesse aktiv mit einbezogen.
Sie setzen sich für familiengerechte Studien- und Arbeitsbedingungen ein, betreiben die Zertifizierung für das "audit familiengerechte hochschule", begleiten und fördern das Familienbüro und das Forschungsorientierte Kinderhaus.
Die Förderung von Frauen, die ein Studium oder eine wissenschaftliche Karriere in den MINT-Studiengängen anstreben, ist ihnen ein besonderes Anliegen. Sie beteiligen sich im Auftrag der Hochschule daher aktiv an Mentoring Hessen und am Hessen-Technikum.
Unterstützt wird die Arbeit der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten von Ansprechpersonen in den vier Fachbereichen und der Frauenkommission.
Laufende Informationen über die campUAS-Plattform
Einfach unter in den campUAS-Kurs einschreiben und Sie erhalten aktuelle Informationen zu
- Gender-Themen
- Veranstaltungen, Tagungen und Veröffentlichungen
- Frauenförderung
- relevante Stellenangebote
Der Kurs ist offen für alle Hochschulangehörigen. Sie erhalten die Information über Ihre E-Mail-Adresse.