Familiengerechte Hochschule
Aufgrund der langjährigen familiengerechten Vorleistungen konnte die Frankfurt UAS am 30.06.2021 zum zweiten Mal das Gütesiegel "Familienfreundliche Hochschule Land Hessen" des Hessischen Ministeriums des Inneren und für Sport entgegennehmen.
Die zugrundeliegenden Zielvereinbarungen sollen bis 2025 umgesetzt werdenund lehnen sich an die Selbstverpflichtungen im Rahmen des Zertifikats„audit familiengerechte hochschule“ an, das am 15.03.2020 zum 6ten Mal erneut an die Frankfurt UAS verliehen wurde.
Bereits 2004 hatte die damalige FH als erste hessische Hochschule die Auszeichnung erworben und damit auch hessenweit einen Impuls gesetzt, dem viele weitere Hochschulen folgten. Seitdem wird in der Frankfurt UAS Familiengerechtigkeit stetig weiterentwickelt und der Kulturwandel etabliert. Die fortlaufende Zertifizierung unterstützt den gesetzlichen Auftrag zur Gleichstellung, der für die Beschäftigten der Hochschule im Hessischen GIeichberechtigungsgesetz (HGIG) und im Hessischen Hochschulgesetz (§3 (4)) verankert ist: „Die Hochschulen erleichtern für ihre Mitglieder die Vereinbarkeit von Familie mit Studium, wissenschaftlicher Qualifikation oder Beruf. Sie berücksichtigen die besonderen Bedürfnisse von Studierenden mit Kindern.“
Das aktuelle Handlungsprogramm im Rahmen des audit fgh enthält umfangreiche Selbstverpflichtungen, die sich auch im aktuellen Frauenförder- und Gleichstellungsplan 2019-2025 wiederspiegeln. Besonders wirkungsvolle Maßnahmen im Rahmen der Entwicklung zur familiengerechten Hochschule waren bisher:
- Schaffung des Familienbüros mit folgenden Schwerpunkten
- Beratung zu Elterngeld, Mutterschutz, Pflege, Kinderbetreuung, Studium mit Kindern
- Unterstützung bei der Organisation von Kinderbetreuung
- Familienfreundliche Infrastruktur in der Hochschule
- Einrichtung Eltern-Kind-Zimmer
- Organisation Ferienbetreuung
- Einrichtung des Kinderhauses
- Krabbelstube (22 U3-Kinder in zwei Gruppen)
- Dienstvereinbarungen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern, z. B.
- zu Homeoffice,
- zu flexiblen Arbeitszeiten;
- Ausgleich für familienbedingten Betreuungsbedarf bei Gremien oder Fortbildungen
- Als Thema in Jahresgespräche
- Sensibilisierung der Führungskräfte für familiengerechte Führungskultur
- Familienfreundlichkeit als Bestandteil des Qualitätsmanagements z. B. bei Mitarbeitenden- oder Studierenden-Befragungen
- Weiterentwicklung der familienfreundlichen Studien- und Prüfungsbedingungen
- Einrichtung von regelmäßig tagenden Arbeitsgruppen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie mit Studium bzw. Beruf unter Leitung des/der zuständigen Vize-Präsidenten/-
Mitgliedschaften in Netzwerken zur Förderung von Familienfreundlichkeit

Ein Projekt der Beruf & Familie GmbH www.beruf-und-familie.de
Einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung www.ghst.de

Mehr zur Familie in der Hochschule.
