Menü

Diversität und Gleichstellung in MINT-Fächern

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – Studiengänge, die in den Fachbereichen 1  Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik und 2  Informatik und Ingenieurwissenschaften angeboten werden.

Ziel der Hochschule ist es, den Anteil von Frauen in MINT-Fächern wesentlich zu erhöhen und allen Studierenden in ihrer Diversität ein gutes Studium zu ermöglichen. Deshalb unterstützt die MINT-Koordination unter dem Dach der Stabsstelle Diversity sowie der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten einen sensiblen und bestärkenden Umgang mit der Heterogenität der Studierenden in MINT-Studiengängen. Sie fördert auch die Entwicklung von Angeboten, um Studierende zu vernetzen und Schüler-/innen für die MINT-Fächer zu begeistern. 

Themen

Aktuelles

| MINT & Diversity

In diesem Deutschlandfunk-Kultur Beitrag wird an die Zeit erinnert, als die ersten Pilotinnen der Lufthansa, mit vielen Vorurteilen konfrontiert, ihre Ausbildung abschlossen und im Cockpit Platz nahmen. Doch auch heute, 35 Jahre später, sind Pilotinnen nach wie vor die Ausnmahme.

| MINT & Diversity

Ist der neue Blockbusterhit von Christopher Nolan zu männlich? Schweizer wissenschaftlerinnen kritisieren die mangelnde Repräsentation der vielen Wissenschaftlerinnen, die am "Manhatten-Project" mitgearbeitet haben.

| MINT & Diversity

Workshop: Kennen Sie Ihre Stärken?

In diesem Workshop-Angebot von ArbeiterKind.de geht es darum, mit Hilfe von Biographiearbeit diese Stärken und Kompetenzen zu erkennen und als Ressourcen zu nutzen, um den eigenen Weg selbst gestalten zu können.

Stärkung der Diversität an der Frankfurt UAS

Die Frankfurt UAS hat 2014 das Memorandum des Nationalen Paktes für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT“ unterzeichnet und sich damit zur Unterstützung des Paktes verpflichtet durch die Beteiligung an gemeinsamen Aktionen und Aktivitäten sowie durch eigene Beiträge und konkrete Maßnahmen. Inzwischen ist die Hochschule Teil des Nachfolgenetzwerkes MINTvernetzt.

So war die Hochschule durch die MINT-Koordination auf der MINTvernetzt Jahrestagung im März 2023 vertreten, um an dem gemeinsamen Ziel einer vollen Ausschöpfung des Potentials von Frauen zu arbeiten, sich zu vernetzen, zu beraten und von anderen Akteuren zu lernen.

Das gFFZ, das Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen, das an der Frankfurt UAS angesiedelt ist, werden Forschungsprojekte zum Thema Gender und MINT durchgeführt. Aktuell wurde eine "Handreichung für die Integration von Genderaspekten in die Lehre" der MINT-Fächer erarbeitet, die fortlaufend ergänzt werden soll. Derzeit wird hier das vom BMBF geförderte Projekt "GenderFoLI" durchgeführt, in dem Fortbildungen für Lehrende in den Ingenieurwissenschaften an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und an Universitäten konzipiert und getestet werden, die sie motivieren und befähigen, hochschuldidaktische Genderkompetenz und Genderwissen in ihre Lehre zu implementieren.

Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten sind auch Kontaktpersonen für Akteurinnen und Akteure (z.B. lokale Frauenbeauftragte oder Schulen), die sich für die MINT-Förderung von Frauen und Mädchen einsetzen.

Im Rahmen des "StudyCompass"-Angebots bietet die Frankfurt UAS Beratungs- und unterstützungsangebote an, die Studierende beim Lernen begleiten und stärken sollen. Es gibt z.B. einen Help Desk Mathematik und Themenspecials Mathematik. Da aus der Forschung bekannt ist, dass insbesondere junge Frauen gerade in den MINT-Fächern schneller an sich zweifeln und daher eher in Gefahr sind, ihr Studium abzubrechen, hilft ihnen dieses Angebot besonders.

Das "Netzwerk Mentoring Hessen", maßgeblich mitbegründet von der Frankfurt UAS (damals noch Fachhochschule), ist ein einzigartiges Mentoringprojekt in Europa, in dem Studentinnen der MINT-Fächer, Doktorandinnen und Post-Doktorandinnen unterstützt und für eine Karriere in Wirtschaft oder Wissenschaft gezielt gefördert werden. Die Frankfurt UAS ist aktiv an diesem Netzwerk beteiligt und unterstützt es fachlich und personell. Jedes Jahr profitieren 20 bis 30 neue Studentinnen und Doktorandinnen der Frankfurt UAS von diesem Angebot.

Die Frankfurt UAS beteiligt sich jedes Jahr am bundesweiten "Girls' Day" und am "Boys' Day".

Die Zentrale Studienberatung bietet verschiedene Angebote zum Kennenlernen der Fachinhalte und der Studiengänge unserer Hochschule und auch dem Ort Hochschule selbst. Eine Übersicht und aktuelle Angebote finden Sie hier. Interessierte können sich direkt an die Kolleg*innen der Studienberatung wenden.

Ein konkretes Angebot zum Hineinschnuppern in verschiedene Studiengänge, auch viele aus dem MINT-Bereich, vom Geodatenmanagement bis zur Elektrotechnik, ist die Sneak Peek. Hier können Schülerinnen und Schüler sich echte Veranstaltungen aus den Studiengängen anschauen, den Campus kennenlernen und sich mit Studierenden, die sie als Tutor*innen begleiten, austauschen. Ein weiteres Angebot ist „Chancen bilden“, in dem sowohl die Studierfähigkeit als auch die Studienorientierung von Schülern und Schülerinnen gefördert wird, die aus nicht-akademischen Familien kommen. Die Teilnehmer*innen werden durch persönliche und fachliche Anregungen im Orientierungs- und Qualifizierungsprozess unterstützt. Das Programm erreicht viele junge Menschen mit Migrationshintergrund, darunter überproportional viele junge Frauen, erfüllt also sowohl die Ziele der Geschlechtergleichheit, des Aufstiegs durch Bildung, wie auch der Integration.

Seit 2018 beteiligt sich die Frankfurt UAS am "Hessen Technikum", in dem Abiturientinnen ein halbes Jahr lang ein kombiniertes Firmen- und Hochschulpraktikum absolvieren können, um MINT-Studiengänge und Berufsfelder besser kennenzulernen und sich danach fundierter für ein MINT-Studium entscheiden zu können.

Kontakt

M.A.
Janina Hirth
Koordination der MINT-Angebote
Gebäude 6, Raum 110.2
Die Gleichstellungsbeauftragten der Frankfurt UASID: 2371
letzte Änderung: 22.09.2023