Menü

Zukunft der Technik

Unter dem Motto Zukunft der Technik gibt es verschiedene Angebote wie Exkursionen, Filmvorführungen und Diskussionsrunden zu gesellschaftlichen Fragen an Technikentwicklung.

Dabei wollen wir beispielsweise den Fragen nachgehen: Welche Technik braucht es zukünftig wofür? Wie kann diese möglichst inklusiv entwickelt werden? Wo gehen die Trends der Digitalisierung hin und welche Fragen müssen wir uns als Gesellschaft hier stellen? Wie ist es möglich, mit neuer Technik gesellschaftliche Teilhabe zu fördern und Ausschlüsse abzubauen?

 

EVENT: Back to Future – Technikentwicklung der letzten 150 Jahre

Sie träumen von fliegenden Autos, von Städten im All und Lebenswelten unter Wasser. Sie sagen sprechende Roboter voraus und erdenken Zeitmaschinen. Schon seit über hundert Jahren stimmen Science-Fiction Autor/-innen, Erfinder/-innen und Technikenthusiasten eine faszinierende Zukunftsmusik an. Aber auch kritische Technikbetrachtungen werden immer wieder laut.

Die Ausstellung „Back to Future“ im Museum für Kommunikation Frankfurt zeigt in Bildern, Filmen und technischen Produkten, welche Ideen einer hoch-technisierten Zukunft es im Lauf der Jahrzehnte gab und welche Ängste und Hoffnungen Menschen damit verbanden. Die Frage, welche Technologien und neuen Produkte wir in Zukunft nutzen wollen, ist auch heute aktuell – gerade für angehende Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Informatikerinnen und Informatiker, aber auch für alle BürgerInnen in einer technisierten Gesellschaft.

In einem digitalen Rundgang durch die Ausstellung können Sie mehr über die Geschichte der Technikvorstellungen erfahren und diese mit aktuellen Diskussionen um Digitalisierung, künstliche Intelligenz oder der Energiewende verbinden.

Gerne können Sie Ihre Fragen und Diskussionspunkte in die Führung einbringen.

Wann? 

Mittwoch, 07.04.2021

16.00 – 17.00 Uhr via Zoom

Mehr Infos zur Ausstellung: https://back-to-future.museumsstiftung.de/

Die Gleichstellungsbeauftragten der Frankfurt UASID: 9453
letzte Änderung: 02.06.2023