Online bulletin board
Nachhaltigkeit und Kultur in der EU
Kultur und Nachhaltigkeit: zwei Themen, die die EU fördert und zu denen sie Gesetze verabschiedet, die auch unser Leben in den Deutschland beeinflussen. Die EU ist führend im Kampf gegen den Klimawandel und setzt sich weltweit dafür ein, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern. Die Umweltnormen der EU gehören zu den strengsten der Welt. Das Baden in Seen und Meeren ist nach EU-Angaben in mehr als 95 Prozent der Gewässer der EU unbedenklich (Stand 2020). Der europäische Grüne Deal soll nicht nur dazu beitragen, dass Europa klimaneutral wird. Es ist auch eine neue Wachstumsstrategie, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen und die europäische Wirtschaft nachhaltiger und krisenfester zu gestalten.
Im Kultursektor ist jedes Land selbst für seine Kulturpolitik zuständig. Die EU fördert die kulturelle Vielfalt und das Kulturerbe Europas zu wahren, den kulturellen Austausch und die Kreativwirtschaft wie z.B. den Film, so dass sich der Marktanteil an europäischen Filmen im Kino verdreifacht hat. Mehr als 8 Millionen Arbeitsplätze entfallen auf die Kultur- und Kreativbranchen in Europa, sie tragen zu über 3 Prozent der Wirtschaftsleistung der EU bei.
Dies nachfolgenden kurzen Beiträge geben Einblick in diese beiden Themengebiete sowie die Symbole der EU, die uns allen vertraut sind.
Die Symbole Europas
Im Vertrag über eine Verfassung für Europa sind in Artikel I-8 die Symbole der Union benannt.
Short Facts

- Die Flagge der Union stellt einen Kreis von zwölf goldenen Sternen auf blauem Hintergrund dar.
- Die Hymne der Union entstammt der „Ode an die Freude“ aus der Neunten Symphonie von Ludwig van Beethoven.
- Der Leitspruch der Union lautet: „In Vielfalt geeint“.
- Die Währung der Union ist der Euro.
- Der Europatag wird in der gesamten Union am 9. Mai gefeiert.
Die Hymne
Freude schöner Götterfunken - von Hip-Hop bis Orchesterversion
1985 wurde Ludwig van Beethovens „Ode an die Freude“offiziell zur Hymne der Europäischen Union erklärt und steht in instrumentaler Fassung für die Werte, die alle Mitgliedsstaaten miteinander verbinden: Solidarität, Brüder- (und Schwester-)lichkeit, Freiheit und Frieden.
Um keine europäische Sprache zu bevorzugen, ist die offizielle Europahymne nicht die Vertonung des Gedichts "An die Freude" von Friedrich Schiller mit dem sehr bekannten Beginn "Freude, schöner Götterfunken…", sondern die Instrumentalversion.
Die Hymne erklingt u.a. bei der Eröffnungssitzung des Europäischen Parlaments. Hören Sie doch gelegentlich mal wieder rein!
Zur musikalischen Sammlung der Europa-Hymne von Orgel, Hip-Hop bis Orchesterversion
Das Motto ist im Gegensatz zu Flagge und Hymne noch recht jung. Es wurde 2000 in einem Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler aus den damals 15. Mitgliedsstaaten ausgewählt. Ursprünglich hieß es "Einheit in Vielfalt" und wurde dann in "In Vielfalt geeint" umgeschrieben.
Nach seiner Annahme durch die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Nicole Fontaine, fand das Europamotto schließlich Eingang in den bisher mangels Ratifikation nicht in Kraft getretenen Vertrag über eine Verfassung für Europa.
Die Flagge wurde 1955 vom Europarat eingeführt und im Mai 1986 als Symbol für alle Institutionen der Europäischen Gemeinschaften übernommen. Die Sterne stehen nicht - wie oft gedacht - für 12 Mitgliedsstaaten, sondern die Anzahl symbolisiert Vollständigkeit. Traditionell ist die Zahl 12 ein Symbol der Vollkommenheit - dies spiegelt sich z.B. in 12 Monaten, die ein Jahr ergeben wieder.
Die Fahne mit ihren zwölf gelben Sternen auf blauem Hintergrund sollte die europäische Identität unterstützen und zählt zu den bekanntesten Flaggen der Welt.
Die EU fördert Kultur
Schon mal von der EU-Förderung „Kreatives Europa“ gehört?
.
Europäische Kulturföderung: Short Facts
- Kulturpreise z.B. der Music Moves Europe Talent
Award. Preisträger/-innen sind u.a. Alice Merton, Adele und Caro Emerald - Auszeichnung "Kulturhauptstadt": 2025 ist Chemnitz die vierte deutsche Titelträgerin.
- Budget von Creativ Europe Förderprogramm 2021–2027: 2,44 Mrd. EUR
Kulturpreise
Music Moves Europe Talent Award.
Die EU vergibt Kulturpreise, z.B. den Music Moves Europe Talent Award. Der Preis wird jedes Jahr an Nachwuchskünstler/-innen verliehen, die den "europäischen Sound" von
verkörpern und denen es gelingt, mit ihrem Debütalbum außerhalb ihres Landes ein großes Publikum zu erreichen. Zu den bisherigen ausgezeichneten Musiker/-innen zählen die deutsch-britische Sängerin Alice Merton und viele mittlerweile bekannte Künstler/-innen wie Adele, Caro Emerald und viele andere.
Was verbindet Berlin, Weimar und Essen? Alle drei Städte waren schon einmal europäische Kulturhauptstädte. Seit 1985 vergibt die Europäische Union den Titel Kulturhauptstadt. Ziel ist es, den „Reichtum und die Vielfalt der Kulturen Europas hervorzuheben“, den Tourismus in den Regionen zu unterstützen und das Image der Städte zu verbessern. Außerdem verstärkt sie
das Gefühl der Europäerinnen und Europäer, einem gemeinsamen Kulturkreis anzugehören. Die Städte werden vier Jahre zuvor formell ernannt. Anfangs war nur eine Stadt Kulturhauptstadt, seit 2001 sind es wegen der vielen Bewerbungen meistens zwei Städte. Die damalige griechische Kulturministerin Mercouri war Initiatorin des Programms.Erste Kulturhauptstadt war Athen. In 2025 ist wieder eine deutsche Stadt Kulturhauptstadt: Chemnitz
Kreatives Europa
Das EU Programm für die Kultursektor und Kreativwirtschaft
Kreatives Europa Kultur ist das einzige EU-Programm, das den Kultur- und Kreativsektor explizit fördert. Darüber hinaus gibt es weitere EU-Programme, die ebenfalls kulturelle und künstlerische Projekte fördern können.
Das Budget des Programms Kreatives Europa 2021–2027 beträgt 2,44 Mrd. EUR
Es werden Projekte und Maßnahmen gefördert, die
- die kulturelle Vielfalt stärken.
- auf die Bedürfnisse und Herausforderungen des Kultur- und Kreativsektors eingehen.
- die europäische kulturelle und sprachliche Vielfalt und des europäischen Kultur- und Spracherbes wahren und fördern.
- die Wettbewerbsfähigkeit und des wirtschaftlichen Potenzials des Kultur- und Kreativsektors, insbesondere des audiovisuellen Sektors steigern.
Die EU setzt auf Nachhaltigkeit: Green deal
Jede/r hat schon einmal vom Jahrhundertprojekt "Green deal" gehört, der 2019 erstmals von der EU vorgestellt wurde. Bis 2050 soll Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent werden. Dazu sind viele Maßnahmen nötig. Mit dem EU-Klimagesetz ist 2021 das rechtliche Fundament für den Europäischen Green Deal gelegt.
Green Deal: Short Facts
- Europa will der erste klimaneutrale Kontinent bis 2050 werden
- Mindestens 55% weniger Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber 1990
- Die EU setzt sich für nachhaltigere und länger haltbare Produkte ein

CAES Klima Symposium - die Ergebnisse und Diskussion aus dem Jahr 2020
Das CAES veranstaltete am 13. November 2020 ein Symposium zum Thema: "Europäische Klimapolitik - zwischen Anspruch und Wirklichkeit". Die Forschung- und Diskussionsergebnisse sowie Videos der Vortragenden können Sie weiterhin abrufen. Vergleichen Sie selbst: Was hat sich in 2,5 Jahren verbessert? Wo ist es noch ein langer Weg?
Zu den Videos und DownloadsDas Europa Haus
Bauwerk der Nachhaltigkeit, Kultur und Demokratie
Werfen Sie einen Blick hinter die Fassade auf einem virtuellen Rundgang.
Das Europa-Gebäude des Rates der EU

Das "Haus der Mitgliedstaaten der Europäischen Union"
Architekten: Philippe Samyn & Partners architects & engineers, Brüssel mit Studio Valle Progettazioni, Rom; Buro Happold Limited engineers, London
Projektbeteiligte: Buro Happold, London mit Ingenieursbureau Meijer, Edegem (Tragwerk); Buro Happold, London mit Flow Transfer Internationnal, Brüssel (Gebäudetechnik); Georges Meurant, Brüssel (Künstler)
Bauherr: Council of the European Union, Brüssel
Fertigstellung: 2015
Standort: Rue de la Loi, Wetstraat 155, 1048 Bruxelles, Belgien
Nutzung: Hauptsitz des Europäischen Rates und des Rates der Europäischen Union, wo die Staats- und Regierungschefs und die Ministerinnen und Minister der Union von nun an ihre Tagungen abhalten.
Markanter Bau
Jugendstil trifft auf zeitgenössiche Architektur
Zum Bauprojekt gehörte auch, das prächtige, zwischen 1922 und 1927 entstandene Jugendstil-Gebäude "Résidence Palace" des Architekten Michel Polak zu integrieren. Das Europa-Gebäude ist eines der jüngsten Beispiele zeitgenössischer Architektur in Brüssel. Der riesiger Kubus besteht aus 3.750 restaurierten Fensterrahmen.
Im Innern befindet sich eine "Laterne" aus Glas, die abends mit 374 LED-Röhren erleuchtet wird.
Das Europa Haus
Das Europa Gebäude
- die Sanitäranlagen werden mit gesammeltem Regenwasser versorgt auf dem Dach sind Solarpaneele installiert.
- 2009 mit dem Sonderpreis des „Green Good Design Award“ ausgezeichnet, das vom Chicago Athenaeum (Museum für Architektur und Design) verliehen wird.
- Die Fassadenstruktur wurde so gestaltet, dass gegenüber "herkömmlichen" Lösungen 30 % weniger Stahl verbaut wurde.
Kunst, Handwerk und Kunst am Bau
- Gesaltung der Konferenzräume: Von der Decke über die Wände bis hin zum Teppich zieht sich ein buntes Farbmuster. Diese bunte Wiese aus Vierecken soll die Vielfalt und den Zusammenhalt der EU widerspiegeln, so wurden alle Farben, die in den Staatsflaggen der Mitgliedsländer vorkommen, angewendet.
- Die Böden, Decken, Türen und Aufzugsschächte wurden von dem belgischen Künstler Georges Meurant in Form von Kombinationen bunter Quadrate gestaltet.
- Die Fassade soll an das EU-Motto „in Vielfalt geeint“ erinnern: Zwar sind alle Holzfensterrahmen unterschiedlich, da sie renovierten oder abgerissenen Gebäuden in den EU-Mitgliedstaaten kommen. Aber sie eint, dass sie alle aus Holz - meist Eichenholz gefertigt sind. Zudem spiegeln sie auch das handwerkliche Know-how wieder und mit der Wiederverwendung setzen sie auch ein Zeichen für Nachhaltigkeit.