Die Workshops werden ab dem Wintersemester 2021/2022 in unterschiedlichen Formaten angeboten:
Der Großteil des Angebots findet als zweistündiger Online-Workshop statt, teils mit onlinegestützter Vorbereitungsphase von 30-60 Minuten. Sie haben wenig Zeit? In unseren Spotlight-Workshops, erfahren Sie kompakt in 45 Minuten das Wichtigste rund um das entsprechende Thema. In unseren Maker Space- und den Reflection Lab-Workshops können sie selbst Hand anlegen: Mit unserer Unterstützung können Sie z. B. Ihre Medienprodukten oder Lehrkonzepten optimieren. In "Learn it yourself"-Formaten können Sie sich Lerninhalte zeit- und ortsunabhängig aneignen. Derzeit können wir ein "Learn it yourself" anbieten, weitere befinden sich noch im Aufbau.
Das Angebot richtet sich an Dozent/-innen und Mitarbeiter/-innen der Frankfurt University of Applied Sciences und ist kostenfrei. Die Anmeldung für alle Workshop-Formate erfolgt über unser Anmeldeformular.
Format | Beschreibung | NEU |
---|---|---|
Regulärer (Online-)Workshop | Es handelt sich um zweistündige Workshops (teils mit Online-Vorbereitungsphase), in denen in ein Thema eingeführt wird, meist durch eine Mischung aus Vortrag und Übungen. Abhängig vom Thema können bis zu 20 Personen teilnehmen. | - Constructive Alignment und Prüfungen |
Spotlight-Workshop | Es handelt sich um 45-minütige Workshops, die eher vortragsbasiert sind. Wesentliche Aspekte zu einem Thema werden vorgestellt. Es können bis zu 40 Personen teilnehmen. Es sind Aufzeichnungen geplant. |
- Von Moodle bis zur LernBar: E-Learning-Tools an der Frankfurt UAS - Aufgaben in Moodle stellen und bewerten - Möglichkeiten der Medienproduktion an der Frankfurt UAS (Videos, LernBar, ...) - Lernstandkontrollen durch Tests in Moodle - Lernfortschritt sichtbar machen und Lernpfade realisieren mit Moodle |
Makerspace-Workshop | In diesem Workshop-Format steht die praktische Arbeit im Vordergrund. Lehrende haben die Möglichkeit unter Anleitung der/des Referent/-in z. B. an Medienprodukten oder Lehrkonzepten zu arbeiten und ihr Wissen zu vertiefen. Dieses Format ist auf fünf Teilnehmende pro Workshop limitiert. |
- Konzeption und Gestaltung von hybriden Lehrszenarien - Medienproduktion: Gelungene Gestaltung von lernförderlichen Materialien (z. B. Lehr- und Lernvideos) |
Reflection Lab-Workshop | Im Reflection Lab werden u. a. Lehrkonzepte unter Anleitung einer bzw. eines/einer Referent/-in reflektiert und es wird analysiert, wo Optimierungspotential besteht. Dieses Format ist auf fünf Teilnehmende pro Workshop limitiert. | - Reflexion und Optimierung von Lehr- und Lernkonzepten aus den Covid-Semestern |
Learn it yourself (LIY) | Bei diesem Format handelt es sich um Selbstlernkurse, die jederzeit durchgeführt werden können. Die Lehrenden erhalten den Zugangsschlüssel zum Moodle-Kurs und können dort im individuellen Tempo den Kurs absolvieren. Weitere LIY befinden sich noch im Aufbau. | - Technische Umsetzung von hybriden Lehrszenarien |
Bedarfsorientierte Workshops | Es handelt sich bei diesen Formaten um Workshops, in denen von DigiTaL betreute Themen/Tools anhand der Bedarfe der Fachbereiche/FSZ maßgeschneidert durchgeführt werden. D. h. die Fachbereiche oder das Fachsprachenzentrum können mit individuellen Workshop-Anfragen an das DigiTaL-Team herantreten. |