Menü

Fachforum Vorlesungsaufzeichnungen

Konzepte zum Einsatz, zur Organisation, Erstellung, Produktion, Veröffentlichung, Verwaltung und Qualitätssicherung von Vorlesungsaufzeichnungen

Zunehmend stellen Hochschulen ihren Studierenden Mitschnitte von Vorlesungen online zur Verfügung. Ob als Videoaufzeichnung des Vortragenden oder lediglich als Screencast: Es stellen sich viele technische, organisatorische und nicht zuletzt didaktische Fragen. Wer erbringt welche Dienstleistungen? Welche Prozesse der Erstellung, Produktion, Veröffentlichung und Verwaltung von Aufzeichnungen lassen sich automatisieren? Welche Ausgabeformate sind geeignet? Welche technischen Ressourcen und Infrastrukturen erforderlich? Welche Konzepte unterstützen eine aktive Rezeption der Inhalte, oder welche Techniken die inhaltliche Erschließung? Wie sieht es mit dem Rechtemanagement aus? Welche Ansprüche an die Verfügbarkeit sind realistisch? Gibt es passende Gesamtlösungen auf dem Markt, oder bieten Eigenentwicklungen hier die beste Passgenauigkeit? Und was kostet welche Lösung auf längere Sicht?

Das Fachforum bot Akteurinnen und Akteuren aus E-Learning-Einrichtungen an Hochschulen einen Rahmen für den fachlichen Austausch und verfolgte das Ziel, den Überblick über bestehende Ansätze zu fördern, Parameter für nachhaltige Entscheidungen zu identifizieren und die Vernetzung zu fördern. In den Beiträgen wurden unterschiedlichste Ansätze kenntlich. So gibt es Lösungen, bei denen für die Bearbeitung des aufgezeichneten Materials Schnittplätze vor Ort erforderlich sind und auch bereitgestellt werden können, während andere die Videobearbeitung über eine webbasierte Schnittstelle auf einem zentralen Server durchführen. Die einen setzen auf ein "Rundum-Sorglos"-Paket für die Lehrenden, während die anderen die Hilfe zur Selbsthilfe in den Mittelpunkt stellen.

Verfolgen die einen eine Open Content Strategie, werden bei den anderen die Aufzeichnungen ausschließlich in zugangsgeschützten Bereichen bereitgestellt. Werden an den einen Hochschulen hauptsächlich kleinere, fast seminaristische Vorlesungen durchgeführt, platzen bei anderen riesige Hörsäle aus allen Nähten. Planen die einen eine fest installierte Aufzeichnungstechnik, setzten die anderen ausschließlich auf mobile Aufzeichnungsequipments und -Verfahren.
Ist für die einen die Fernsehqualität der Aufzeichnungen und die Dauerhaftigkeit der Maßstab, begründen andere einen kostengünstigen „Quick & Dirty“ Ansatz.

Die Beiträge zur Qualitätssicherung zeigten, dass bereits viele Erkenntnisse vorliegen, die geeignet sind, die Mehrwerte von Vorlesungsaufzeichnungen für unterschiedliche Zielsetzungen zu belegen. Auf der anderen Seite wurden aber auch weitere Forschungsdesiderate benannt, insbesondere bezüglich der lernförderlichen Wirkung bereitgestellter Vorlesungsaufzeichnungen. Sicherlich wird der Austausch über diese Fragen über das Fachforum hinaus fortgesetzt werden.

Programm

  

Präsentation

Aufzeichnung

 

Begrüßung und Eröffnung des Fachforums
Prof. Dr. Schrader, Vizepräsident für IT, Fachhochschule Frankfurt
Kirsten Lauer, Koordinations- und Beratungsstelle Mediengestütztes Lernen und Lehren, Fachhochschule Frankfurt

   

Organisation

   
 

Praxisbericht: Aufbau und Organisation eines Vorlesungsaufzeichnungsangebot an der Fachhochschule Frankfurt
Lars Peppel, Koordinations- und Beratungsstelle Mediengestütztes Lernen und Lehren und Carsten Biemann, Abt. DV, Fachhochschule Frankfurt

 

Folie

 
 

Einsatz mobiler Aufzeichnungssysteme an der TU Darmstadt

Dipl. Sportwiss. Bettina Holler, e-learning center (elc)

www.e-learning.tu-darmstadt.de/werkzeuge/aufzeichnungen

 

Folie

Aufzeichnung

Technik

   
 

Lecture Recording an der Universität Hamburg von A bis Z
Randbedingungen, Anforderungen, der Lecture2Go-Workflow (Aufzeichnung, Postprocessing, Distribution), Herausforderungen, Zusammenfassung, Perspektiven;

Martin Kriszat, RRZ-Medienkompetenzzentrum, Universität Hamburg

www.waxmann.com/index.php (S. 25 ff.)

 

Folie

Aufzeichnung

 

(Nicht nur) technische Aspekte von video-on-demand und video-live an einer Hochschule - "Wie entsteht die E-Learning Vollwertkost des Tübinger Internet Multimedia Servers"

Dr. Heinrich Abele, Zentrum für Datenverarbeitung, stellv. Direktor, Universität Tübingen

http://timms.uni-tuebingen.de/

www.dfn.de/fileadmin/3Beratung/Betriebstagungen/bt50/forum-mm-timms.pdf

 

Folie

 

Didaktik

   
 

Wer soll was, von wem, wann, mit wem, wo, wie, womit und wozu lernen? - Didaktische Aspekte von Vorlesungsaufzeichnungen
Frank Waldschmidt-Dietz, HRZ, Koordinationsstelle Multimedia (KOMM), Universität Gießen

www.uni-giessen.de/cms/tzst

 

Folie
Prezi
Slideshare

Aufzeichnung
 

eLectures zur Aktivierung von Studierenden. Quizzes, Verschlagwortung durch Studierende, Foren und Blogs sowie Video-Hyperlinks

Prof. Dr. Detlef Krömker / Claudia Bremer / Daniel Werner / Frank Kühn, studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt

 

 

Folie

 

Evaluation

   
 

Evaluation von eLectures der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dr. Alexander Tillmann / Claudia Bremer / Prof. Dr. Detlef Krömker, studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt

 

Folie

 
 

Der Mehrwert von Vorlesungsaufzeichnungen – Ergebnisse eines dreiteiligen Mixed-Methods-Evaluationskonzeptes

Dr. Marc Krüger, eLearning Service Abteilung (elsa), Leibniz Universität Hannover

Pre-Print „Der Mehrwert von Vorlesungsaufzeichnungen als Ergänzungsangebot zur Vorlesung“

 

Folie

Aufzeichnung

Informationssammlung

Um die individuelle Vorbereitung, die Vernetzung und den Know-how Transfer zwischen den Teilnehmenden, Referent/innen und weiteren Akteuren zu unterstützen wurde von der Koordinations- und Beratungsstelle Mediengestütztes Lernen und Lehren per Google-Docs eine umfangreiche Informationssammlung online gestellt. Diese Zusammenschau erhebt selbstredend keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann, da sie freigegeben ist, jederzeit aktualisiert und erweitert werden.

Ein weiteres Dokument mit dem Titel: „Aspekte der Durchführung und des Einsatzes von Vorlesungsaufzeichnungen an Hochschulen“: versucht mit der Zusammenschau wesentlicher Planungsfragen eine Orientierungshilfe zu geben.

Team DigiTaLID: 5702
letzte Änderung: 23.03.2020