Menü

Die Lernwerkstätten für frühe naturwissenschaftlich-technische Bildung

Lernwerkstätten sind Räume mit Materialien, die zum Entdecken und Forschen anregen. Dafür stehen sowohl bedeutungsoffene als auch zusammengestellte Materialien in Themen- und Forscherkisten sowie Werkzeuge und Geräte wie Mikroskope bereit.
Das Lernen im Bereich Natur und Technik erfolgt erfahrungsbasiert, selbstbestimmt und handlungsorientiert.
Pädagogische Fachliteratur, Medien und Sachbücher in einer kleinen Präsenzbibliothek dienen den Studierenden, Lehrenden sowie pädagogischen Fachkräften der Impulsgebung und Vertiefung der Erkenntnisse.

Angebote und Projekte

  • Studierende in den praxisorientierten Modulen können pädagogisch-didaktische Methoden erproben und ihre ganzheitlichen Projekte mit Krabbel-, Kita- und Grundschulkindern vorbereiten und durchführen. Sie machen eigene Erfahrungen und erlernen die gender- und kultursensible Lernbegleitung von Mädchen und Jungen beim entdeckenden und forschenden Lernen.
  • Angebote für pädagogische Fachkräfte in der Lernwerkstattpädagogik
  • Projekte für Schule, Kitas und Studierende der Frankfurt UAS: Programme für Grundschulen, Horteinrichtungen und Kitas wie "Brücken bauen" oder "Kita-Werkstatt-Tage" sind Serviceleistungen und bieten zugleich die Auseinandersetzung mit Forscherfragen und den Studierenden Praxis- und Hospitationsmöglichkeiten.

Besucheradresse

Forschungsorientiertes Kinderhaus
Gebäude 6, 1.OG

  • Angebote für Betreuungseinrichtungen des forschungsorientierten Kinderhauses: Die Lernwerkstätten arbeiten eng mit den Betreuungseinrichtungen des forschungsorientierten Kinderhauses zusammen. Sie stellen Materialien zusammen, beraten und bereiten z.B. Thementage für die Ferienbetreuung des Familienbüros, bzw. Erfahrungswelten für die U3-Kinder der Krabbelstube Campus Kids vor.
  • Interdisziplinäre Angebote: Die Lernwerkstätten arbeiten eng mit allen Fachbereichen der Frankfurt UAS zusammen. Zweimal im Jahr werden die interdisziplinären Kinderwerkstätten "Technik ist cool", einmal im März für Kitagruppen und im frühen Herbst für Grundschulklassen, durchgeführt. An diesen, von den Lernwerkstätten koordinierten Veranstaltungen nehmen außer den Mitarbeiterinnen der Lernwerkstätten zahlreiche Lehrende der Frankfurt UAS teil. Diese Impulse aus den Fachbereichen fließen wieder in die Arbeit der Lernwerkstätten mit ein.
  • Beratung zur pädagogischen Lernwerkstätten-Arbeit mit dem Fokus auf den MINT-Bereich.
Zentrale WebredaktionID: 4200
letzte Änderung: 31.03.2020