Lehre Radverkehr an der Frankfurt UAS

Lehre im Master-Studiengang „Infrastruktur – Wasser und Verkehr“
Im Wintersemester 2020/2021 starten im Master-Studiengang „Infrastruktur – Wasser und Verkehr“ neue Module zum Thema Radverkehr.
Zwei Module werden als Wahlpflichtmodule für den Schwerpunkt Verkehr angeboten. Das Modul „Intermodale Verknüpfung des Radverkehrs“ beinhaltet vor allem die Möglichkeiten der Verknüpfung von Radverkehr mit anderen Verkehrsmitteln. Das Modul „Radlogistik“ hat einen interdisziplinären Ansatz. Neben dem Einsatz von Elektromobilität im Radverkehr werden hier betriebswirtschaftliche und logistische Inhalte gelehrt.
Zudem ist es möglich, Module aus anderen Studiengängen zu belegen. Im Master-Studiengang „Umweltmanagement und Stadtplanung“ der Hochschule RheinMain werden die Module „Planung und Entwurf von Radinfrastruktur“ sowie „Ökonomie und Marketing im Radverkehr“ angeboten. Hiervon kann ein Modul als Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang „Infrastruktur – Wasser und Verkehr“ eingebracht werden.
Das Thema Radverkehr ist natürlich auch wichtig in anderen Modulen, insbesondere im Projekt Verkehr und – auf Wunsch – auch im Rahmen der Master-Thesis.
Fragen zu den Lehrinhalten richten Sie bitte an Prof. Dennis Knese
Lehre in den Bachelor-Studiengängen
Auch in den Bachelor-Studiengängen Bauingenieurwesen und Geodatenmanagement wird die Lehre im Radverkehr erweitert, hier aber im Rahmen bestehender Module:
- Grundlagen des Verkehrswesens (BA Bauingenieurwesen)
- Technische Infrastruktur Verkehr (BA Geodatenmanagement)
- Ingenieurprojekt/Studienprojekt (BA Bauingenieurwesen, BA Geodatenmanagement)
- Bachelor-Thesis
- sowie interdisziplinäres Studium Generale (kann in allen Bachelor-Studiengängen belegt werden)
Fragen zu den Lehrinhalten richten Sie bitte an Prof. Dennis Knese
Halten Sie sich auf dem Laufenden und folgen Sie uns auf unserem Instagram-Account https://www.instagram.com/relut_fgneuemobilitaet.