5. Hessenkonferenz Stadtforschung
Die 5. Hessenkonferenz Stadtforschung fand am 21. März 2013 an der Fachhochschule Frankfurt (FH Frankfurt) statt. Schwerpunkt der Tagung waren Anforderungen und Erfahrungen der interdisziplinären Stadtforschung. Ziel war es, gemeinsam Perspektiven und Optionen einer angewandten Stadtforschung und einer praxisnahen Beratung von Städten und Kommunen im Land Hessen zu entwickeln.
„Ob Finanznot, demografischer Wandel, Integration, Mobilität oder Klimawandel – die Herausforderungen, denen Städte aktuell gegenüberstehen, sind groß. Lösungen suchen nicht nur Stadtverordnetenversammlungen oder Stadtplanerinnen und –planer, auch an den Hochschulen werden diese Themenfelder erforscht“, erläutert Prof. Dr. Michael Peterek vom Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der FH Frankfurt und des Netzwerks Stadtforschung Hessen (NeStH). „Die 5. Hessenkonferenz beschäftigt sich mit den Fragen, welche Erfahrungen Hochschulen und Städte oder Kommunen bereits in gemeinsamen Projekten sammeln konnten und welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit darüber hinaus denkbar sind.“
Die Tagung richtete sich an Stadtforscher/innen, Architekt/innen, Stadtplaner/innen sowie Studierende aus den genannten Bereichen. Neben Erfahrungsberichten aus laufenden Projekten, insbesondere zur Thematik des Klimawandels und der Energiewende, und Grundsatzreferaten diskutierten Vertreter/innen aus Wissenschaft und Praxis die Anforderungen an Forschung und Beratung aus Sicht von Kooperationspartnern und Institutionen sowie die Vernetzungsperspektiven der Stadtforschung in Hessen.
Die 5. Hessenkonferenz Stadtforschung war eine gemeinsame Veranstaltung des Netzwerks Stadtforschung Hessen (NeStH), das vorhandene Potenziale der hessischen Hochschulen auf dem Gebiet der Stadtforschung bündelt und interne und externe Kooperationen auf- und ausbaut, sowie der FH Frankfurt.
- 10:00 - 10:30 Uhr Dr. Detlev Buchholz, Präsident der FH Frankfurt
Begrüßung
Vorträge mit Diskussion
- 10:30 - 11:15 Uhr Dieter von Lüpke, Leiter des Stadtplanungsamtes der Stadt Frankfurt
Anforderungen an eine interdisziplinäre Stadtforschung aus Sicht der Stadt Frankfurt - 11:30 - 12:15 Uhr Dr. Immanuel Stieß, Institiut für sozial-ökologische Forschung ISOE, Frankfurt am Main
Anforderungen und Potentiale einer sozial- ökologischen Stadtforschung: Beispiel aus der Forschungspraxis - 12:15 - 13:00 Uhr Dr. Robert Kaltenbrunner, Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung, Berlin
Stadtentwicklung neu denken: Auf der Suche nach einer neuen Planungs- und Baukultur
Projektbeispiele
- 14:00 - 14:30 Uhr Prof. Dr. Katzenbach, Direktor des TU Darmstadt Energy Center
Energiewende und Klimaschutz auf europäischer Ebene - Das Climate-KIC im EIT - 14:30 - 15:00 Uhr Prof. Dr. Petra Schäfer, FFin, FH Frankfurt
Elektromobilität - Teil der Planung der Zukunft? - 15:00 - 15:30 Uhr Prof. Dr. Lutz Katzschner, Fachgebiet Umweltmetereologie, Universität Kassel
Verwendung von Stadtklimaanalysen in der Stadtentwicklungsplanung - Beispiel aus untersch. Klimaregionen
Podiumsdiskussion
- 16:00 - 17:00 Uhr
Prof. Dr. Martina Klärle, Geschäftsführende Direktorin FFin, FH Frankfurt
Peter Kreisl, Leiter der Abteilung Gesamtstadt im Stadtplanungsamt Frankfurt
Dr. Monika Meyer, Geschäftsführerin IWU, Darmstadt
Engelbert Thielemann, Fachbereichsleiter Planen und Bauen, Stadt Eschwege