Kongress Sanierungsauftrag im Ballungsraum
Strategien zwischen Sanierungsstau und Bauhype
Für die wachsenden und prosperierenden Ballungsräume, stellt die fehlende Sanierung vieler überalterten Infrastruktureinrichtungen eine Entwicklungsbremse dar. Der Bedarf an energetisch sanierten sowie attraktiven Wohn- und Arbeitsflächen ist ebenso groß wie der Anspruch der deutschen Gesellschaft an Lebenskomfort auf hohem technischem Niveau. Der Kongress zeigte anhand Praxis- und Forschungsprojekten wie dem Sanierungsdruck bei Gebäude und Verkehrsanlagen sowie Versorgungseinrichtungen im Wasser, Elektro und Telekommunikationsbereich Abhilfe geleistet werden kann. Zur Sicherstellung einer nachhaltigen Stadtentwicklung bei der die Belange von Umwelt, Mensch, Baukultur und Wirtschaft gleichermaßen berücksichtigt werden, wurden im Rahmen des Kongresses die Ziele des Frankfurter 10-Punkte-Plan für die Umsetzung der Energiewende in Ballungsräumen zum Sanierungsbedarf vertieft.
Der Kongress, welcher am 17. Februar 2014 stattfand, befasste sich mit diesem Thema und hatte mit dem Moderator des HR-Fernsehens Thomas Ranft zugleich einen prominenten Kopf, welcher souverän und mit viel Charme durch die Veranstaltung führte.
- 9.30 Uhr EINFÜHRUNG
Begrüßung - Prof. Dr. Martina Klärle, Direktorin des FFin
Grußwort - Dr. Detlev Buchholz, Präsident der Frankfurt UAS
- 9.45 Uhr
Zukunft der Stadt - Perspektiven der Stadtentwicklung mit Blick auf eine polyzentrische Metropolregion
Rüdiger Wiechers, Stadtrat der Stadt Bad Vilbel,
Vorstand des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen,
Städtebau und Raumordnung
- 10.30 Uhr
Sanierungspotenziale durch Konversion - Beispiele für Chancen und Risiken aus der Praxis
Rainer Müller, HA Stadtentwicklungsges. mbH
- 11.45 Uhr INFRASTRUKTUR
Verfallsdatum abgelaufen? - Bauliche Substanz im Laufe der Zeit
Prof. Dr. Petra Rucker-Gramm, Direktorin des FFin
- 12.05 Uhr GEBÄUDE UND KONSTRUKTION
E+ oder Watt?
Prof. Dr. Hans Jürgen Schmitz, Direktor des FFin
- 12.25 Uhr MANAGEMENT UND DATEN
Bauhype im Ballungsraum und Schrumpfen im ländlichen Raum - (k)ein Widerspruch!
Prof. Dr. Martina Klärle, Direktorin des FFin
- 12.45 Uhr BEISPIELPROJEKT
Gebäudesanierung am Beispiel des Team OnTop im Rahmen des Solar Decathlon Europe 2014
Prof. Sebastian Fiedler, FFin mit Team OnTop der Frankfurt UAS
- 14.00 Uhr FOREN (parallel)
Impulsreferate und Diskussion
- FORUM I: Infrastruktur
Moderation: Prof. Dr. Petra Schäfer, FFin- Sanieren im Bestand - Wie kann Wohnraum bezahlbar
bleiben?
Prof. Dr. Joachim Pös, Geschäftsführer der Nassauischen
Heimstätte/Wohnstadt GmbH - Die Metropolregion und der „Nexus“: Welche Rolle
spielen Energie- und Bodenpolitik?
Prof. Dr. Fabian Thiel, FFin - Anforderungen zur Behandlung von Regenwasser -
Neue Herausforderungen für den urbanen Raum?
Prof. Dr. Antje Welker, FFin - Strategien für nachhaltiges Bauen am Beispiel des
IKEA Einrichtungshaus Kaarst (Projekt der Studierenden
im Master-Studiengang GeKo)
B. Eng. Udo Kiefer, Leitung: Prof. Dr. Martina Klärle, FFin
- Sanieren im Bestand - Wie kann Wohnraum bezahlbar
- Forum II: Gebäude und Konstruktion
Moderation: Prof. Dr. Hans Jürgen Schmitz, FFin- Welcher Sanierungsstandard macht mit Blick auf die
Klimaschutzziele der Stadt Frankfurt Sinn?
Wiebke Fiebig, Leiterin des Energiereferats der Stadt
Frankfurt am Main - Bauhistorie – das schwierige Erbe
Prof. Dr. Wolfgang Jung, Frankfurt UAS Fb 1 - Leicht saniert? – Leichtbautendenzen in der Architektur
Prof. Claudia Lüling, FFin - Einsatz von UAV (Unmanned Aerial Vehicle) in der
Gebäudedokumentation
Prof. Dr. Ansgar Greiwe, FFin
- Welcher Sanierungsstandard macht mit Blick auf die
- Forum III: Management und Daten
Moderation: Prof. Dr. Martina Klärle, FFin- Kennzahlen der Immobilienbewertung - wann macht Sanierung Sinn?
Michael Debus, Abteilungsleiter Immobilienconsulting und
-bewertung, Vermessungsamt der Stadt Frankfurt - SmartCity und Geoinformation
M.Sc. Philipp Winkemann, FFin - GIS-Energiekataster: raumbezogene Analyse von durch Smart Metering gewonnenen Verbrauchsdaten
Prof. Dr. Robert Seuß, FFin - Datenaufbereitung für Sanierungsprozesse im kommunalen Aufgabenbereich
Prof. Dr. René Thiele, FFin
- Kennzahlen der Immobilienbewertung - wann macht Sanierung Sinn?
- FORUM I: Infrastruktur
- 15.45 Uhr PODIUMSDISKUSSION
mit Moderator/-innen und Referent/-innen der Foren.
Konkretisierung der Sanierungstrategien für die Umsetzung
der Ziele des Frankfurter 10-Punkte-PlanFb1 FFIN 10Punkte Plan 2013
Moderation: Thomas Ranft, Hessischer Rundfunk (hr)