Zukunftssicher Planen und Bauen im Ballungsraum
Projektschau nachhaltiger Arbeiten aus Architektur, Wohnungsbau, Infrastruktur und Datenmanagement
Zukunftssicheres und nachhaltiges Planen und Bauen im Ballungsraum unterliegt sich ständig verändernden Rahmenbedingungen. Der Klimawandel, die Urbanisierung bzw. der demographische Wandel sind wesentliche Einflussfaktoren. Der Kongress Zukunftssicher Planen und Bauen im Ballungsraum zeigte anhand von Leuchtturmprojekten auf, wie bei sich wandelnden Rahmenbedingungen (z.B. Urbanisierung und Klimawandel) unter Berücksichtigung der Aspekte der Nachhaltigkeit (Soziologie, Ökologie und Ökonomie) bauliche Lösungen gestaltet werden können. Ziel war es, in Anlehnung an den 10-Punkte-Plan aus dem ersten Kongress „Energiesog Ballungsraum“ gemeinsam mit den KongressteilnehmerInnen ein Positionspapier zu entwerfen, das die wesentlichen Säulen der Nachhaltigkeit berücksichtigt.
- Begrüßung – Prof. Dr. Martina Klärle, Direktorin des FFin
- Grußwort – Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Präsident der
Frankfurt University of Applied Sciences - Die Stadt Frankfurt - Was macht das Wohnen der Zukunft aus?
Bürgermeister Olaf Cunitz, Dezernat II - Planen und Bauen in Frankfurt am Main - Lokale Engpässe an Mietwohnraum: Was hilftmehr Markt oder mehr staatliche/kommunale Regulierungen?
Ulrich Caspar, MdL Verkehrs- und wohnungspolitischer Sprecher - Rapid Planning - nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen
Prof. Dr. Michael Peterek, FFin - Bodenpolitik für einen nachhaltigen Städtebau
Prof. Dr. Fabian Thiel, FFin - Das Projekt OnTop als Beispiel für eine soziale, wirtschaftliche und ökologische Sanierung im Bestand
Prof. Dr. Hans Jürgen Schmitz, FFin - Effizienzhaus Plus mit E-Mobilität
Prof. Dr. Heide Schuster, FFin - Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Öffentlichen Personennahverkehr
Prof. Dr.-Ing. Josef Becker, FFin - Situation der Wasserversorgung im Rhein-Main-Raum
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Roth, FFin - Nachhaltiges Bauen im Bestand: das Plusenergie-Ensemble „Hof 8“,
Gewinner des Nachhaltigkeitspreises 2014
Prof. Dr. Martina Klärle, FFin - Nachverdichtung eines Wohnquartiers in Nieder-Eschbach (Frankfurt)
Prof. Jean Heemskerk, FFin - Geoportale – digitale Schaufenster der raumbezogenen Planung
Prof. Dr. Robert Seuß, FFin
Auf Qualität bauen – Qualitätsaspekte beim Betrieb einer Geodateninfrastruktur
Nicole Saravanja MSc, FFin