Hochhausrahmenplan Frankfurt
Rahmenbedingungen und Auswirkungen einer erneuten Fortschreibung,
Frankfurt am Main ist die einzige Stadt in Deutschland, die über eine prägende Skyline verfügt. Mit dem Commerzbank Tower befindet sich seit fast 20 Jahren das höchste Gebäude Deutschlands in Frankfurt. Die Frankfurter Hochhäuser werden als Wahrzeichen der Stadt angesehen. Trotz der bereits vorhandenen mehr als 30 Hochhäuser mit einer Höhe von über 100 m wächst die Skyline immer weiter. Derzeit befinden sich allein sechs neue (Wohn-)Türme im Bau und weitere sieben sind bereits konkret geplant. Die Fachtagung beleuchtete das Thema unter anderem aus der Sicht der Stadtplanung, der Architekten und des Landmanagements.
Hochhausentwicklungsplan 2018? Bestandsanalyse und Ausblick
Dipl.-Ing. Martin Hunscher, Leiter des Stadtplanungsamtes Frankfurt am Main
Hochhausbau im Wandel - Anforderungsorientierte Gestaltung moderner (Wohn-)Gebäude
Dipl.-Ing. Andreas Moser, cma cyrus moser architekten BDA, Frankfurt am Main
Solarpotentiale an Hochhausfassaden - Wo liegen die klimatologischen Vorteile?
M. Eng. David Hennecke, Frankfurt University of Applied Sciences
Herausforderung vorbeugender Brandschutz - Steigende Ansprüche an moderne Gebäude
Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser, Frankfurt am Main
Praktische Umsetzung der Ziele des Hochhausrahmenplans durch städtebauliche Verträge
Dr. Stefan Pützenbacher, FFin
Wem gehört die Stadt? Hochhausentwicklung aus der Sicht des Landmanagements
Prof. Dr. Fabian Thiel, FFin
Wie viele Hochhäuser verträgt Frankfurt?
Dr. Tobias Dichtl, Colliers International Frankfurt GmbH, Frankfurt am Main