Lärm im Stadtraum
Bautätigkeit verursacht Lärm. Insbesondere im städtischen Umfeld wird dieser Lärm vielfach als erheblich störend empfunden und ist vielfach Auslöser von Rechtsstreitigkeiten. Mit dieser Tatsache konfrontiert, sehen sich Verantwortliche für Baustellen zunehmend aufgefordert, umfangreiche Maßnahmen aller Art zu ergreifen. Neben dem Baulärm führt der Verkehrslärm in den dicht bebauten Innenstädten zu einem extrem hohen Lärmpegel. Gerade in den beengten Stadtraumsituationen der Großstädte mit riesigen Fassadenflächen kann die Gestaltung der Fassade Einfluss auf die akustische Atmosphäre des davor liegenden Stadtraumes nehmen, wie im Symposium "Lärm im Stadtraum" erörtert wurde.
Begrüßung im Deutschen Architekturmuseum (DAM)
Prof. Dr. Hans Jürgen Schmitz Stellvertretender geschäftsführender Direktor des FFin
Stadtplanerische Aspekte bei Einführung neuer Lärmgrenzen
Dipl.-Ing. Markus Radermacher, Stellvertretender Leiter Stadtplanungsamt Frankfurt am Main
Was tun bei Baulärm? Hinweise zum (Nachbar-) Rechtsschutz
Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt University of Applied Sciences, FFin
Vermeidbar oder nicht ? – Umgang mit Baulärm in der Baustellenpraxis
Dipl.-Ing. Arch. (FH) Alexander v. Arnim, WPV Baubetreuung GmbH
Urbane Gebiete (MU) und TA Lärm - Das Ende verträglicher Lärmschutzniveaus?
Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt University of Applied Sciences, FFin
(Stadt-) Lärm - ein „neues“ Planungskriterium?
Dipl.-Ing. Arch. (FH) Alexander v. Arnim, WPV Baubetreuung GmbH
Lärmwirkungsforschung zur akustischen Beruhigung der Stadt
Prof. Dr.-Ing. Holger Techen, Frankfurt University of Applied Sciences, FFin