Prof. Dr.-Ing. Christian Hähnlein
Professur für Siedlungswasserwirtschaft
Sprechzeiten
Zur Person
Studium / akademischer Werdegang
2003: Abschluss des Bauingenieurstudiums an der TU Darmstadt als Diplom-Ingenieur
Beruflicher Werdegang
Seit 2017: Professor für Siedlungswasserwirtschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences
Bis 2017: aquadrat ingenieure GmbH, Griesheim
2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Theoretical High Energy Physics (Thep), Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Lehre
Ich biete Lehrveranstaltungen in folgenden Studiengängen an:
Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- WD 4: Digitales Planen im Wasserwirtschaft
- WW 2: Weitergehende Siedlungsentwässerung
- WW 3: Abfallwirtschaft
Studiengang Geodatenmanagement (B.Eng.)
- Technische Infrastruktur Wasser/ Abfall (WiSe und SoSe)
- Projekt (SoSe)
Studiengang Infrastruktur – Wasser und Verkehr (M.Eng.)
- WW2 Betrieb von wassertechnischen Anlagen
Studiengang Urban Agglomerations (M.Sc.)
- Urban Infrastructure: Water and Sewage
- Urban Infrastructure: Waste and Energy
Auszeichnung mit dem Friedrich-Dessauer-Preis:
Böhm, Neree Maurice (2021) Objekterkennung des Luftraums im Bereich von Windkraftanlagen mit Hilfe von neuronalen Netzen. Bachelorarbeit, Zweitbetreuuer: Prof. Dr.-Ing. Jörg Reymendt
Gemeinsam mit der TU Darmstadt:
Doleschal, Andreas (laufend): Ursacheneingrenzung einer plötzlich auftretende starken Verockerung des Tiefbrunnens Bitburg Steinebrück - Voruntersuchungen zur Trennung von Grundwasserleitern mittels Schlauchpacker. Stadtwerke Bitburg, Fachgebiet Wasserversorgung und Grundwasserschutz, Institut IWAR, Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Technische Universität Darmstadt, Masterarbeit
Schütz, Svenja (2018), Masterarbeit: Druckstoß in vermaschten Versorgungssystemen – Theoretische Hintergründe sowie Analyse und Nachbildung eines praktischen Anwendungsfalls. Fachgebiet Wasserversorgung und Grundwasserschutz, Institut IWAR, Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Technische Universität Darmstadt, Masterarbeit
Gemeinsam mit der Stadt Offenbach am Main | Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Schroen, Eric (2021): Restaurierung des Schultheis-Weihers in Offenbach - Aktueller Stand, Grundlagenermittlung und weitere Maßnahmen, Stadt Offenbach am Main | Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Masterarbeit, Zweitbetreuuer: Dr. Patrick Slattery
Forschung
Aktuell laufende Forschungsprojekte:
Optimierung/Verifizierung einer Labortestmethode zum Rückhalt von AFS63 in dezentralen Regenwasserbehandlungsanlagen bei Einleitung in Oberflächengewässer (2020-2022) - Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt (BMU) und dem Umweltbundesamt (UBA)
Forschungsschwerpunkte:
- Hydraulische Simulation von Wasserversorgungs-, Fernwärme-, Gas-, Dampf- und Kanalnetzen
- Energieoptimierung von Pumpensystemen
- Druckstoßberechnungen in Wasserverteilnetzen
Hähnlein, C., Roth, U. (2018): Sichere Trinkwasserversorgung – Aktuelle Aspekte der Versorgungssicherheit am Beispiel der Rhein-Main-Region. In: Transforming Cities, Heft 4/2018, http://dr-roth-badems.de/Dokumente/Haehnlein-Roth_TranCit_4-2018.pdf, S. 78-83.
Georgie K.-H., Hähnlein C., Schilcher K., Sebu C., Spiesberger H. (2013): Conductivity Reconstruction using real Data froma new Planar Electrical Impedance Device, Inverse Problems in Science and Engineering, http://dx.doi.org/10.1080/17415977.2012.753441,(2013).
Hähnlein C. (2013): Energieeinsparung in der Wasserversorgung, In: Tagungsband 2. Darmstädter Ingenieurkongress Bau und Umwelt 12. und 13. März 2013, Uwe Rüppel (Hrsg.), Shaker Verlag GmbH Aachen.
Hähnlein C. (2012): Einsparung von Pumpenergiekosten in der Wasserversorgung durch Berücksichtigung des Netzbetriebes. In: gwf Wasser und Abwasser 2/2012, Jahrgang 153, Oldenbourg Industrieverlag München (Hrsg.).
Hähnlein C., Schilcher K., Sebu C., Spiesberger H. (2011): Conductivity imaging with interior potential measurements, Inverse Problems in Science and Engineering Vol. 19, No. 5 (2011), 729, Taylor & Francis, London (Hrsg.).
Hähnlein C. und Strutz O. (2010): Kalibrierung hydraulischer Modellnetze in der Wasserversorgung. In: gwf Wasser und Abwasser 1/2010, Jahrgang 151, Oldenbourg Industrieverlag München (Hrsg.).
Hähnlein C. und Urban W. (2006): NumerischeModellierung zur Betriebsoptimierung von Wasserverteilungssystemen am Beispiel einer Versorgungszone der Hamburger Wasserwerke GmbH. 79. Darmstädter Seminar Wasserversorgung: “Einsparpotenziale in der Trinkwasserversorgung durch Optimierung vonWasserverteilungsnetzen”. Schriftenreihe IWAR, Bd. 177, S. 29-42 TU Darmstadt.
Hähnlein C. und Urban W. (2006): Numerische Modellierung zur Betriebsoptimierung von Wasserverteilungssystemen. 39. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft vom 29.3. – 31.3.2006. GWA-Tagungsband 202 des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen (Hrsg.), S. 19/1–19/15.
Internationales
Sonstiges
