Prof. Dr.-Ing. Petra Rucker-Gramm
Professur für Baustoffe, Bauphysik, Bauwerkserhaltung und Ressourcenoptimiertes Bauen
Sprechzeiten
Zur Person
Person
Prof. Dr.-Ing. Petra Rucker-Gramm
Geburtstag: 17.06.1975
Geburtsort: Bad Soden
Ausbildung
Promotion:
Modellierung des Feuchte- und Salztransports unter Berücksichtigung der Selbstabdichtung in zementgebundenen Baustoffen,
Dr.-Ing. (“summa cum laude”),
Technische Universität München, November 2008
Diplom:
Dipl.-Ing., Bauingenieurwesen,
Universität Stuttgart, 1994 – 1999
Studienschwerpunkte: konstruktiver Ingenieurbau mit
Vertiefung in den Fächern Baustatik, Konstruktion und
Entwurf und Werkstoffe/Bauphysik
Schulbildung:
Abitur, Gymnasium Baden-Württemberg 1994
Auszeichnungen
- Akademische Ehrung zum Dies Academicus 2009 der TU München,
Johannes B. Ortner-Stiftung, November 2009 - “Förderpreis Beton 2008”, CEMEX Deutschland AG, September 2008
Praktische Tätigkeiten
seit März 2012:
Professorin FH Frankfurt am Main, Fachbereich1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik, Studiengang Bauingenieurwesen,
Fachgebiet Bauphysik, Bauwerkserhaltung und Ressourcenoptimiertes Bauen
seit März 2009:
Lehrbeauftragte FH Frankfurt am Main
seit Januar 2006:
Gesellschafterin der concrete concepts Ingenieurgesellschaft mbH
(Geschäftsführung Januar 2006 - Juli 2012)
August 2003 - Dezember 2006:
Gruppenleitung der AG 2 Beton, Materialprüfungsamt Bau,
Abteilung Baustoffe, Technische Universität München (cbm),
Dezember 2000- Dezember 2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Baustoffkunde und Werkstoffprüfung, Materialprüfungsamt Bau, Abteilung Baustoffe,
Technische Universität München
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. P. Schießl
Lehre
Ich biete folgende Lehrveranstaltungen an:
Bachelor Bauingenieurwesen und Geomatik:
- Bauphysik
- Baustoffe im Hochbau
- Bauschäden, Bauwerkserhaltung, Bauwerksschutz
Master Zukunftssicher Bauen:
- Ressourcenoptimiertes Bauen (Recycling, Bauen im Bestand)
- Sonderthemen Entwurf und Konstruktion (z.B. Entwurf eines Schulgebäudes in Ghana)
Lehrauftrag: Vorlesung hygrothermische Bauteilmodellierung,
- Master-Studiengang Bauingenieurwesen, Master-Studiengang Immobilienwirtschaft und Immobilientechnik,
Universität Stuttgart, seit 2012
Lehrauftrag: Vorlesung Bauphysik,
- 1. Semester Bauingenieurwesen, 2. Semester Geoinformation und Kommunaltechnik,
Fachhochschule Frankfurt, seit 2009
Vorlesung im Vertiefungsfach Betontechnologie:
- Temperaturspannungen in Beton- und Stahlbetonbauteilen
- Massenbeton
Studiengang Bauingenieurwesen,
Technische Universität München, 2002-2006
Forschung
- Modellierung des Schädigungsverlaufes infolge von Feuchte- und Salztransport in mineralischen Baustoffen,
Förderer: DFG, 2001-2008 - Wasser- und Chloridtransport in Betonbauteilen,
Förderer: DFG, 2002-2007 - Verformungsverhalten von Betonfahrbahndecken unter kritischen Beanspruchungen,
Förderer: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW), 2000-2003 - Spannungsgradienten in jungem Beton,
Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), 2000-2003
2011
- Rucker, P.; Beddoe, R.E.; Skarabis, J.: Concrete self-sealing mechanisms against penetrating water, Materials and Structures, eingereicht
- Rucker, P: Bauphysikalische Aspekte bei Weißen Wannen, Wärme- und Feuchteschutz, Vortrag Architekten- und Ingenieurforum West, Veranstaltungsthema: Weiße Wannen, Neubau und nachträglicher Einbau, Veranstalter: Beton Marketing West, am 29. März 2011 in Babenhausen
2010
- Rucker-Gramm, P.: Modellierung des Feuchte- und Salztransports unter Berücksichtigung der Selbstabdichtung in zementgebundenen Baustoffen, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton Heft 579, Beuth-Verlag, ISBN: 978-3-410-65063-8, 2010
- Rucker, P: Bauphysikalische Aspekte bei Weißen Wannen, Wärme- und Feuchteschutz, Vortrag Architekten- und Ingenieurforum West, Veranstaltungsthema: Weiße Wannen, Neubau und nachträglicher Einbau, Veranstalter: Beton Marketing West, am 26. Mai 2010 in Ludwigshafen
2009
- Rucker, P.; Beddoe, R.E.: Effect of Moisture Content of Concrete on Water Uptake, Cement and Concrete Research 40 (2009), S. 102-108 (reviewed paper)
- Rucker-Gramm, P.; Beddoe, R.E: Concrete self-sealing mechanisms against penetrating water, in: L. Franke, G. Deckelmann and R. Espinosa-Marzal, (Eds.), Simulation of time dependent degradation of porous materials, final report on Priority Programm SPP1122 funded by the DFG, Cuvillier Verlag Göttingen, Hamburg, 2009, S. 37-52
2008
- Rucker-Gramm, P.: Modellierung des Feuchte- und Salztransports unter Berücksichtigung der Selbstabdichtung in zementgebundenen Baustoffen, Dissertation Technische Universität München, 2008
- Lay, S.; Rucker, P.; Brandes, Chr.; Käppler, J.; Boese, R.: Lebensdauerbemessung - Baustein für die Instandsetzungsplanung am Beispiel eines Parkhauses, Beton- und Stahlbetonbau 103 (2008), Heft 3, S. 163-174 (reviewed paper)
- Rucker, P: WU-Beton, Transportvorgänge und Dimensionierung, Vortrag Kompetenzzentrum Bau Neumarkt, Veranstaltungsthema: Betontechnologie in der Praxis, am 27. März 2008 in Neumarkt
2007
- Rucker, P.; Becker, J.; Schießl, P.: Gefügeschädigung tonhaltiger Sandsteine infolge Feuchte und Salzbelastung - Modell der Schädigung bei Trocknung, Bauinstandsetzen und Denkmalpflege 13 (2007), Heft 5, S. 293-304 (reviewed paper)
- Rucker, P.; Beddoe, R.E.: Transport von drückendem Wasser in Betonbauteilen, Beton- und Stahlbetonbau 102 (2007), Heft 7, S. 414-426 (reviewed paper)
- Mazanec, O.; Stengel, T.; Rucker, P.: Schwindverformungen von Beton: Einfluss der Nachbehandlung und der Lagerungsbedingungen, in: 6. Internationales Kolloquium für Industrieböden 07, Ostfildern/Stuttgart, 16.-18. Januar 2007,
- S. 637-646
2006
- Rucker, P.; Beddoe, R.E.; Schießl, P.: Wasser- und Salzhaushalt im Gefüge zementgebundener Baustoffe - Modellierung der auftretenden Mechanismen, Beton- und Stahlbetonbau 101 (2006), Heft 6, S. 402-412 (reviewed paper)
2005
- Rucker, P.; Beddoe, R.E.: Modelling Moisture and Salt Penetration, in: Concrete, Concrete Repair, Rehabilitation and Retrofitting – Alexander (eds.), 2006 Taylor & Francis Group, London, ISBN 0 415 39654 9, S. 128-130 (reviewed paper)
- Rucker, P.; Beddoe, R.E.: Modelling Moisture and Salt Penetration in Concrete, International Conference on Concrete Repair, Rehabilitation and Retrofitting, Cape Town, South Africa, November 2005 (reviewed paper)
2004
- Rucker, P.: Moisture and Salt Transport in Concrete – a new Approach to Modelling, 5th International Symposium in Civil Engineering - Walraven, Blaauwendraad, Scarpas & Snijder (eds), 2004 Taylor & Francis Group, London, ISBN 9 05809 676 9, S. 111-118 (reviewed paper)
- Schiessl, P; Beckhaus, K.; Schachinger, I.; Rucker, P.: New Results on Early-Age Cracking Risk of Special Concrete, ASTM International: Cement, Concrete and Aggregates, Dezember 2004, Vol. 26, Nr. 2, Paper ID CCA12304 (reviewed paper)
2003
- Schiessl, P; Beckhaus, K.; Schachinger, I.; Rucker, P.: New Results on Early-Age Cracking Risk of Special Concrete, Symposium on Assessing Early-Age Cracking of Concrete sponsored by ASTM Committee C09, Tampa 2003 (reviewed paper)
- Rucker, P.; Krus, M.; Holm, A.: Einsatz einer kombinierten Messmethode zur Untersuchung von Salztransportvorgängen, Bauphysik 25 (2003), Heft 5, S. 296-302 (reviewed paper)
Rucker, P.; Beddoe, R.E.; Krus, M.: Neue Erkenntnisse zu den Transport-mechanismen von Feuchte und Chlorid in Beton, 15. Internationale Baustofftagung (15. ibausil), Weimar 2003, S. 2-0893 – 2-0903 - Beddoe, R.E.; Dorner, H.W.; Hecht, M.; Rucker, P.: Betonbauteile in Wechselwirkung mit der Umwelt – Modellierung der maßgebenden Transportmechanismen, Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Peter Schießl, Centrum Baustoffe und Materialprüfung, Schriftenreihe Baustoffe Heft 2/2003, S. 311-321
- Krus, M.; Rucker, P.; Beddoe, R.E.: Umverteilung des Porenwassers in das Zementgel des Betons. Elektronischer Tagungsband: Innovative Feuchtemessung in Forschung und Praxis, Kolloquium mit Workshop, 3.-4. Juli 2003, Universität Karlsruhe
- Rucker, P.; Beckhaus, K.; Wiegrink, K.-H.; Schießl, P.: Temperaturspannungen in dicken Betonbauteilen im jungen Alter –Messung und Berechnung, Beton- und Stahlbetonbau 98 (2003), Heft 7, S. 389-398 (reviewed paper)
- Schießl, P.; Rucker, P.; Wiegrink, K.-H.; Hiller, E.: Entwicklung der Temperaturspannung in jungem Beton - Modellierung und Berechnung auf der Basis von Versuchen, Beton 53 (2003), Heft 7+8, S. 354-361 (reviewed paper)
2002
- Strehlein, D.; Rucker, P.; Beckhaus, K.; Schiessl, P.: PhD Symposium Munich, Structural Concrete, Jhg. 3 (2002), Nr. 4, pp. 219-220
2000
- Rucker, P.; Holm, A.; Krus, M.: Determination of Moisture and Salt Content Distributions by Combining NMR and Gamma Ray Measurements, Materialsweek – September 2000 – München, (http:// www.materialsweek.org/proceedings/index.htm)