Prof. Dr. jur. Dr. phil. Michel Friedman
Professur für Immobilien- und Medienrecht
Sprechzeiten
- nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
Zur Person
seit 06/2016
Geschäftsführender Direktor des Center for Applied European Studies (CAES), Frankfurt am Main
seit 2016
Vertretungsprofessur für Immobilien- und Medienrecht
Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main
2014 - 2015
Dozent für Medienethik
Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation mhmk, Berlin
02/2010
Promotion Dr. phil.
2006 - 2010
Studium der Philosophie, J.W.Goethe-Universität Frankfurt am Main
05/1994
Verleihung der Doktorwürde – Jura, Universität Mainz
seit 05/1987
Rechtsanwalt in Frankfurt am Main
Spezialisiert im Immobilienrecht und Medienwirtschaftsrecht
05/1987
2. Juristisches Staatsexamen
Assessor-Examen
08/1984
Juristisches Staatsexamen
Prädikatsexamen
1974 - 1984
Studium der Medizin bis zum Physikum, anschließend Jura-Studium
Forschung
Gerhard Roth, Michel Friedman, Klaus-Jürgen Grün (Hg.) (2010): Kopf oder Bauch?, Zur Biologie der Entscheidung, 1. Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Klaus-Jürgen Grün, Michel Friedman, Gerhard Roth (Hg.) (2008): Entmoralisierung des Rechts, Maßstäbe der Hirnforschung für das Strafrecht, 1. Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Michel Friedman (2005): Kaddisch vor Morgengrauen, 1. Auflage, Aufbau-Verlag, Berlin
Michel Friedman, Jochen Abr. Frowein, Constance Grewe (1996): Religionsfreiheit, 1. Auflage, Müller (C.F.Jur.), Heidelberg
Michel Friedman, Ernst D. Lueg (1995): Zukunft ohne Vergessen, Ein jüdisches Leben in Deutschland, 1. Auflage, Kiepenheuer & Witsch, Köln
Journalistische Aufgaben
seit 1990 vielfältige Tätigkeiten als Journalist und Moderator in verschiedenen Medien und Formaten
Sonstiges
Ort: Schauspiel Frankfurt
11.10.2016
Vernunft! mit Karen Gloy
Führt Vernunft zur Wahrheit? Wie verhält sich die Vernunft zur Leidenschaft und Emotion? Ist es vernünftig, nur der Vernunft zu folgen? Unterwirft sich die Vernunft Regeln und ist sie eher dem Fortschrittsglauben oder der Moral verpflichtet? Worin besteht die Macht der Vernunft und welche Gefahren sind ihr inhärent? Ist es eine Illusion, dass wir vernünftige Entscheidungen treffen können? Prof. Dr, Dr. h.c. Karen Gloy ist Philosophieprofessorin an der Maximilian Universität München. Sie lehrte in Europa, Asien, Ostasien, Nord- und Südamerika und beschäftigte sich mit verschiedenen Kulturen, Rationalitätstypen und Denkmustern, so auch in ihrem Buch „Vernunft und das Andere der Vernunft“.
22.11.2016
Erinnerung! mit Aleida Assmann
Wie prägen Erinnerungen das Bewusstsein und die Wahrnehmung? Trägt das Vergessen zur Gesundheit der Psyche bei? Geht der Verlust des Erinnerungsvermögens mit einem Verlust der Identität einher? Gibt es ein kollektives Gedächtnis? Ist die Zukunft abhängig von unseren Erinnerungen? Prof. Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann ist Anglistin, Ägyptologin, Literatur und Kulturwissenschaftlerin. Seit 1990 ist ihr Forschungsschwerpunkt die Kulturanthropologie, insbesondere die Themen kulturelles Gedächtnis, Erinnerung und Vergessen.
13.12.2016
Autonomie! mit Michael Pauen
Ist autonomes Handeln überhaupt möglich? Ist Autonomie mit einem Gewinn verbunden oder bedeutet sie vielmehr Verlust und Verzicht? Was ist der Motor für Autonomie? Wie viel Anpassung ist in einem sozialen Gefüge wünschenswert? Wie verhält sich Autonomie zum Konsens? Entsteht durch die digitalen Medien ein Konformitätsdruck? Prof. Dr. Michael Pauen ist Professor am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin und Sprecher der Berlin School of Mind and Brain. In dem Buch „Autonomie. Eine Verteidigung“ untersucht er gemeinsam mit Harald Welzer die Ursachen und Auswirkungen des Anpassungsdruckes.
24.01.2017
Friede! mit Dieter Senghaas
Bedeutet Frieden die Abwesenheit von Gewalt? Können Konflikte immer friedlich ausgetragen werden oder braucht Gewalt manchmal auch Gegengewalt? Was trägt zur Stabilität des sozialen Friedens innerhalb einer Gesellschaft bei? Wie verhält sich der Frieden zur Resignation und Feigheit? Kann man für den Frieden kämpfen oder ist dies ein Widerspruch in sich? Ist der Wunsch nach einer friedlichen Welt naiv? Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Senghaas lehrte Friedens-, Konflikt- und Entwicklungsforschung an vielen renommierten Universitäten und erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen wie z.B. den Göttinger Friedenspreis. Derzeit ist er Senior Fellow am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) der Universität Bremen.
07.03.2017
Alter! mit Ottfried Höffe
Wie wird der Umgang mit dem Alter durch den kulturellen, religiösen und politischen Kontext einer Gesellschaft geprägt? Welche Bedeutung hat das Alter in einer auf Effizienz fokussierten, kapitalistischen Gesellschaft? Was sind Rollenerwartungen und -zuschreibungen an die jeweiligen Altersstufen? Wie verändern sich Bewusstsein und Wahrnehmung im Laufe des Lebens? Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ottfried Höffe ist einer der wichtigsten deutschen Gegenwartsphilosophen. Er gründete und leitete die Forschungsstelle Politische Philosophie an der Universität Tübingen und verfasste zahlreicher Bücher über Ethik, Rechts-, Staats- und Wirtschaftsphilosophie. Er ist Präsident der Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin der Schweiz.
04.04.2017
Das Böse! Mit Annemarie Pieper
Woher kommt das Böse? Ist das Böse ein Mangel des Guten? Ist das Böse Teil der menschlichen Natur? Braucht es Moral, um das Böse beherrschen zu können? Ist das Böse immer zerstörerisch oder schafft es auch Positives? Worin liegt die Faszination des Bösen?
09.05.2017
Heimat: Caroline Emcke
Ist Heimat an einen Ort gebunden? Welche Rolle spielt für das Heimatgefühl die soziale Zugehörigkeit? Wie prägt Heimat die Identität? Warum ist heute der Begriff Heimat negativ konnotiert? Wie verändert sich die Bedeutung von Heimat in einer zunehmend globalisierten Welt? Kann man sich in der Heimat fremd fühlen? Carolin Emcke studierte Philosophie, Politik und Geschichte in London, Frankfurt am Main und Harvard. Von 1998 bis 2006 war sie als Auslandsredakteurin des "Spiegels" und u.a. in Afghanistan, Pakistan, dem Kosovo, Kolumbien und dem Libanon unterwegs. Seit 2007 ist sie freie Publizisten u.a. für „Die Zeit“ und die „Süddeutsche Zeitung“.