Menü

Workshop "Science to Impact"

20. und 21. März 2023 | Frankfurt University of Applied Sciences

Der erste europäische Workshop zum Thema "Research for Impact in Digital Innovation" (RIDI) möchte Praktiker/-innen und Forschende, die im Bereich der digitalen Innovation arbeiten, zusammenzubringen.

Themen wie die digitale Transformation und die Geschäftsmodellinnovation treiben derzeit Initiativen in der Industrie voran – nicht nur, um neue Technologien einzuführen, sondern auch, um erhebliche wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Die Technologie wird also nicht nur als ein Mittel für sich gesehen, sondern als ein Faktor unter anderen. Jedes digitale Innovationsprojekt muss den Kontext eines Unternehmens (Markt, Kundensegmente) sowie dessen Organisation und Mitarbeitende einbeziehen. Die Herausforderungen bei einem solchen Unterfangen sind vielfältig. Infolgedessen besteht in der Praxis auch ein erhöhter Bedarf an expliziter Anleitung in Form von Erfahrungswerten, Methoden, Ansätzen, Grundsätzen und Gestaltungskonzepten.

Die Entwicklung und Operationalisierung einer solchen expliziten Anleitung muss auf einer bedarfsorientierten Forschung und Ausbildung basieren, die Synergien zwischen angewandter Forschung und Praxis erfordert. Es besteht auch ein Bedarf an effektiven Forschungsmethoden, die die Bedürfnisse und Kontexte der realen Welt mit wissenschaftlichen Standards in Einklang bringen. 

Der Workshop "Science to Impact" zielt darauf ab, eine Plattform für Personen zu bieten, die durch die Anwendung von Forschungsmethoden zur Entwicklung expliziter Leitlinien für digitale Innovation beitragen. Zum einen soll der Austausch durch die Diskussion von Erfolgsgeschichten und Erfahrungen aus der Praxis sowie von methodischen Ansätzen gefördert werden. Zum anderen soll der Workshop Anstoß sein, um gemeinsam eine Forschungsagenda zu gestalten, die Forschung in der Praxis ermöglicht. 

Themenfelder

Der Workshop richtet sich speziell an "Forscher in der Praxis" aus verschiedenen Bereichen, einschließlich (aber nicht beschränkt auf): Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsinformationssysteme und Unternehmensarchitektur.
Beispielhafte Themen sind:

  • Research and development (R&D) projects
  • Lighthouse cases from applied science
  • Meaning of “application” in terms of knowledge
  • Methodological view incorporating “practice” as a first-class citizencases from practice “involving” research without “being” research
  • Research happening without being scientific
  • Applied science methodology
  • Non-scientific R&D and how it meets science
  • Targeted and structured literature review
  • Design science and action design research

Kontakt

Prof. Dr.
Jürgen Jung
Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik Master
Gebäude BCN, Raum 327
Prof. Dr. Jürgen JungID: 11930
letzte Änderung: 13.01.2023