Prof. Dr. Rainer Buhr
Professur für Datenbanksysteme und Software Engineering
Sprechzeiten
Sprechstunden nur nach Vereinbarung per E-Mail und vor oder nach der Vorlesung persönlich.
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit nur nach Vereinbarung per E-Mail.
Arbeitsschwerpunkte
- Web Services, Microservices und Process Orchestration
- Business Process Management - Case Management
- (Mobile) Business Processes
- Industrie 4.0 - IoT
- ERP-Systeme, insbesondere SAP ERP ECC der SAP AG
- BI & Data Warehousing, insbesondere SAP HANA der SAP AG
- Datenbank- & (webbasierte) Informationssysteme
- Software Engineering
- Software Qualitätsmanagement
- Web - Anwendungsentwicklung
- SAP NEXT GEN Consulting & SAP NEXT GEN Technology
Lehrveranstaltungen
Achtung: Aktuelle Durchführung
- Bearbeitung konkreter Projekte aus Dienstleistung und Industrie in kleinen Projektgruppen
- Eng in Abstimmung mit der SAP AG, Walldorf/Baden, ist folgendes Motto der Projekte festgelegt:
"Data driven Business"
realisiert mit SAP NEXT GEN Consulting und SAP HANA Technologien - Eingeschlossen ist eine Intensivschulung des Ansatzes Design Thinking, die durch Mitarbeiter der SAP AG erfolgt.
Lernziel
Grundlegendes Verständnis aufbauen für:
- Planen und Umsetzen strategiekonformer Informationssysteme nach wissenschaftlichen Methoden und Verfahren
- Abschätzen des Projektbeitrages zum unternehmerischen Erfolg.
- Aufnehmen der Herausforderungen im Enterprise Architecture Engineering auf verschiedenen Ebenen
- Ganzheitliche Analyse und strategiekonforme Konzeption von Prozessketten in Wertschöpfungsnetzwerken.
- Entwurf und Implementierung agiler IT-Strukturen zwecks enger Verzahnung mobiler und stationärer Geschäftsprozesse
- Sicherung der Qualität von Geschäftsprozessen und IT-Dienstleistungen
Lernziel
Grundlegendes Verständnis aufbauen / entwickeln für:
- Aktuelle Methoden und Vorgehensweisen in der Beratung
- Ganzheitliche Betrachtung von IT-Vorhaben: Die enge Verzahnung von Geschäftsprozessen und IT-Systemen.
- Fragestellungen der praktischen Unternehmensberatung in den Bereichen Geschäftsprozessoptimierung und Informationstechnologien.
- Konzepte zum (Out-) Sourcing von Informationstechnologien und Geschäftsprozessen
- Einschätzung von IT-Innovationen, ihren möglichen Implikationen und dem damit verbundenen Aufwand an Unternehmenstransformation aus der Unternehmens- als auch aus Beratungsperspektive:
- Business Agilität durch globalisierte und schnelllebige Märkte und der daraus entstehenden Anforderungen an IT-Infrastruktur
Wichtig: Durchführung
Diese LV ist eng mit der LV Projekt "Informationssysteme" verzahnt.
Die Übungsinhalte betreffen Fragestellungen, die sich aus Beratersicht während der Projektbearbeitung zwangsläufig stellen!
IT-Projekt
Aktuell angebotene Projekte finden Sie hier.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin per E-Mail mit mir!
Objective
Basic understanding for
- Basics of ERP Systems,
- Becoming acquainted with a real ERP System: SAP ERP Central Component (ECC) as a widespread system,
- Significance of global business processes using ERP Systems in a company,
- Getting to know business functionalities within Internal Logistics Chain, Financials, Controlling.
ERP System to be in use: SAP ERP CC, Version 6
Lernziel
Ein grundlegendes Verständnis entwickeln für:
- Business Agilität durch globalisierte und schnelllebige Märkte und der daraus entstehenden Anforderungen an IT-Infrastruktur,
- Aus betrieblich-organisatorischer Perspektive Identifikation und Modellierung von Services, Integration bestehender betrieblicher Anwendungssysteme (Legacy Systeme) und Komposition von Services (Orchestrierung, Choreographie),
- Kennenlernen der Komponententechnologie Web Services und deren Grundlagen wie SOAP, WSDL, UDDI,
- Kennenlernen der Komponententechnologie RESTful Web Services,
- Kennenlernen der SOA IDE "SAP NetWeaver Composite Environment" der Firma SAP AG, Walldorf.
Eingesetzte Tools/Systeme
- IDE Eclipse, Java, Apache Tomcat, Apache CXF, Apache Jersey, JSON
- SAP NetWeaver Composite Environment der Firma SAP AG, Walldorf
Achtung: Durchführung
- Es findet keine Vorlesung statt.
- Stattdessen wird ein E-Learning System eingesetzt, das 24h 7 Tage die Woche verfügbar ist.
Zu Semesterbeginn erfolgt eine Einweisung in das betreffende E-Learning System. - Ein ganz wesentlicher Bestandteil der LV sind die Übungsstunden!
Lernziel
Grundlegendes Verständnis aufbauen für das Entwerfen und Erstellen qualitativ guter Programme im Sinne der Objektorientierung
Unter anderem werden folgende Inhalte vermittelt:
- Datentypen, Variablendeklaration
- Anweisungen, Operatoren, Anweisungsblöcke
- Kontrollstrukturen
- Eindimensionale, mehrdimensionale Felder
- Klassen, Objekte, Methoden
- Vererbung, Polymorphismus
- Abstrakte Klassen und Interfaces
- Ausnahmebehandlung
- Generizität
- Collections
- Persistenz von Objekten, Dateien, Datenströme und Datenbanken
Lernziel
Ein grundlegendes Verständnis entwickeln für:
- Konzeption und Architektur von Datenbanksystemen,
- Anwendungspotenzial der Abfragesprache SQL & der prozeduralen Spracherweiterung PL/SQL.
Eingesetztes Datenbanksystem: ORACLE
Lernziel
Ein grundlegendes Verständnis entwickeln für:
- Die Qualität des Produktes "Software",
- Qualitätskriterien und deren Anwendung,
- Analytische & konstruktive Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Lernziel
Ein grundlegendes Verständnis entwickeln für:
- Struktur und Aufbau von multi-tier Anwendungen,
- Anwendungspotential der behandelten technologien: JDBC, CORBA, Servlets, JSP, Web Services
- Relevante Architektur- bzw. Designmuster.
Lernziel
Ein grundlegendes Verständnis entwickeln für:
- Notwendigkeit des Software Engineering,
- Vorgehensweisen (Prozessmodelle) des Software-Entwicklungsporzesses,
- Methodisches Vorgehen in Anforderungsermittlung und Analyse in Anlehnung an den Unified Process.