Menü

„Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen und Gründer“
Fachtagung am 3. und 4. April 2025

Herzlich willkommen! Wir freuen uns sehr, Sie bald an der Frankfurt University of Applied Sciences begrüßen zu dürfen. Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Informationen, die Sie zur Teilnahme an der Fachtagung "Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen und Gründer" in Frankfurt benötigen.

Die Veranstaltung wird im Rahmen eines Forschungsprojekts durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und bietet eine Plattform zur Diskussion aktueller Themen aus den Bereichen Entrepreneurship, Female Entrepreneurship sowie innovativen Gründungen.

Für wen ist die Fachtagung „Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen und Gründer“ besonders interessant?

Wir richten uns an Sie: Gründer*innen und Gründungsinteressierte, Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und Entscheidungsträger*innen aus dem Startup-Ökosystem. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen, Ansätze und Forschungsergebnisse in Vorträgen und Diskussionen einzubringen!

Die Fachtagung bietet Ihnen ein breit gefächertes Spektrum: aktuelle Forschungsergebnisse, praxisnahe Einblicke und wertvolle Hintergrundinformationen. Gleichzeitig haben Sie die Chance, neue Netzwerke zu knüpfen und bestehende Kontakte zu vertiefen.

Ziele und Themen der Fachtagung

Im Zentrum steht die unternehmerische Sichtbarkeit – ein entscheidender Erfolgsfaktor für Startups. Wir beleuchten gemeinsam mit Ihnen die besonderen Herausforderungen, denen Gründerinnen und Gründer begegnen, wie geschlechterspezifische Hürden oder eingeschränkter Zugang zu Finanzierung.

Female Entrepreneurship ist dabei ein wichtiges Thema, das durch politische und ökologische Initiativen immer stärker gefördert wird.

Unser Ziel: Entwicklungen analysieren, innovative Geschäftsmodelle voranbringen und gemeinsam strategische Lösungsansätze erarbeiten. Die Tagung konzentriert sich dabei auf folgende Themen:

Welche Chancen und Herausforderungen bestehen für Gründerinnen, und welche Unterstützung bietet das Startup-Ökosystem? Welche Strategien zur Steigerung der Sichtbarkeit sind erfolgversprechend?

Wie können wir unternehmerische Talente unabhängig von Geschlecht, Alter oder Herkunft fördern? Welche Hürden gilt es zu überwinden und welche Rolle spielen Politik und Ökosystem?

Wie prägen junge Startups moderne Führungsansätze, und inwiefern können Gründerinnen und Gründer als Vorbilder fungieren? Wie sehen nachhaltige Geschäftsmodelle aus, und welche Trends zeichnen sich ab?

Am Abend des 1. Tages – Der Start in die Frankfurter Gemütlichkeit

Genießen Sie am ersten Abend in entspannter Atmosphäre die typisch Frankfurter Gemütlichkeit. Lassen Sie sich bei einem guten „Stöffsche“ (dem traditionellen Frankfurter Apfelwein) von der reichen Auswahl an regionalen, kulinarischen Klassikern verwöhnen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei – auch vegane und vegetarische Köstlichkeiten kommen nicht zu kurz.

Das gemeinsame Essen im „Kanonensteppel“, einer urigen Apfelwein-Gaststätte mit besonderem Charme, bietet den idealen Rahmen, um sich auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und neue Kontakte zu knüpfen. Ein Abend, der nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch den Geist anregt.

Hinweis: Die Teilnahme am Abendessen erfolgt auf Selbstzahlerbasis. Genießen Sie die Freiheit, aus der vielfältigen Speisekarte genau das auszuwählen, was Ihnen am besten gefällt.

Wir freuen uns auf einen geselligen und genussvollen Abend mit Ihnen!

Und das Beste!

Angenommene Beiträge werden in einem Sammelband (Open Access) veröffentlicht, der nach einem Reviewverfahren erscheint.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich direkt hier an! Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch aufgrund begrenzter Plätze an eine vorherige Anmeldung gebunden.

Für Rückfragen stehen Ihnen Prof. Dr. Veronika Kneip und Zora Hocke-Bolte gerne zur Verfügung.

Veronika KneipID: 14681
letzte Änderung: 05.12.2024