Dr. Aiman Khalil
Lehrbeauftragter für Öffentliches Recht, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Internationales Recht und Kollektives Arbeitsrecht
Sprechzeiten
Vorlesungszeit:
nach Vereinbarung per E-Mail
Vorlesungsfreie Zeit:
nach Vereinbarung per E-Mail
Abschlussarbeiten
Master- und Bachelorarbeiten für die Frankfurt University of Applied Sciences (Excerpt seit WS 2014/2015)
- WS 2014/2015: Titel der Thesis: „Unionsrecht verdrängt nationales Arbeits- und Gesellschaftsrecht – Geschäftsführer als Arbeitnehmer?“ als Erstgutachter
- WS 2015/2016: Titel der Thesis: „Rechtssichere und effiziente Implementierung von HR – Controlling Ansätzen im Bereich HR-Marketing & Recruiting im Unternehmen“ als Erstgutachter
- SoSe 2016: Titel der Thesis: „Die arbeitsrechtliche Möglichkeit der Selbständigkeit von Servicekräften“ als Zweitgutachter
- SoSe 2016: Titel der Thesis: „Die Zweckmäßigkeit der Durchsetzung des gesetzlichen Mindestlohns im Hinblick auf den 19 MiLoG “als Zweitgutachter
- SoSe 2017: „Die Vergabe freiberuflicher Leistungen nach VgV und UVgO mit Schwerpunkt auf der Schätzung des Auftragswertes zur Abgrenzung der Anwendungsbereiche und § 50 UVgO“ als Zweitgutachter
- WS 2017/2018: „Rechtliche Herausforderungen bei der fristlosen Kündigung unter »Compliance‐Gesichtspunkten“ als Zweitgutachter
Publikationen
- Öffentliche Wirtschaftsrecht - Workbook, Lehrwerk für Studierende der Universitäten und Fachhochschulen, BOD-Nordstedt, 1. Aufl. 2013.
- Urheberrecht, Kompendium für das Land Hessen (Hessisches Kultusministerium und das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung) in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft/Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VHU), 1. Auflage 2010.
- Jura‐Mindmaps Grundrechte, Lehrwerk für Studenten der Universitäten und Fachhochschulen sowie für Rechtsreferendare zum Öffentlichen Recht, 1. Auflage 2003.
- Jura‐Mindmaps StGB, Lehrwerk für Jurastudenten, Studierende an Fachhochschulen und Rechtsreferendare zum materiellen Strafrecht, C.F.Müller Verlag Heidelberg, 1. Auflage 2003.
- Visuelle Jurisprudenz – A Visualized Turn (zugl. Diss. 2010)
- Netzwerkmanagement – Leitfaden zur Netzwerkbetreuung (gemeinsam mit Cornelia Seitz, VHU, 2009)
Impulse und Punktationen: Zur Visuellen Jurisprudenz versus Visueller Philosophie – in: 20 Jahre IRIS: Trends und Communities der Rechtsinformatik, Hrsg. von Schweighofer/Kummer/Hötzendorfer/Sorge, Band 326, OCG-Verlag/Verlag Weblaw, Wien/Salzburg/Zürich 2017, S. 445ff.
- Quo vadis Visuelle Jurisprudenz? –Postulat für eine Rechtsvisualisierung im Lehr- und Lernprozess, in Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 2/2014, S. 122-141 (Nomos-Verlag)
- Neue Zeichen und neue Bilder im Recht – von Leibniz bis Lachmayer, in Schweighöfer et al. (Hrsg.), Festschrift für Friedrich Lachmayer, Zürich 2014, S. 965-975.
- Gemeinschaftsdepot von Eheleuten, gemeinsam mit Stoltenberg in: DStR (Zeitschrift für Deutsches Steuerrecht) C.H. Beck, 2013, Heft 49, S. 2597.
- Rechtsvisualisierung durch Mindmaps – (k)eine Modeerscheinung? – in: 10 Jahre IRIS: Bilanz und Ausblick, Hrsgb. Von Schweighofer/Geist/Heindl, 2007, S. 469ff.
- Vernetzung im Funkloch ‐ Das Internet aus der Steckdose‐Wie sicher sind komfortable dLAN/WLAN‐Vernetzungen über normale Stromleitungen im Kanzleieinsatz? veröffentlicht in der Zeitschrift: Anwalt 4‐5/2004 (C.H.Beck, München).
- Wahrig versus Duden ‐ Digitale Wörterbücher in der Kanzlei – Veröffentlicht in der Zeitschrift: Anwalt 3/2004 (C.H.Beck, München).
- Computerunterstütztes Mindmapping Die neue Software MindManager X5 Pro – Veröffentlicht in der Online‐Zeitschrift: legamedia 2003
- Say what you see ‐ Die neue Dragon‐Spracherkennung ‐ Das neue Dragon Naturally Speaking 7.1. Legal bietet verbesserte und neue Funktionen. Lohnt der Wechsel zur teureren Neuversion? Veröffentlicht in der Zeitschrift: Anwalt 12/2003 (C.H.Beck, München).
- Alle Jahre wieder ‐ Das neue MS‐Office 11/2003 Was bringt die aktuelle Neuauflage des erfolgreichen Microsoft Office‐Pakets für die anwaltliche Praxis? Veröffentlicht in der Zeitschrift: Anwalt 10/2003 (C.H.Beck, München).
- Kroiß, FormularBibliothek Zivilprozess, 8 Bände, 2. Auflage 2010 in: Bayerischer Anwaltbrief 03/2010, S.17
- Anwaltssoftware 2009 in: Bayerischer Anwaltbrief 03/2009, S. 14‐16
- Anwaltssoftware 2008 Teil 4 in: Bayerischer Anwaltsbrief 05/2008, S. 9‐11
- Anwaltssoftware 2007 Teil 4 in: Bayerisches Anwaltsblatt 05/2007
- Anwaltssoftware 2006 Teil 1 in: Bayerisches Anwaltsblatt 11/2006
- FormularBibliothek Zivilprozess in: Neue Juristische Wochenschrift ‐ Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 37/2005 (C.H.Beck, München)
- Das neue USB‐Mikrofon Digta Pro Mic 840 USB von Grundig Business System, veröffentlicht in der Zeitschrift FamR 02/2006
- Rezension Lexware financial office pro® 2006 aus dem Hause Haufe Mediengruppe Freiburg, veröffentlicht bei der Online‐Zeitschrift: JMM Deutschland, 2006
- Icoya Open Content – Ein Content Management System für rechtswissenschaftliche Lehrstühle in: Zeitschrift FamR, 03/2003
- Harmonisierung von Diktierlösungen in: Zeitschrift für Visuelle Jurisprudenz (ZVJ) 04, 2016 letztmalig eingesehen am 24.04.2016.
- On the Concept of law von Hajime Yoshino, Rezension zum Vortrag in: Zeitschrift für Visuelle Jurisprudenz (ZVJ) 03, 2016 letztmalig eingesehen am 24.04.2016.
- Visuelle Modellierung und Automatisierung für rechtsberatende Berufe, Rezension zum Vortrag in: Zeitschrift für Visuelle Jurisprudenz (ZVJ) 03, 2016 letztmalig eingesehen am 24.04.2016.
- Auswahl und Vergleich von Rechtsvisualisierungstools- Eine Kurzbewertung des Vortrages von Knackstedt und Schoormann in: Zeitschrift für Visuelle Jurisprudenz (ZVJ) 03, 2016 letztmalig eingesehen am 24.04.2016.
- Error in persona, PVV und c.i.c. in Song und Video, Rezension zum Vortrag von Prof. Mielke in: Zeitschrift für Visuelle Jurisprudenz (ZVJ) 03, 2016 letztmalig eingesehen am 24.04.2016.
- Kirste, Netzwerke, ein Einführungsvortrag zum Internationalen Rechtsinformatiker Symposium, Rezension zum Vortrag in: Zeitschrift für Visuelle Jurisprudenz (ZVJ) 03, 2016 letztmalig eingesehen am 24.04.2016.
- Eye Tracking | Rechtsvisualisierungen in: Zeitschrift für Visuelle Jurisprudenz (ZVJ) 08, 2012 letztmalig eingesehen am 24.02.2013.
- Zur Fehlerhaftigkeit der Worte: „Bordeaux oder Porto“ – eine Glosse von Christian Milankovic in: ZVJ 09, 2012, letztmalig eingesehen am 24.02.2013.
- Donoghue vs. Stevenson - the case about the snail in the ginger beer in a wee cafe in Paisley in: ZVJ 08, 2012 letztmalig eingesehen am 24.02.2013.
- Umgang von Ermittlungsbeamten, Staats- und Amtsanwaltschaft und Verteidigung mit Fahndungsfotos im Ermittlungsverfahren und Strafprozess, in: ZVJ 11, 2011, letztmalig eingesehen am 24.02.2013.
- Berichterstattung über die mutmaßlichen rechtsradikalen Terroristen mit Piktogrammen und anderen visualisierten, rechtsrelevanten Darstellungen in: ZVJ 11, 2011, letztmalig eingesehen am 24.02.2013.
- Prezi – eine neue Form der Präsentation in der Rechtslehre in: ZVJ 11, 2011, letztmalig eingesehen am 24.02.2013.
- Welche Farbe das Recht hat – Welches Recht die Farbe hat? in: ZVJ 10, 2011, letztmalig eingesehen am 24.02.2013.
- Verkneifen – außer in Notfällen, Piktogramme mal anders, in: ZVJ 10, 2011, letztmalig eingesehen am 24.02.2013.
- Images of the mind in: ZVJ 10, 2011, letztmalig eingesehen am 24.02.2013.
- Rezension: Richard K. Sherwin - Visualizing Law in the Age of the Digital Baroque – Arabesques & Entanglements, in: ZVJ 11, 2011, letztmalig eingesehen am 24.02.2013.
- Visualisierung mit Brain-Technologie im Arbeitsrecht, in: ZVJ 2011, 09, letztmalig eingesehen am 24.02.2013.
- How a Federal Bill becomes a Law - in: ZVJ 2011, 09, letztmalig eingesehen am 24.02.2013.
- Visualisierung von Grundrechten in: ZVJ 2011, 09, letztmalig eingesehen am 24.02.2013.
- Konkurrenz belebt das Geschäft... ‐ Das neue Corel WordPerfect 11. Veröffentlicht in der Online‐Zeitschrift: legamedia 2002, letztmalig eingesehen am 24.08.2011 unter: www.legamedia.de.
- IRIS 2017 ‐ Internationales Rechtsinformatik Symposion an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg, 23.‐25. Februar 2017 – Vortrag zum Thema Rechtsdidaktik und Rechtsvisualisierung (Veröffentlichung im Tagungsband).
- “Von der Unvollkommenheit der Rechtsbegriffe“, Tagung Recht und Logik, Vortrag auf der Tagung mit dem Themenschwerpunkt „Rechtsbegriffe“, TU München, 24.-25. August 2012, München
- Netzwerke, Cluster und Menschenrecht, Vortrag auf der Tagung Kompetenzentwicklung durch Lernortkooperation unter der Schirmherrschaft vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und dem Hessischen Kultusministerium, 23. Juni 2009, Bad Nauheim
- Cluster und Netzwerke; hessenweite Vorträge 2009 in Marburg, Frankfurt am Main, Darmstadt, Fulda, Kassel, Hanau, Gießen, Wetzlar für die Forschungsstelle des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft e.V. Frankfurt am Main.
- IRIS 2008 ‐ Internationales Rechtsinformatik Symposion Universität Salzburg, 24.‐27. Februar 2008 – Vortrag zum Thema Rechtsvisualisierung und Wirtschaftsrecht
- IRIS 2007 ‐ Internationales Rechtsinformatik Symposion Universität Salzburg, 22.‐24. Februar 2007 – Vortrag zum Thema Rechtsvisualisierung und Öffentliches Recht
Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis seit 2007
o Vergaberecht
o Wirtschaftslenkung, Wirtschaftsaufsicht, Außenwirtschaftsförderung
o Subventionsrecht
o Gewerberecht, Handwerksrecht, Gaststättenrecht
o Datenschutzrecht
o Verkehrsgewerberecht
o Immissionsschutzrecht (BImSchG)
o Energiewirtschaftsrecht, Regulierungsrecht
o Telekommunikationsrecht
o Individualarbeitsrecht
o Kollektives Arbeitsrecht / Kollektivvereinbarungen
o Mitbestimmungsrecht und Betriebsverfassungsrecht (BetrVG)
o Arbeitskampfrecht
o Tarifvertragsrecht
o Rechtliche Aspekte der Ausbildungspraxis,
o Berufs‐ und Weiterbildung,
o Öffentliches Dienstrecht, Personalvertretungsrecht
o SGG und SGB II
o Ausländer- und Asylrecht
o Internationales Privatrecht (IPR)
o Internationale Organisationen (Welthandelsrecht)
o Völkerrecht
o Europarecht
o Strafrecht – Allgemeiner Teil
o Strafrecht – Besonderer Teil
o Strafprozessrecht – Ermittlungsverfahren mit Schwerpunkt „SABUZ“
o Nebenstrafrecht mit ordnungsrechtlicher Zielsetzung
o Staatsrecht/Grundrechte
o Staatsorganisationsrecht
o Allgemeines Verwaltungsrecht
o Besonderes Verwaltungsrecht