Jahrestagung 2022 des Arbeitskreises Antisemitismusforschung der Sektionen Wissenssoziologie und Politische Soziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Bildung gegen Antisemitismus: Forschungsergebnisse, Forschungsdefizite und Kontroversen
20. Oktober 2022, online, Frankfurt University of Applied Sciences (UAS)
Bildung gegen Antisemitismen steht anhaltend vor Herausforderungen: Welche Angebote wie wirken, welche didaktischen Settings für welche Zielgruppen und welche Formen von Antisemitismen adressiert werden, außerdem die Frage, welche Annahmen in Bildungsmaterialien eingehen – all diese Herausforderungen sind ebenso Gegenstand von Diskussionen wie Forschungsdesiderat. Die Jahreskonferenz des Arbeitskreises Antisemitismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) rückt diese und damit verbundene Herausforderungen in den Mittelpunkt.
Entsprechend werden aktuelle Forschungsergebnisse, Forschungsdefizite und Kontroversen diskutiert, die im Feld der Bildung gegen Antisemitismen verortet sind: In der Hochschule, in der Schule, in der außerschulischen Bildung, in der Bildungsarbeit in Gedenkstätten, in der Holocaust Education, in der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik, in den Sozialen Medien, in der Erwachsenenbildung, in den Gewerkschaften, in den Kirchen, in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Behörden (Justiz, Polizei etc.).
Ein Fokus soll auf der Qualität von Bildungsangeboten gegen Antisemitismus liegen, um Fragen wie die folgenden zu adressieren:
- Welche Bildungsformate werden mit welchen Annahmen und welchen empirisch nachweisbaren Ergebnissen angeboten?
- Welche Bildungsformate können für welche Zielgruppen (nicht) empfohlen werden?
- Welche Formen und Erscheinungsweisen des Antisemitismus werden in Bildungsformaten (nicht) thematisiert?
- Welche Erklärungen der Funktion und der Mechanismen von Antisemitismen werden in Bildungsformaten (nicht) zur Verfügung gestellt?
- Wie werden in Bildungsformaten historische Kontinuitäten und Brüche dargestellt, inszeniert und/oder verdeckt?
- Welche Methoden eignen sich, welche didaktische Gestaltung von Lernumgebungen kann (nicht) empfohlen werden?
- Welche Bedeutung nehmen Emotionen und Affekte für die Gestaltung von Bildungserfahrungen ein?
- Welche Bedeutung nimmt die Biografie der Bildungsakteure ein?
- Welche Wirkungen und Effekte können empirisch beobachtet werden (quantitativ, qualitativ, mixed-methods)?
- Welche Folgerungen ergeben sich aus den bestehenden Bildungsangeboten für die künftige Gestaltung einer Bildung gegen Antisemitismus?
Veranstaltet von
Die Jahrestagung wird organisiert von Prof. Dr. Julia Bernstein und Prof. Dr. Stefan Müller an der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS).
Programm und Anmeldung
Uhrzeit | Programmpunkte |
9:00-9:15 | Begrüßung Prof. Dr. Barbara Klein, Dekanin des Fachbereichs 4, Soziale Arbeit und Gesundheit, Frankfurt University of Applied Sciences |
9:15-10:15 | Prof. Dr. Julia Bernstein, Prof. Dr. Stefan Müller, Frankfurt University of Applied Sciences: Bildung gegen Antisemitismus. Aktuelle Herausforderungen |
10:15-10:30 | Pause |
10:30-12:00 | Round Table 1: Antisemitismus im Kontext Schule
Moderation: Prof. Dr. Stefan Müller |
12:00-12:45 | Pause |
12:45-14:15 | Round Table 2: Erfassung von antisemitischen Straftaten, Bedarfe von Betroffenen und Umgang mit Antisemitismus in Polizei sowie Justiz
Moderation: Dr. Lotta Mayer |
14:15-14:30 | Pause |
14:30-16:00 | Round Table 3: Wirkungsforschungen zu Bildung gegen Antisemitismus: Ergebnisse, Desiderate, Chancen und methodologische Schwierigkeiten
Moderation: Dr. Claudia Globisch |
16:00-16:15 | Pause |
16:15-17:15 | Deborah Hartmann: Antisemitismus und Shoah in der Bildungsarbeit Moderation: Dr. Sarah Kleinmann |
17:15-17:30 | Verabschiedung |
Die Tagung findet online statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich über unten stehenden Link an. Sie erhalten eine Bestätigung und die Zugangsdaten ein bis zwei Tage vor Tagungsbeginn.
Eine Anmeldung ist bis einschließlich 17.10.2022 möglich.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns per E-Mail über: stefan.mueller(at)fb4.fra-uas. de