Menü

Studientag Rechtsextremismus

Rechtsextremismus und rechte Akteure gewinnen gesellschaftlich immer mehr an Einfluss. Mit dem Erstarken Neurechter Gruppierungen wie Pegida, AfD und Identitärer Bewegung ist ein grundlegender Wandel des gesellschaftlichen Common sense zu beobachten. Dieser Wandel zeigt sich unter anderem in dem vermehrten öffentlichen Übertreten kommunikativer Grundregeln und einer Verschiebung des Sagbaren nach rechts. Zunehmend besorgniserregend ist zudem die von der Extremen Rechten seit Mitte der 2000er verfolgte Strategie der Unterwanderung aller gesellschaftlicher Bereiche, wovon auch die Soziale Arbeit, die Philosophie oder die Soziologie betroffen sind. Eine Folge dieser strategischen Einflussnahme zeigt sich auch in dem gestiegenen Einfluss extrem rechter Parteien in kommunalen und Länderparlamenten. Mittels der parlamentarischen Beteiligung rechter Parteien wirken diese direkt an politischen und finanziellen Entscheidungen mit, von denen auch Felder der Sozialen Arbeit unmittelbar betroffen sind. 

Die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus ist aus diesen Gründen in der Sozialen Arbeit in mehrfacherweise von grundlegender Bedeutung. Dennoch ist diese Auseinandersetzung deutschlandweit bisher noch nicht in der angezeigten Intensität realisiert und vor allem noch nicht in den Curricula der Studiengänge verankert. Aus diesem Grund bieten am 5. Juli 2019 der FB4 der Frankfurt University of Applied Sciences und die IUBH Internationale Hochschule gemeinsam einen Studientag zu diesem Themenfeld an. Hierzu sind alle Studierende der beteiligten Hochschulen sowie Studierende der Gastreferent*innen herzlich eingeladen. Der Studientag beschäftigt sich mit (neuen) Formen des Rechtsextremismus und diskutiert Umgangsweisen der Sozialen Arbeit mit diesem Phänomen. Am Fachbereich 4 der Frankfurt University of Applied Sciences finden am 5. Juli keine Lehrveranstaltungen statt. Die Teilnahme für Studierende der beteiligten Hochschulen ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich. Der öffentliche Auftakt zum Studientag findet am Vorabend statt. Ebenfalls öffentlich ist das Abschlussplenum am eigentlichen Studientag – es bedarf hier keiner Anmeldung.

Anmeldung

Hier gelangen Sie zur Anmeldemaske. Hierzu noch zwei Hinweise:

Am Studientag werden Studierende von anderen Hochschulen teilnehmen, die teilweise eine Übernachtungsmöglichkeit in Frankfurt benötigen. Wir würden uns deshalb sehr freuen, wenn möglichst viele auswärtige Studierende für die Nacht vom 04.07. auf den 05.07.2019 einen Schlafplatz bei Frankfurter Studierenden bekommen könnten. Wer Gaststudenten/-innen beherbergen kann und will, gibt das bitte bei der Anmeldung an.

Bitte wählen Sie sich außerdem für jeweils einen Workshop sowie eine Arbeitsgruppe ein, die Sie an dem Studientag besuchen werden. Eine Kurzbeschreibung finden Sie an der entsprechenden Veranstaltung.

Achtung: Jede Veranstaltung verfügt nur über eine begrenzte Teilnehmer/-innenzahl.

Programm

Zum Programm.

Wann und Wo?

Donnerstag, 04.07. und Freitag, 05. 07.2019
Geb. 4 / Audimax
Die Workshops finden in verschiedenen Räumlichkeiten statt - wird vor Ort bekannt gegeben.

 

Veranstaltet von:

In Kooperation mit:

Ausschluss

Ausgeschlossen von der Veranstaltung sind Personen, die rechten Parteien oder Organisationen angehören, die einer Szene mit vergleichbar rechten Anschauungen zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und diesen Personen den Zutritt zu Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser verweisen.

Studiensekretariat im Fachbereich 4ID: 6228
letzte Änderung: 30.06.2022