Menschenrechte in der Sozialen Praxis
Fachtagung zum Internationalen Tag der Menschenrechte

Zeit: 10. Dezember 2021
Ort: Frankfurt UAS, Gebäude 4, Hörsaal 8
In Kooperation mit:
DAAD-Projekt: Inequalities within and among countries
(IWAAC-10)
Downloads:
Tagungsflyer (PDF)
Die Prinzipien der Internationalen Vereinigung der Sozialen Fachkräfte verweisen auf die globalen Abkommmen zum Schutz der Menschenrechte; deren Ausbildungsinstitute verpflichten sich in ihren Ausbildungsstandards dazu, Studierende in grundlegenden Fragen der Menschenrechte und zu Menschenrechtsinstrumenten zu schulen. Die berufsethischen Prinzipien verlangen von Fachkräften, das Recht zu selbst bestimmten Entscheidungen zu achten, Teilhabe zu ermöglichen, ganzheitlich zu arbeiten und sich auf die Stärken von Menschen, Gruppen und Gemeinschaften zu konzentrieren. Deshalb wird ihnen eine (professionelle) Verpflichtung auferlegt, Diskriminierungen entgegenzutreten, Diversität anzuerkennen, Ressourcen gleichmäßig zu verteilen, ungerechte Praktiken anzuprangern, sozialen Ausschlüssen entgegen- und auf eine inklusive Gesellschaft hinzuwirken. Dieser Anspruch an die Soziale Arbeit, eine Menschenrechtsprofession zu sein, wird zu Recht als komplex und herausfordernd angesehen. Die Fachtagung will – unter anderem am Beispiel der sog. Istanbul Konvention – diskutieren, wie dieser Anspruch in Ausbildung und Praxis umgesetzt werden kann.
ist die Beendigung der hauptberuflichen Tätigkeit von Prof. Dr. Ursula Fasselt. Prof. Fasselt war seit 2000 als Professorin für Sozial- und Verwaltungsrecht, Europarecht und Menschenrechte an der Frankfurt UAS (ehemals: Fachhochschule Frankfurt) tätig.
Von 2006-2012 war sie Dekanin des Fachbereichs 4: Soziale Arbeit und Gesundheit. In ihre Zeit fielen große Umwälzungen infolge der sog. Bologna-Reform. Im Wintersemester 2020/21 übernahm sie nochmals die Studiengangsleitung im Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit: transnational“, nachdem sie dort schon seit 2013 die Auslandspraktika koordiniert hatte.
Zuletzt hat sie zwei wichtige internationale Projekte koordiniert:
- Entwicklung und Akkreditierung eines Masterprogramms
- Soziale Arbeit (Partner: Universitat Ibn Zohr, Agadir, Marokko)
- Creating Virtual Spaces in Academic Collaboration (Partner: Don Bosco Universität, Assam, Indien)
Prof. Fasselt ist überdies Herausgeberin des Handbuchs „Sozialrechtsberatung“ (Nomos 2017).
Programm
Gebäude 2, Foyer
12:00 Uhr:
Videoclip: Die Partner des transnationalen Studiengangs stellen sich und ihre Menschenrechtsarbeit vor
Gebäude 4, Hörsaal 8
15:00 Uhr:
Begrüßung durch das Dekanat des FB 4
15:15 Uhr:
Die Istanbul Konvention und ihre Umsetzung in der Praxis
Referentin: Sabine Kräuter-Stockton,
16:00 Uhr:
Paneldiskussion: Menschenrechtsorientierung in der Sozialen Praxis
Teilnehmende:
- Prof. Kathrin Schrader
- Prof. Christian Kolbe
- OStA Sabine Kräuter-Stockton
- Elvira Niesner, FIM
- Lena Eleser, ehemalige Studierende
Moderation: Prof. Sarah Elsuni
17:00 Uhr:
Abschiedsvorlesung: Menschenrechte und soziale Entwicklung – Rückblick und Ausblick
Referentin: Ursula Fasselt
Gebäude 4, Foyer
18:00 Uhr:
Verabschiedung von Ursula Fasselt und Ute Straub
- Grüße aus aller Welt
- Würdigung durch Nicole Göler von Ravensburg
- Buffet und Ausklang
Sarah Elsuni:
Professorin für das Recht der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Recht der Frau
Ursula Fasselt:
Professorin für Sozial- und Verwaltungsrecht, Europarecht und Menschenrechte. Ehemalige Dekanin des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit; Studiengangsleiterin des Bachelorstudiengangs "Soziale Arbeit: transnational"
Nicole Göler von Ravensburg:
Professorin für Sozialökonomik
Christian Kolbe:
Professor für kommunale Sozialpolitik und Armutsprävention
Sabine Kräuter-Stockton:
Oberstaatsanwältin in Saarbrücken, Mitglied von GREVIO – Group of Experts on Action against Violence against Women and Domestic Violence, Mitglied der Strafrechts-kommission des Deutschen Juristinnenbundes.
Elvira Niesner:
Geschäftsführerin von FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht e.V., Frankfurt. FIM e.V. ist ein interkulturelles Beratungszentrum für Migrantinnen und ihre Familien in Frankfurt am Main
Kathrin Schrader:
Professorin für die Soziale Arbeit mit Menschen in prekären Lebenslagen
Timo Tohidipur:
Vertretungprofessor am Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit.
Studentische Unterstützung durch:
- Werner Gräf
- Julia Sterk
Bis 01.12.2021 unter diesem Link: Anmeldung Tagung Menschenrechte
Hinweis:
Wir planen bei dem Ereignis Foto- und Filmaufnahmen. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie am Empfang einen entsprechenden Aufkleber erhalten.
Kontakt
Prof. Dr. Dagmar Oberlies
oberlies(at)fb4.fra-uas. de
Es gelten die allgemeinen Regelungen auf unserer Webseite:
https://www.frankfurt-university.de/de/aktuelles/infektionsschutz/
Für Nicht-Geimpfte/Genesene besteht eine Testmöglichkeit in Gebäude 1.
Wir nutzen für die Tagung die Luca-App.