Institut für Migrationsstudien und interkulturelle Kommunikation an der Frankfurt University of Applied Sciences (IMiK)
Geschichte und Selbstverständnis
Das Institut für Migrationsstudien und interkulturelle Kommunikation (IMiK) wurde 1999 in Marburg/Lahn gegründet und ist seit Dezember 2001 Institut der Frankfurt University of Applied Sciences. Das IMiK fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Lehre und Studium, Forschung und Entwicklung, Weiterbildung sowie den Wissenstransfer. Es hat die Aufgabe, ökonomische, politische, rechtliche, soziale, kulturelle, pädagogische und psychologische Aspekte der Migration und der interkulturellen Kommunikation anwendungsbezogen zu bearbeiten.
Arbeitsfelder und Themenkomplexe
- Migration und Soziale Arbeit
- Inklusion – Exklusion: Theorie, Politik, Praxis
- Interkulturelle Kommunikation – Bildung – Kompetenzen
- Antidiskriminierung, Gleichstellung und Partizipation ethnischer Minderheiten
- Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, ethnisch-kulturelle Konflikte
Kontakt
Institut für Migrationsstudien und interkulturelle Kommunikation (IMiK)
Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich 4 Soziale Arbeit und Gesundheit
imik(at)fb4.fra-uas. de
Geschäftsführende Direktorin
Prof. Dr.
Lena Inowlocki
Studiengangsleitung Forschung in der Sozialen Arbeit
Gebäude
2,
Raum
331
Tel.
: +49 69 1533-2825
Fax
: +49 69 1533-2809