Prof. Dr. Andju Sara Labuhn
Professur für Psychotherapie und Beratung in der Sozialen Arbeit
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung per E-Mail
Profil
- Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Psychoanalyse
Lehrtätigkeit im Studiengang
- Bachelor Soziale Arbeit
- Master Psychosoziale Beratung und Recht
- Psychoanalyse
- Psychotherapie
- Psychotherapieforschung
- Ethik in der Psychotherapie und Psychotherapieausbildung
- Prävention und Resilienz
Ich biete Lehrveranstaltungen in folgenden Studiengängen an:
Soziale Arbeit (B.A.)
- Modul 3: Sozialisationstheoretische, entwicklungspsychologische & pädagogische Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Modul 9.2 Gesellschaft und Persönlichkeit - Psychosoziale Bezüge der Sozialen Arbeit
seit WS 2019/2020
Professur für Psychotherapie und Beratung in der Sozialen Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences
2016
Approbation und kassenärztliche Zulassung
2012 – 2013
Psychologin in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Goethe Universität Frankfurt
2011– 2016
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Frankfurter Psychoanalytischen Institut (FPI)
2008 – 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und im Center for Research on Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk (IDeA), Frankfurt am Main
2008
Promotion (Dr. rer. nat.) an der Georg-August-Universität Göttingen
2007
Gastwissenschaftlerin, Department of Educational Psychology, City University of New York, New York, USA
2005 – 2008
Promotionsstipendium im Rahmen des Graduiertenkollegs „Passungsverhältnisse schulischen Lernens: Verstehen und Optimieren“, gefördert durch die Deutsche Forschungs-gemeinschaft (DFG), Georg-August-Universität Göttingen
2004
Diplom in Psychologie, Philipps-Universität Marburg
2019
Labuhn, A. S. & Römisch, S. (2019). Hören und Sprechen als Kandidatin – Ein Seiltanz? In: M. Johne, V. Bouville & G. Allert (Hrsg.), Es bleibt anders ‐ Psychoanalyse im gesellschaftlichen Spannungsfeld (Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung vom 21.-24. November 2018) (S.126-133). Gießen: Psychosozial-Verlag.
2016
Brandenburg, J., Fischbach, A., Labuhn, A. S., Rietz, C. S., Schmid, J. & Hasselhorn, M. (2016). Overidentification of learning disorders among language-minority students. Journal for Educational Research Online, 8 (1), 42-65.
2014
Hasselhorn, M. & Labuhn, A. (2014). Lernstrategien, metakognitive. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (17. Aufl., S. 1013). Bern: Verlag Hans Huber.
2013
Cleary, T. J. & Labuhn, A. S. (2013). Application of cyclical self-regulation interventions in science-based contexts. In H. Bembenutty, H., T. J. Cleary, T. J., & A. Kitsantas, A. (Eds.). Applications of self-regulated learning across diverse disciplines: A tribute to Barry J. Zimmerman (pp. 89-124). Information Age Publishing.
2012
Rietz, C. S., Hasselhorn, M., & Labuhn, A. S. (2012). Are externalizing and internalizing difficulties of young children with spelling impairment related to their ADHD symptoms? Dyslexia, 18, 174-185.
2011
Hasselhorn, M. & Labuhn, A. S. (2011). Metacognition and self-regulated learning. In B. B. Brown & M. J. Prinstein (Eds.), Encyclopedia of Adolescence (Vol. 1, Normative Processes in Development, pp. 223-230). London: Academic Press.
Labuhn, A. S., Schmid, J. M. (2011). Lernfähigkeit sehr gut - Rechtschreiben mangelhaft. Forschung Frankfurt, 1, 37-40.
Schmid, J. M., Labuhn, A. S. & Hasselhorn, M. (2011). Response inhibition and its relationship to phonological processing in children with and without dyslexia. International Journal of Disability, Development and Education, 58, 19-32.
Warwas, J., Hertel, S. & Labuhn, A. S. (2011). Bedingungsfaktoren des Einsatzes von adaptiven Unterrichtsformen im Grundschulunterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 57, 854 - 867.
Zimmerman, B. J. & Labuhn, A. S. (2011). Self-regulation of learning: Process approaches to personal development. In K. Harris, S. Graham, & T. Urdan (Eds.), APA Educational Psychology Handbook. Volume 1: Theories, constructs, and critical issues (pp. 397–423). Washington, DC: APA Press.
2010
Hasselhorn, M. & Labuhn, A. S. (2010). Lernstrategietrainings als Mittel zum Erreichen kognitiver Lern- und Entwicklungsziele. In T. Hascher & B. Schmitz (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Interventionsforschung (S. 73-96). Weinheim: Juventa.
Labuhn, A. S., Zimmerman, B. J. & Hasselhorn, M. (2010). Enhancing students’ self-regulation and mathematics performance: The influence of feedback and self-evaluative standards. Metacognition and Learning, 5, 173-194.
2008
Hasselhorn, M. & Labuhn, A.S. (2008). Metakognition und selbstreguliertes Lernen. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Psychologie, (S. 28-37). Göttingen: Hogrefe.
Labuhn, A. S., Bögeholz, S. & Hasselhorn, M. (2008). Lernförderung durch Anregung der Selbstregulation im naturwissenschaftlichen Unterricht, Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 22, 13-24.
Labuhn, A. S., Bögeholz, S. & Hasselhorn, M. (2008). Selbstregulationsförderung in einer Biologie-Unterrichtseinheit – langfristige und differentielle Wirksamkeit. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40, 167-178.
2004
Labuhn, A. S. (2004). Zivilcourage: Inhalte, Determinanten und ein erster empirischer Zugang. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Labuhn, A. S., Wagner, U., van Dick, R. & Christ, O. (2004). Determinanten zivilcouragierten Verhaltens: Ergebnisse einer Fragebogenstudie. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 35, 93-103.
- Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.V.
- Modifikation psychischer und neuronaler Strukturen in psychoanalytischen Langzeitpsychotherapien bei Depression (MODE)
- Psychotherapeutische Sprechstunde, Beratung und Ambulanzarbeit
11/2019
Übertragen, ertragen, beitragen – Wenn Generationen sind begegnen. Vortrag im Rahmen des Symposiums Psychoanalyse und Altern, Kassel, mit L. Kallenbach-Kaminski
06/2018
Ethische Fragen in der Ausbildung. Vortrag auf dem Institutstag zum Thema Ethik des Frankfurter Psychoanalytischen Instituts, 9. Juni, mit M. Korte und S. Römisch.
09/11
Learning disorders in elementary school children with and without immigration status. Vortrag im Rahmen des 18th Annual World Congress on Learning Disabilities (LDW), Zürich, mit J.M. Schmid, C. Rietz & M. Hasselhorn.
09/2010
Lernstörungen bei Grundschulkindern. Welche Rolle spielt die Muttersprache? Vortrag im Rahmen des 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Bremen.
Dyslexia and co-occurring emotional and behavioral problems after controlling for ADHD. Vortrag im Rahmen der EARLI Special Interest Group Conference, Frankfurt, mit C. Rietz & W. Woerner.
03/2010
Selektive Aufmerksamkeit bei Kindern mit und ohne Lese-Rechtschreibstörung. Vortrag im Rahmen der 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Saarbrücken, mit J. M. Schmid.
10/2009
Learning disorders in elementary school children with and without immigration status. Vortrag im Rahmen des 18th Annual World Congress on Learning Disabilities (LDW), Boston, mit U. Hartmann, W. Woerner, J. M. Schmid, C. Rietz & M. Hasselhorn.
09/2009
Lässt sich durch Feedback die Selbstregulation bei Fünftklässlern verbessern? Vortrag im Rahmen der 13. Fachtagung für Pädagogische Psychologie (PAEPS), Saarbrücken, mit B. J. Zimmerman & M. Hasselhorn.
08/2009
Enhancing students’ self-regulation and mathematics performance: The relevance of feedback in classrooms. Vortrag im Rahmen der 13th Biennal Conference of The European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Amsterdam, mit B. J. Zimmerman & M. Hasselhorn.
02/2009
Förderung selbstregulierten Lernens im Unterricht – Ein Beispiel für die Kooperation von Wissenschaft und Praxis. Vortrag im Rahmen der Didacta, Hannover.
07/2008
Fostering Self-regulated learning in science education - Evaluation of a classroom-based intervention. Vortrag im Rahmen des International Congress of Psychology (ICP), Berlin, mit S. Bögeholz & M. Hasselhorn.
03/2008
Enhancing students’ self-regulation and mathematics performance: The influence of feedback. Vortrag im Rahmen des Interdisciplinary Symposium on Interpersonal and Historical Understanding and on Self-regulated Learning at the Göttingen University DFG Graduate Research Program, Göttingen.
09/2007
Wie wirksam ist die Förderung selbstregulierten Lernens im Unterricht? Ergebnisse einer Interventionsstudie. Vortrag im Rahmen der 11. Fachtagung für Pädagogische Psychologie (PAEPS), Berlin, mit S. Bögeholz & M. Hasselhorn.
09/2003
Labuhn, A. S. (2003). Zivilcourage – Ein erster empirischer Zugang. Vortrag im Rahmen der Fachgruppentagung Sozialpsychologie, Heidelberg, September 21-24.