Prof. Bernhard Kayser
Kulturprojekte im sozialen Raum
Sprechzeiten
Donnerstag 10:00-11:00 Uhr in Raum 306, Geb. 2
In Trauer
Wir trauern und sind erschüttert vom Tod unseres lieben Kollegen
Professor Bernhard Kayser
der am 9. September 2021 nach schwerer Krankheit im Alter von 62 Jahren verstarb.
Schwerpunkt Kultur und Medien
Prof. Bernhard Kayser unterrichtet die Theorie und Praxis der Projektarbeit in der kulturellen Bildung mit einem Schwerpunkt auf Medienpädagogik sowie Theorien der Intermedialität, der Medialisierung und der ästhetischen Praxis.
Bachelor Soziale Arbeit
- Einführung in ästhetisches Arbeiten (Modul 5.1)
- Einführung in die Medienpädagogik/Medien in der sozialen Arbeit (Modul 12.4)
- Vertiefungsmodul künstlerisch-mediale Projektarbeit: Video (Modul 16.1)
- Theorie-Praxisprojekte mit Kindern und Jugendlichen (Module 17, 18)
- Betreuung von Bachelor-Thesen (Module 23, 24)
Master Performative Künste in sozialen Feldern
- Intermedialität (Modul 1)
- Konzeptionierung eines Kunstprojekts im sozialen Feld (Modul 5)
- Projekt (Modul 10)
- Bildungs- und Sozialpolitik (Modul 12)
- Betreuung von Master-Thesen (Module 13, 14)
Kayser, Bernhard 2013, MischenHöchstPossible – Zur Inklusionswirkung eines Kulturprojekts, in: Knaus, Thomas/Engel, Olga (Hg.), fraMediale – Digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 3), S. 137-156
Kayser, B. 2010, Medien können mehr - Für eine kulturelle Medienbildung an Schulen, in: fraLine (Hg.), Tagungsband der fraMediale vom 23.09.2009, Erscheinungsdatum Frühjahr 2010, kopaed Verlag
Kayser, B. 2009, Aktive Videoarbeit im Internetzeitalter - Entwicklungslinien und neue Herausforderungen, in: Gesicht Zeigen - Für ein weltoffenes Deutschland e.V. (Hg.), auf DVD
„MainTalent" (2019)
Projektwoche mit Jugendlichen aus Gymnasium und IK-Klassen
„MalWasAnderes" (2018)
Projektwoche mit Kindern aus Bornheim und Seckbach
"Highlife“ (2016)
www.highlife-frankfurt.de
Kulturprojekt in der Drogenhilfe (gemeinsam mit Prof. Ulrike Pfeifer)
„Höchst kreativ“ (2009-2018)
www.hoechst-kreativ.de
Inklusives Medienprojekt mit SchülerInnen aus vier Schulformen
„Civic Memory“ (2012)
http://civicmemory-frankfurt.de
Kulturelle Spurensuche der Frankfurter Migrationsgeschichte
„Cityzooms“ (2009)
http://www.cityzooms.de
Videografische Erforschung des Frankfurter Stadtraums
- Prüfungsausschussvorsitzender im Master "Performative Künste in sozialen Feldern"
- Mitglied der Qualitätssicherungsmittel-Vergabekommission (Fb 4)
- Mitglied im Praktikumsausschuss BA Soziale Arbeit
- Koordination des Schwerpunkts Kultur und Medien
- Mitglied im Vorstand der Hessischen Film- und Medienakademie (hFMA)