Menü

Prof. Dr. Sabrina Schmitt

Professur für Wissenschaft der Sozialen Arbeit mit den Schwerpunkten Gender und Care

Sprechzeiten

Nur nach Vereinbarung per E-Mail.

Lehrtätigkeit

Im Studiengang Bachelor Soziale Arbeit (BASA) biete ich Lehrveranstaltungen zu folgenden Themen an: 

  • Einführung in Geschichte, Theorien, Methoden und Konzepte Sozialer Arbeit
  • Vertiefung zu Gender, Care und Lebenslagen in Theorien und Methoden Sozialer Arbeit
  • Feministische Soziale Arbeit
  • Betreuung Bachelorarbeit im Bachelor Soziale Arbeit
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte
  • Theorien der Sozialen Arbeit aus einer Gender- und Care-Perspektive
  • Sozialpolitik, Wohlfahrtsstaat und Lebenslagen von Adressat*innen
  • Feministische Soziale Arbeit

Bachelor Soziale Arbeit:

  • Modul 1: Methoden, Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit
  • Modul 18: Feministische Soziale Arbeit und geschlechtliche Vielfalt

2022

Vertretungsprofessur an der Frankfurt University of Applied Sciences

2021

Post-Doc am Kompetenzzentrum Soziale Interventionsforschung, Frankfurt University of Applied Sciences

Fertigstellung der Promotion in Erziehungs – und Sozialwissenschaften, Stiftung Universität Hildesheim

2013-2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin, Frauenakademie München e.V.

2010

Projektmitarbeiterin und politische Referentin, Ärzte der Welt e.V.

2010

Studium der International Studies, University of London

2008

Studium der Sozialpädagogik, Hochschule München  

Wissenschaftliche Publikationen

Schmitt, Sabrina (im Erscheinen): Care-Praxis zwischen Prekarität und Chance: Eine empirische Studie über die Rahmenbedingungen der Care-Praxis pflegender Angehöriger in einer entgrenzten Gesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa.

Schmitt, Sabrina (2022): Die neue „weibliche Protestbewegung“?! Zur politischen Partizipation von Mädchen* aus einer Care-Perspektive: In: Betrifft Mädchen. 35, S. 67-72.

Schmitt, Sabrina (2021): Wider der Verantwortungslosigkeit - Überlegungen zu Care und Gerechtigkeit. In: Blätter der Wohlfahrtspflege. 168 (6), S. 209–2011. DOI: 10.5771/0340-8574-2021-6-209.

Rerrich, Maria S.; Roller, Katrin; Schmitt, Sabrina (2020): (Un)Doing Family by Delegating Care? Über die Alltagspraxis der Versorgung älterer Menschen in Privathaushalten. In: Karin Jurczyk (Hrsg.): Doing und Undoing Family: Konzeptionelle und empirische Weiterentwicklungen. Konzeptionelle und empirische Weiterentwicklungen. Weinheim: Beltz Juventa., S.274–295.

Rubin, Yvonne; Schmitt, Sabrina; Stöckinger, Maik (2020): Zur Prekarisierung von Care - Auswirkungen gesellschaftlicher Transformationsprozesse auf die Übernahme(-möglichkeiten) sorgender Tätigkeiten für ältere Personen. In: Wandel der Arbeitsgesellschaft, Hrsg. Claudia Steckelberg und Barbara Thiessen. Opladen: Budrich, S. 81–92.

Schmitt, Sabrina (2019): Care-Praxis und Bewältigungslagen pflegender Angehöriger – Analytische und anwendungsbezogene Perspektiven des Lebensbewältigungskonzepts. In: Gerd Stecklina und Jan Wienforth (Hrsg.): Lebensbewältigung - praktische Zugänge. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 314-322.

Schmitt, Sabrina. (2019a) [online]. Care. Online verfügbar unter gender-glossar.de/glossar/item/98-care.

Schmitt, Sabrina; Mutz, Gerd; Erbe, Birgit (2019): Care-Ökonomien: Feministische Beiträge und Debatten der Wirtschaftswissenschaften. In: Beate Binder, Christine Bischoff, Cordula Endter, Sabine Hess, Sabine Kienitz und Sven Bergmann (Hrsg.): Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge. Ethnographische und geschlechtertheoretische Perspektiven. Opladen: Barbara Budrich, S. 55–67. 

Schmitt, Sabrina (2018): Care-Lagen. Impulse und Potentiale einer Care-theoretischen Perspektivierung des Lebenslagenkonzepts. In: Soziologiemagazin (3), S. 39–56, DOI: 10.5282/ubm/epub.42290.

Schmitt, Sabrina; Dieterich, Anja (2018): Migrant*innen ohne ausreichenden Zugang zum Gesundheitssystem: Neue Engpässe und alte Probleme. In: Monika Alisch, Meredith Dale, Anja Dieterich, Raimund Geene, Thomas Gerlinger und Stefan Greß (Hrsg.): Die Kommune als Ort der Gesundheitsproduktion. Hamburg: Argument Verlag, S. 22–41.

Schmitt, Sabrina; Halatcheva-Trapp, Maya (2018): "Aus dem Mutter-Tochter-Verhältnis kommt man nie raus". Wie pflegende Töchter die Sorge für ihre Mutter erleben. In: Corinna Onnen und Susanne Rode-Breymann (Hrsg.): Wiederherstellen – Unterbrechen – Verändern? Politiken der (Re-)Produktion. Opladen: Barbara Budrich, S. 177–190.

Schmitt, Sabrina; Mutz, Gerd; Erbe, Birgit (2018): Care Economies - Feminist Contributions and Debates in Economic Theory. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 43 (1), S. 7–18. DOI: 10.1007/s11614-018-0282-1.

Journalistische Texte und Blogeinträge

Schmitt, Sabrina; Krüger, Maik (2018): Unsichtbares sichtbar machen. Online verfügbar unter bewegung.jetzt/2018/03/08/unsichtbares-sichtbar-machen/.

Schmidt, Katja; Schmitt, Sabrina (2016): Pflegepolitik und die Frage nach gesellschaftlicher Fürsorgeverantwortung. Online verfügbar unter blog.soziologie.de/2016/02/pflegepolitik-und-die-frage-nach-gesellschaftlicher-fuersorgeverantwortung/.

Schmitt, Sabrina (2016): Equal Care - eine sozialpolitische Aufgabe. In: Greta - Stadtrundbrief der Münchner Grünen, S.16. Online verfügbar unter www.gruene-muenchen.de/wp-content/uploads/2018/01/greta_1604.pdf.

Erbe, Birgit; Schmitt, Sabrina (2016): Gender Report Bayern: Zur Gleichstellungssituation von Frauen und Männern an bayerischen Hochschulen. In: CEWSjournal (104), S. 49–53. Online verfügbar unter www.gesis.org/fileadmin/cews/www/CEWSjournal/cews-journal104.pdf.

Erbe, Birgit; Schmitt, Sabrina (2015): Gender-Report Bayern. Gutachten zur Gleichstellungssituation an bayerischen Hochschulen. München. Hrsg. v. Frauenakademie München e.V. Online verfügbar unter www.frauenakademie.de/images/pdf/Gender-Report-Bayern_FAM-Gutachten_2016.pdf.

Webredaktion Fb 4ID: 11071
letzte Änderung: 20.05.2022