Waltraud Velte
Dipl.-Sozialarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben
Sprechzeiten
Dienstag 11:30-13:00 Uhr nach Vereinbarung per E-Mail.
Zusatzqualifikationen
- Fachberaterin für Suchtkrankenhilfe (DAG)
- Zertifizierte Trainerin in Programmen der Gesundheitsförderung und Suchtprävention
Praxiserfahrungen
- Aufbau und Führung einer Praxisgemeinschaft zur freiberuflichen Ausübung von Beratungs-, Lehr- und Fortbildungstätigkeit
- Gesundheitsförderung im schulischen und betrieblichen Setting, Aufbau und Leitung von Präventionsfachstellen, Qualifizierungsmaßnahmen für Fach- und Führungskräfte in der Sucht- und Altenhilfe
- Beratungstätigkeit im Gesundheitswesen
Lehr- und Vortragstätigkeit:
- Schulungen der betrieblichen Gesundheitsförderung für Führungskräfte und Auszubildende
- Lehrtätigkeit am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Justus-Liebig-Universität, Gießen
- Freie Mitarbeiterin am Institut für Betriebliche Suchtprävention (IBS), Berlin
Publikations- und Forschungsschwerpunkte:
- Erstellung eines Curriculums für die Kranken- und Altenpflege in Zusammenarbeit mit Kliniken und öffentlichen Trägern im Gesundheitswesen
- Ausarbeitung einer kommunalen Strategie zur Alkoholprävention in Kooperation mit kommunalen öffentlichen Verwaltungen
Supervision und Beratungstätigkeiten
Ich biete Lehrveranstaltungen in folgenden Studiengängen an:
Soziale Arbeit (B.A.)
- Modul 1 Grundlagenseminar
- Modul 6-1 Studien und berufsbezogene Selbstreflexion
- Modul 6-2 Interdisziplinäre Fallarbeit
- Modul 7 Aufbaumodul Wissenschaftlich fundierte Praxis
- Modul 17.2 Schwerpunktmodul Ausgrenzung und Integration: Arbeitsfeld Gesundheitsnahe Dienste
- Modul18.2 Praxismodul Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
- Modul 23 Projektorientiertes wissenschaftliches Arbeiten
Seit 2014
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Frankfurt University of Applied Sciences
Seit 2010
Freie Mitarbeiterin am Institut für Betriebliche Suchtprävention (IBS), Berlin
Schulungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung und Suchtprävention für Auszubildende, Ausbilder und Führungskräfte in Betrieben, öffentlichen Verwaltungen und Hochschulen im Bundesgebiet
Seit 2006
Aufbau und Führung einer Praxisgemeinschaft zur freiberuflichen Ausübung von Beratungs-, Lehr- und Fortbildungstätigkeit
2006 - 2015
Freie Mitarbeiterin in der Suchthilfe Wetzlar e.V.
Gestaltung und Durchführung von regionalen Kampagnen und Aktionstagen, Projektentwicklung, Durchführung und Evaluation von Programmen der Gesundheitsförderung im schulischen und betrieblichen Setting, Qualifizierung von Fach- und Führungskräften in der Sucht- und Altenhilfe, Aufbau und Steuerung regionaler Arbeitskreise und Gremien, Ausrichtung von Fachtagen, Öffentlichkeitsarbeit auf Gesundheitsmessen, Pressearbeit
1994 - 2005
Leiterin der Fachstelle für Suchtprävention im Suchthilfezentrum Gießen
Planung, Umsetzung und Evaluation sucht- und gewaltpräventiver Programmen und Maßnahmen in Schule, Betrieb und Erziehungseinrichtungen, Veröffentlichungen von Konzepten und Projektbeschreibungen
Seit 1994
Lehrbeauftragte in den Diplom-Studiengängen Sozialarbeit und Sozialpädagogik an der Fachhochschule Frankfurt/Main (jetzt: Frankfurt University of Applied Sciences)
1984 - 1994
Beratungstätigkeit in verschiedenen Institutionen des Gesundheitswesens (Suchthilfe, Gesundheitsamt, Universitätsklinikum Frankfurt/Main)
2015
- Wege aus der Abhängigkeit im Alter
- Alkoholprävention: Schüler gehen ans Limit (pdf)
2012
2011
- Kreis sagt Halt zum Koma trinken (pdf)
- Schule gemeinsam gestalten- Best-Practice-Beispiele für die Kooperation von Kindern, Eltern und Lehrkräften, in Thema Jugend, Herausgeber: Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NW e.V., Heft 4/2011
2009
- Aktionstag Alkohol FORUM Wetzlar
http://www.suchthilfe-wetzlar.de/hp-dateien/download.htm
2008
- „Soziotherapie – Viel Potenzial“, in SOZIALwirtschaft aktuell, Infodienst für das Management in der Sozialwirtschaft, Heft 9/2008, S. 1 – 3, Hrsg. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V., Berlin
2006
- „Harry Potter und der Kick des Lebens – eine Multiplikatorenschulung mit erlebnispädagogischen Methoden“, Dokumentationsband der 17. Bundeskonferenz für Schulpsychologie vom 18. – 22.09.2006 in Köln, Hrsg. Sektion Schulpsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP), Köln, September 2006
2005
- „Auf die coole Tour – ich entdecke mich selbst! – Ein beispielhaftes Schulprojekt zur Suchtprävention“ in pluspunkt – Sicherheit und Gesundheit in der Schule, Hrsg. Bundesverband der Unfallkassen (BUK), Ausgabe 3, September 2005, S. 14-15, Verlag und Vertrieb Universum Verlag GmbH, Wiesbaden
2004
- „Teens On Stage – Darstellung eines Musik- und Kleinkunstwettbewerbs“, Dokumentation des events vom 17.09.2004, 22 S., Hrsg. Fachstelle für Suchtprävention des Suchthilfezentrums Gießen, Gießen 2004
2001
- „Mädchen – Macht – Theater! Eine Multiplikatorinnenfortbildung zum Forumtheater als geschlechtsbezogene Suchtprävention“, in Suchtprävention Konkret – Aktuelle Beiträge aus Hessen, Dokumentation 57 S., Hrsg. Hessische Landesstelle für Suchtfragen, Frankfurt 2001
- Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH)
- Berufsverband der Soziotherapeuten e.V. Verein für Kriminalprävention e.V. Gießen
07/2016
- Schulung zur betrieblichen Gesundheitsförderung für Auszubildende und Ausbilder, HALLESCHE Versicherung, Stuttgart
03/2016
- Schulung zur betrieblichen Gesundheitsförderung für Auszubildende und Ausbilder, ALTE LEIPZIGER Versicherungen, Oberursel
12/2015
- Schulung zur betrieblichen Gesundheitsförderung für Auszubildende und Ausbilder, Firma Döring GmbH, Sinn
- Lehrtätigkeit in der Altenpflegeschule des Lahn-Dill-Kreises, Herborn zum Thema „Sucht im Alter“
11/2015
- Fortbildung zur betrieblichen Suchtprävention für Führungskräfte der Stadt Wetzlar
10/2015
- Fortbildung für Fachkräfte der Altenhilfe und Suchthilfe zum Thema „Sucht – Alter – Pflege“
05/2015
- Vortragstätigkeit Sozialwerk Haushalt und Familie Hessen e.V. zum Thema „Suchtmittelmissbrauch im Alter“
05/2015
- Leitung der Fachtagung „Sucht im Alter“ für Mediziner, Fachkräfte aus Pflege und Altenhilfe in den Lahn-Dill-Kliniken