Service und Beratung für Studierende mit Behinderung, Beeinträchtigung und chronischer Erkrankung am Fachbereich 4
Das Beratungsangebot steht Studierenden mit Beeinträchtigungen des Sehens, Hörens, mit körperlichen Beeinträchtigungen, chronischen Erkrankungen sowie psychischen Beeinträchtigungen – aller Studiengänge des FB 4 – zur Verfügung.
Wir bieten Informationen und Beratung
- bei Studieninteresse
- für Studieneinsteiger
- im Studienverlauf
- zu Assistenzansprüchen
- zu Nachteilsausgleichen
- bei Fragen zur Studiumsplanung/-organisation
- zu Barrierefreiheit
Informationen für Erstsemesterstudierende
Damit wir Ihnen eine barrierefreie Teilhabe an Seminaren, Veranstaltungen, Exkursionen ermöglichen können, nehmen Sie bitte bereits vor Beginn der Vorlesungszeit Kontakt mit uns auf.
Hinweise und Tipps zur Antragstellung von Leistungsansprüchen
Um Ihr Studium selbständig durchführen zu können, haben Sie als Studierende/-r mit Behinderung/Beeinträchtigung die Möglichkeit, Unterstützungsleistungen zu beantragen. Damit Sie gleich zu Studienbeginn die notwendige Unterstützung (z.B. Assistenz, Hilfsmittel) erhalten, sollten Sie frühzeitig die entsprechenden Anträge zur Eingliederungshilfe stellen. Da die Bearbeitungszeit bis zu 3 Monate und ggf. länger dauern kann, empfehlen wir, die Anträge unmittelbar nach der Immatrikulation zu stellen
Nachteilsausgleiche am Fachbereich
Als Studierende_r mit Behinderung/Beeinträchtigung/chronischer Erkrankung können Sie im Bedarfsfall einen Nachteilsausgleich (insbesondere bei Prüfungen) geltend machen. Der Nachteilsaugleich kann per Antrag an den zuständigen Prüfungsausschuss individuell geltend gemacht werden. Füllen Sie dazu das Antragsformular aus (s.u. und senden dies per Mal an den jeweiligen Prüfungsausschuss des Studiengangs, in dem Sie studieren.
Allgemeine Informationen zu Nachteilsausgleichen finden Sie hier:
https://www.studentenwerke.de/de/content/nachteilsausgleich-antragsverfahren-und-nachweise
Beratungsangebote
Beratungsbüro: Gebäude 1, Raum 126
Sprechstunden in der Vorlesungszeit
Es können individuelle Beratungstermine per Mail vereinbart werden.
In der vorlesungsfreien Zeit bitte individuelle Termine grundsätzlich per Mail vereinbaren.
Kontakt: inklusion(at)fb4.fra-uas. de
Im WS 2020/21 erreichen Sie uns vorrangig per Mail.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine offene Zoom-Sprechstunde zu folgenden Zeiten an:
Montags von 13:30 - 15 Uhr
Dienstags von 13:30 - 15 Uhr
Donnerstags von 13.30h bis 15.00h
Der Link für die offene Sprechstunde lautet:
https://fra-uas.zoom.us/j/85902543940
Meeting-ID: 859 0254 3940
Meeting-Kennwort: Beratung
Die Beratungen finden auch im Online-Video-Format individuell, also als Einzelberatung statt. Wie im Präsenzformat auch werden Sie ggf. in einem Warteraum warten, bis eine Beraterin Zeit für Sie hat.
In der Zeit vom 23.12.20-10.01.21 bleibt die Beratungsstelle geschlossen. In dringenden Fällen erreichen Sie uns per E-Mail.