Beratungsstellen
Vertrauliche Erstberatung an der Frankfurt University of Applied Sciences
Bei der Erstberatung an der Frankfurt UAS handelt es sich um eine im vertraulichen Rahmen stattfindende Einstiegsunterstützung für Betroffene und Zeug*innen von Diskriminierung, sexualisierter Belästigung, Gewalt, Stalking oder Mobbing. Die Inanspruchnahme der Beratung erfolgt freiwillig und es wird nichts gegen den Willen der betroffenen Person unternommen.
Was kann eine Erstberatung leisten und wie wird beraten?
- Diskriminierung, sexualisierte Belästigung, Gewalt, Stalking oder Mobbing erkennen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
- Betroffene und Beobachtende in ihrem Erleben und Erfahren ernst nehmen.
- Informationen sammeln und strukturieren in Form eines Gedächtnisprotokolls.
- Mediationen
- Ratsuchende Personen an Fachberatungsstellen weitervermitteln.
- Von Diskriminierung betroffene Personen bei der Einleitung eines förmlichen Beschwerdeverfahrens unterstützen.
- Die Beratung ist immer vertraulich.
- Die ratsuchende Person kann selbst wählen, an welche*n Erstberater*in sie sich wendet.
- Die Beratung orientiert sich parteilich an den Anliegen und Bedürfnissen der ratsuchenden Person. Es wird nichts gegen den Willen der ratsuchenden Person unternommen.
Wo finde ich Beratungsstellen?
Derzeit beraten zum Thema (Anti)Diskriminierung und zum Einleiten eines Beschwerdeverfahrens an der Frankfurt University of Applied Sciences die folgenden Personen:
Erstberatungsstellen der Richtlinie zum respektvollen und fairen Umgang und zum Schutz vor Diskriminierung und Benachteiligung
Name | Bereich | E-Mail-Adresse | Telefonnummer | Raum |
---|---|---|---|---|
Carsten Biemann | Personalratsmitglied, Fachbereich 2 | biemann@fb2.fra-uas.de | ||
Martina Borger | Studiengangsreferentin Digital Health und Case Management (M.Sc.), Stellvertretende BEM-Beauftragte, Mitglied im Personalrat | martina.borger@fb4.fra-uas.de | Tel. 2824 | Geb. 2, Raum 215 |
Verena Broeren | Referat Chancengleicheit und Diversity; Mitarbeiterin Antidiskriminierung | verena.broeren@chd.fra-uas.de | Tel.3061 | Geb. 6 Raum 110.1 (Counselling is also possible in English) |
Alma Chwalek | Fachbereich 1 | alma.chwalek@fb1.fra-uas.de | Tel. 3203 | Geb. 1, Raum 311 |
Zühal Demirezen | Fachbereich 2 | demirezen@fb2.fra-uas.de | Tel. 2267 | Geb. 8, Raum 109 |
Bettina Fischer-Gerstemeier | Student Support and Services | bettina-fischer@stuport.fra-uas.de | Tel. 2517 | Geb. 1, Raum 117 (Counselling is also possible in English) |
Michaela Genz | Facility Management, stellv. Vertrauensperson für Menschen mit Behinderung | mgenz@fm.fra-uas.de | Tel. 2266 | Geb. 8, Raum 18 |
Dr. Margit Göttert | Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte | frauenbeauftragte@hsl.fra-uas.de | Tel. 2424 | Geb. 6, Raum 104 |
Janina Hirth | Referat Chancengleichheit und Diversity; MINT-Koordination | janina.hirth@chd.fra-uas.de | Tel. 2861 | Geb. 6, Raum 110.2 |
Christian Juhnke | Fachbereich 2 | juhnke@fb2.fra-uas.de | Tel. 2298 | Geb. 7, Raum 314 |
Prof. Dr. Veronika Kneip | Fachbereich 3 | veronika.kneip@fb3.fra-uas.de | Tel. 2301 | Geb. 4, Raum 204 |
Silvia Kovacs | Fachbereich 3 | skovacs@fb3.fra-uas.de | Tel. 2777 | Geb. 4, Raum 206 |
Katja Leißner | QEP / Evaluationsservice, Personalratsmitglied | leissner@evas.fra-uas.de | Tel. 2618 | Geb. 2, Raum 268 |
Stephan Lüdde | Abteilung Campusbau und Technik | stephan.luedde@fm.fra-uas.de | Tel. 2447 | Geb. 8, Raum 21 |
Marc-Oliver Maier | Selbstlernzentrum | mo.maier@best.fra-uas.de | Tel. 3172 | BCN, Raum 234 |
David Merkl | Fachbereich 1, Personalratsmitglied | david.merkl@fb1.fra-uas.de | Tel. 2197 | |
Adrian Metzger | CIT, Personalratsmitglied – Jugend- und Auszubildendenvertretung | adrian.metzger@cit.fra-uas.de | ||
Martina Moos | Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte | fgb_moos@hsl.fra-uas.de | Tel. 2428 | Geb. 2, Raum 169 (Schwerpunkte: Gleichstellung, Mutterschutz, Entgeltgleichheit, Sexualisierte Belästigung) |
Christina Ness | Fachbereich 1 | christina.ness@fb1.fra-uas.de | Tel. 3023 | Geb. 1, Raum 426 |
Prof. Dr. Anastasia Paschalidou | Fachbereich 4 | anastasia.paschalidou@fb4.fra-uas.de | Tel. 2639 | Geb. 10, Raum 429 |
Cornelia Rauscher | Fachbereich 1, Praxisreferentin | rauscher@fb1.fra-uas.de | Tel. 2276 | Geb. 1, Raum 528 |
Andreas Richter | Personalrat | andreas.richter@personalrat.fra-uas.de | Tel. 2451 | Geb. 1, Raum 111 |
Christina Thomann | Bibliothek | thomannc@bibl.fra-uas.de | Tel. 2127 | Geb. 4, Raum 103 |
Jörg Wagner | Fachbereich 4 | wagner.joerg@fb4.fra-uas.de | Tel. 4402 | Geb. 2, Raum 115 |
Beratungsangebot für von (sexualisierter) Gewalt oder Diskriminierung betroffener Frauen* und LGBT*Q
Die Beratungsstelle gewaltfreileben bietet an der UAS einmal wöchentlich eine offene Beratung für Frauen*, Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und queere Menschen an, die von (sexualisierter) Gewalt oder Diskriminierung betroffen sind.
Die Beratungen werden von erfahrenen (systemischen) Berater*innen durchgeführt, die in ihrem Sosein die Lebenswelten der Betroffenen spiegeln (community-basierter Beratungsansatz). Das Spektrum der Beratung reicht von der Antidiskriminierungsberatung bis hin zur Bewältigung von Traumata, insbesondere sexuelle Gewalt.
Die offene Beratung findet donnerstags von 15:00 bis 18:00 Uhr statt. Raum 234, BCN Gebäude.
Eine vorherige Kontaktaufnahme ist möglich:
beratung-uas(at)broken-rainbow. de
Tel.: +49 69 4300-5233
Handy: +49 151 2504-9749
Zudem gibt es einen Live Chat über die Webseite der Beratungsstelle: www.gewaltfreileben.org. Dieser ist montags bis donnerstags online.
Antidiskriminierungsberatung in der Bildungsstätte Anne Frank
Wenn Sie diskriminiert wurden, können Sie sich an die Koordinierung von ADiBe in Frankfurt wenden. Diese nehmen Ihren Fall vertraulich auf – auf Wunsch auch anonym – und begleiten Sie kostenlos, barrierefrei und in verschiedenen Sprachen.
ADiBe ist ein Netzwerk aus 19 Organisationen, die auf unterschiedliche Formen von Diskriminierung spezialisiert sind. So finden Sie in den unterschiedlichsten Fällen die richtige Beratung.
Adresse
ADiBe Netzwerk Hessen | In der Bildungsstätte Anne Frank
Hansaallee 150
60320 Frankfurt
Telefon: 069 / 56 000-244
E-Mail: kontakt(at)adibe-hessen.de
Telefonische Sprechzeiten: Montag 10 - 18:30 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, 10 – 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung.
Antidiskriminierungsstelle des Landes Hessen
Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration (HSMI) hat eine Antidiskriminierungsstelle als Stabsstelle eingerichtet, die auch Beratung anbietet.
Informationen dazu finden Sie auf den Seiten der Antidiskriminierungsstelle.
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS)
Auch die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) berät zum AGG. Ihr Beratungsteam besteht aus Jurist_innen, die über Rechte in einem Diskriminierungsfall informieren und Möglichkeiten aufzeigen können, wie Betroffene ihre Rechte durchsetzen können. Auch eine Weitervermittlung an andere Beratungsstellen wird angeboten. Sofern eine Einigung der Konfliktparteien angestrebt wird, kann sich die ADS mit Einwilligung der betroffenen Person mit der jeweils anderen Konfliktpartei in Verbindung setzen und versuchen, Wege zur Schlichtung aufzuzeigen.
Informationen dazu finden Sie auf der Beratungsseite der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
Informationen zu Anlauf- und Beratungsstellen in Frankfurt und Umgebung
Die Broschüre enthält, thematisch geordnet, zahlreiche Hinweise und Adressen zum Themenfeld (Anti)Diskriminierung in Frankfurt.
Projekt Suse = Suse - sicher und selbstbestimmt. - Frauen und Mädchen mit Behinderung stärken
www.Suse-hilft.de ist ein Angebot von „Suse − sicher und selbstbestimmt − Im Recht.“ Dies ist ein Projekt des bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe. Frauen und Mädchen mit Behinderungen erleben oft Gewalt. Hier finden Sie Fachleute und Hilfe in ganz Deutschland. Wenn Sie Gewalt erlebt haben oder sich schützen wollen. Hier gibt es auch viele Infos in schwerer und Leichter Sprache und in DGS.