Menü

Der Fachbereich ist mit mehr als 5.000 Studierenden der größte technische Fachbereich in Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet. Die Qualität der Lehre steht dabei im Mittelpunkt. Projekte mit hohem Anwendungsbezug bilden künftige Berufsfelder praxisnah ab und integrieren soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenzen in die fachliche Vermittlung. Hinzu kommt die – grundsätzlich – große Nähe zu den Studierenden mit Kleingruppenarbeit und Lehrenden, die unkompliziert ansprechbar sind.

Der Lernort Labor ist zentraler Ort zum Erwerb fachlicher und fachübergreifender Kompetenzen und ein Qualitätsmerkmal des Fachbereichs.

Nachhaltigkeit wird in Forschung und Lehre auf den Gebieten der Entwicklung nachhaltiger Produkte (EcoDesign), der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment), der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz thematisiert. Aufgrund der existenziellen Bedeutung globaler Umweltveränderungen für heutige und zukünftige Generationen und der wachsenden Bedeutung für die berufliche Tätigkeit werden diese Themenfelder ausgebaut und curricular in den Studiengängen verankert.

Im Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften sind es 17 Bachelor- und 9 Masterstudiengänge, in deren Modulen das Thema Nachhaltigkeit am Rande (11 Bachelor- und 3 Mastermodule) oder als Kernthema (11 Bachelor- und 1 Mastermodule) behandelt wird

Themenschwerpunkte im Fachbereich

  • Umweltgerechte und recyclingsgerechte Produkt- und Designentwicklung
  • Abschätzung der von technischen Produkten ausgehenden Umweltbeeinträchtigungen
  • Methodik zum Abschätzen von Technikfolgen bei der Entwicklung von Produkten
  • Bewusstsein für Energie- und Ressourceneffizienz
  • Nachhaltigkeit im Design
  • Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und Innovation
  • Analyse und Bewertung der Lebenswege technischer Produkte mit ihren Energie- und Stoffströmen
  • Potenziale und Herausforderungen der Entwicklung nachhaltiger Produkte
  • Entwicklung nachhaltiger Produktsysteme und Produkt-Service-Systeme
  • Reflexion der Folgen von Obsoleszenz technischer Produkte
  • Modellieren, Simulieren und Bewerten der Umwelteigenschaften
  • Life-Cycle-Assessment (Ökobilanzierung)
  • Anwendung von Ökobilanzsoftwaresystemen und -datenbanken
  • Kurzbilanzierungsmethoden
  • Product Carbon Footprint
  • Screening LCA
  • Nachhaltige Gestaltung der Nutzungsphase technischer Produkte
  • Gestaltung technisch machbarer, wirtschaftlich vernünftiger und umweltgerechter Produkte und Wertschöpfungsketten
  • Reflexion etischer, sozialer, gesellschaftlicher und umweltrelevanter Aspekte von Produkten und Übertragung auf das zukünftige Tun als Ingenieur:innen
  • Erneuerbare Energien
  • Emissionsminderungen im Energiemarkt
  • Energieeffiziente elektrische Antriebe
  • Energieerzeugung und -verteilung: Strukturwandel im Energiesektor
  • Dezentraler Energieerzeugung und -verteilung für größere gesellschaftliche Akzeptanz
  • Elektromobilität
  • Nachwachsende Rohstoffe
  • Alternative Antriebe und Fahrzeugmanagementsysteme
M. RingwaldID: 10026
letzte Änderung: 16.11.2021