Menü

Der Fachbereich 3 gehört mit rund 3.700 Studierenden, mehr als 55 Professor:innen, ca. 180 Lehrbeauftragten und mehr als 40 wissenschaftlichen und technisch-administrativen Mitarbeitende zu den etablierten wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fachbereichen in der deutschen Hochschullandschaft. Jährlich beginnen über 800 Studierende ein Studium in 19 zulassungsbeschränkten Studiengängen. Der Fachbereich bietet exzellente allgemeine, spezialisierte und duale Bachelor- und spezifische Masterstudiengänge an.

In den kommenden Jahren wird das Profil des Fachbereichs weiter geschärft, über das Rhein-Main-Gebiet hinaus etabliert und zu einem positiven Image der gesamten Hochschule beitragen. Die Studiengangsentwicklung erfolgt anhand transparenter und einheitlicher Kriterien. Sie berücksichtigt die gesellschaftliche Entwicklung, bspw. den demographischen Wandel, genauso wie Entwicklungstendenzen der Wirtschaft. Schon heute weist der Fachbereich einen herausragenden Reifegrad dualer Studiengänge auf.

Nachhaltigkeit in ihren drei Dimensionen – ökologisch, sozial, ökonomisch – ist in vielen Modulen verankert und findet in der Selbstverwaltung des Fachbereichs Berücksichtigung. Zudem werden Professuren eingerichtet, die sich dem Thema Nachhaltigkeit aus Perspektive der drei Schwerpunkte „Logistik und Mobilität“, „Management und Leadership“ sowie „Compliance und Konfliktlösung“ nähern. Aktuell bietet der Fachbereich 11 grundständige Bachelor- und 8 Masterstudiengänge mit insgesamt 42 Bachelor- und 18 Mastermodulen an, in denen das Thema Nachhaltigkeit am Rande (29 Bachelor- und 17 Mastermodule) oder als Kernthema (14 Bachelormodule und 1 Mastermodul) behandelt wird.

Themenschwerpunkte im Fachbereich

  • Rolle des Luftverkehrs im Spannungsfeld von Gesellschaft, Politik, Ökonomie und Ökologie.
  • Umweltpolitische Aspekte bei der Produktion von Flügen, Verfahren Anflug, Landung, Rollen, Positionieren und Abfertigungsprozessen.
  • Erarbeitung von zukunftsweisenden Luftraumstrukturen; nachhaltige Geschäftsmodelle von Airlines.
  • Erarbeitung von Entwicklungsperspektiven von Fluggesellschaften sowie die Bedeutung von strategischen Kooperationen in Bezug auf eine nachhaltige Mobilität; Wissen über strategische Zusammenhänge für Entscheidungen zur Nachhaltigkeit im Unternehmen erarbeiten.
  • Relevanz der Nachhaltigkeit im Destinationsmanagment.
  • Bedeutung der Digitalisierung und von Nachhaltigkeit für die Mobilitätsbranche, Nachhaltigkeitsstrategien und -konzepten für Mobilitätsdienstleistungen mit besonderem Fokus auf den Tourismusmarkt.
  • Betreiberformen, Strategien, Aufbau- und Ablauforganisation
  • Die Studierenden sind in der Lage, Angebote von Reiseveranstaltern von der Produktidee bis zur Marktreife zu entwickeln, zu vermarkten und operativ zu verarbeiten. Sie können auf Basis von Kunden- und Marktanalysen das Potenzial eines Produktes bewerten und rentable Produkte selektieren.
  • Erweiterter Ausbau der grammatikalischen Sprachfunktionen für Situationen des berufsbezogenen Alltags mit Bezug zum ethischen Themenschwerpunkt aus den Bereichen Ökologie, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
  • Studierende lernen, aktuelle Trends und Entwicklungen im Geschäftsreisemarkt zu analysieren und die Erkenntnisse auf Unternehmen und Prozesse anzuwenden.
  • Apply spatial economics and regional structures in the context of aviation and tourism. Realize impact of the industry on the environment. Comprehend sustainability management. Plan infrastructure sustainably.

 

  • Einsatz von Arbeits- und Organisationsmitteln wirtschaftlich und ökologisch.
  • Verständnis für Auswirkungen umweltpolitischer Maßnahmen; Analyse entwicklungsökonomischer Fragen und Probleme.
  • Beurteilen von Nachhaltigkeit sowie des Reformbedarfs des deutschen sozialen Sicherungssystems vor dem Hintergrund von Theorien des Marktversagens, sich ändernden Wertvorstellungen, dem gesellschaftlichem Wandel sowie demographischen Herausforderungen.
  • Bedeutung von ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitskriterien und -strategien/Umwelt und Entwicklung
  • Marktversagen und die Rolle des Staates (Effizienz von Wettbewerbsmärkten; Externalitäten und öffentliche Güter)
  • Students are able to apply the core concepts of marketing and marketing management. They also are able to apply the core concepts of logistics and production, especially within the service and manufacturing industries.
  • Trade and the Environment
  • In-depth understanding of global marketing and its opportunities and problems, of the implications of global environmental factors for business.
  • Instruments of business ethics management, CSR, Business Ethics Standards
  • Nachhaltigkeit von Investmentstrategien/Nachhaltigkeit im Investmentmanagement/Bedeutung von Kapital in Bezug auf nachhaltige Entwicklung/Aspekte von Nachhaltigkeit: Umwelt, Soziales, Unternehmensführung
  • Beschaffungs-, Distributions-und Entsorgungslogistik
  • Handlungsempfehlungen für das Management auf Basis des Controlling
  • Marktversagen und die Rolle des Staates (Effizienz von Wettbewerbsmärkten; Externalitäten und öffentliche Güter)
  • Nachhaltigkeit von Investmentstrategien/Nachhaltigkeit im Investmentmanagement/Bedeutung von Kapital in Bezug auf nachhaltige Entwicklung/Aspekte von Nachhaltigkeit: Umwelt, Soziales, Unternehmensführung
  • Beschaffungs-, Distributions- und Entsorgungslogistik
  • Handlungsempfehlungen für das Management auf Basis des Controlling
  • Instrumente des Ethik-Managements, CSR, Ethik
  • Nachhaltigkeit von Investmentstrategien/Nachhaltigkeit im Investmentmanagement/Bedeutung von Kapital in Bezug auf nachhaltige Entwicklung/Aspekte von Nachhaltigkeit: Umwelt, Soziales, Unternehmensführung
  • Nachhaltigkeit und Ethik im unternehmerischen Geschehen/im HR-Bereich
  • Rechtssichere Gestaltung von Verträgen auf verschiedenen Gebieten des Wirtschaftsrechts
  • Aktuelle Entwicklungen der Corporate Governance in Deutschland, Europa und außerhalb mit Schwerpunkt USA; Anforderungsprofile, Interessenkonflikte und Vergütung; Überwachungsaufgaben horizontal, vertikal sowie im Konzern; Transparenz durch Rechnungslegung und weitere Instrumente; Rolle des Abschlussprüfers/der Abschlussprüferin
  • Zeitgemäßes Personalmanagement im Hinblick auf nachhaltiges und ethisches Handeln.
  • Haftungsrisiken für die Kapitalgesellschaft, ihre Manager und Aufsichtsräte; Beratung und Versicherung; Aufbau und Pflege einer Compliance-Organisation
  • Einkommensteuerliche Regelungen zur Förderung nachhaltigen Handelns.
  • Underlying principles and techniques of different approaches to financial decision making of corporations and individuals in a social environment with regard to business ethics.
  • Students are able to combine their skills from different modules and subjects in order to apply them to a complex case study or research project. In particular, they are able to analyse and understand the social implications of their findings.
  • Integration gesellschaftlicher und ethischer Zielsetzungen in die Kennzahlsysteme
  • Zukunftsorientierte Unternehmung
  • Based on the mathematical solution, they are able to draw practical conclusions that take economics and social aspects into account.
  • „At the end of the module students should be able to explain how today‘s businesses use strategic management to establish a sustained competitive advantage in an international environment, and to understand the key topics of formation and implementation of strategies in the global environment, the building of strategic alliances, negotiation and cross-cultural communication, international marketing, and corporate social responsibility.“
  • Students are able to identify leadership challenges in a complex und dynamic environment, analyze how they promote a holistic understanding of leadership, describe how they develop relationship in virtual, agile and non-hierarchical settings, explain how they encounter dissolving boundaries of organizations, hierarchies, working structures and cultures, and discuss the importance of resilience and prerequisites to develop resilience.
  • Arbeits- und Leistungsbewertung als Basis der Anreizgestaltung/Personalentwicklung als Anreiz/Flexibilisierung von Arbeitszeit, -ort und -struktur/Führung unter Anreizgesichtspunkten, Anreizgestaltung in Teams, emotionale Führung, werteorientierte Führung.
  • Die Studierenden sind in der Lage, Szenarien möglicher Entwicklungen in Gesellschaft, Ökonomie, Ökologie, Geopolitik, Politik und Familien zu analysieren und neue Hypothesen zu entwickeln sowie die Balance zwischen Stabilität und Flexibilität in sozialen Systemen zu skizzieren und darzulegen.
  • Aktuelle Themenfelder der Führung, State-of-the-Art-Modelle im aktuellen Führungshandeln, neueste Theorien des Leadership, insbesondere Führungssstile; Führungsverhalten; strategisches Personalmanagement; leistungsorientierte Entgeltsysteme; modernes Arbeitszeitmanagement; aktuelle Formen der Personalbeurteilung; Konzepte des Change Management; internationale Aspekte des Führungshandelns; virtuelle Führung; Zusammenhang zwischen Führung, Organisation und Personalwirtschaft.
  • „At the end of the module students should be able to explain how today‘s businesses use strategic management to establish a sustained competitive advantage in an international environment, and to understand the key topics of formation and implementation of strategies in the global environment, the building of strategic alliances, negotiation and cross-cultural communication, international marketing, and corporate social responsibility.“
  • Die Studierenden sind in der Lage, Szenarien möglicher Entwicklungen in Gesellschaft, Ökonomie, Ökologie, Geopolitik, Politik und Familien zu analysieren und neue Hypothesen zu entwickeln sowie die Balance zwischen Stabilität und Flexibilität in sozialen Systemen zu skizzieren und darzulegen.
  • Die Studierenden berücksichtigen wirtschaftliche Implikationen juristischer Regeln in Situationen mit Konkurrenz um knappe Ressourcen für Kooperation, Kommunikation und Konfliktlösung.
  • Environmental Due Diligence im Rahmen der Unternehmensbewertung
  • Prozesse im Team als Führungsaufgabe verstehen, die hilft, die strategischen Ziele des Unternehmens nachhaltig zu steigern.
  • „Die Studierenden können in technischen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Kategorien denken. Sie sind in der Lage, auch soziale und ökologische Aspekte in ihre Entscheidungsfindung einzubeziehen.“
  • Bewertung von Delegationsformen, Trends in der Unternehmensorganisation, CSR und Diversity
M. RingwaldID: 10027
letzte Änderung: 16.11.2021