Menü

14. World Conference of Gerontechnology

2. bis 4. September 2024 - Frankfurt University of Applied Sciences

Sustainability and Crises – Challenges and Innovation for Gerontechnology

Die Zusammenführung mehrerer Krisen wie den Herausforderungen durch den Klimawandel, Konflikten und Kriegen in vielen Teilen der Welt, einschließlich der Covid-19-Pandemie, gestaltet unser tägliches Leben neu. Die Bewältigung dieser Probleme erfordert innovative und interdisziplinäre Ansätze. Während Gerontechnologie und unterstützende Technologien traditionell auf Lösungen für demografische Veränderungen fokussiert waren, haben die aktuellen komplexen Krisen erhebliche Auswirkungen auf die Zukunft gerontechnologischer Lösungen und erfordern breitere Perspektiven.

Der zeitgenössische technologische Fortschritt, der sensorbasierte Systeme, künstliche Intelligenz (KI), Mixed Reality (MR) und robotische Plattformen umfasst, geht mit ressourcenintensiven Anforderungen einher, die auf seltenen Erden und erheblichem Energieverbrauch basieren. Der Klimawandel unterstreicht zusätzlich die Notwendigkeit, Baukonzepte und Materialien neu zu überdenken, um komfortable Lebensbedingungen angesichts steigender Temperaturen und klimabedingter Katastrophen zu gewährleisten.

Vor diesem Hintergrund zielt die Konferenz darauf ab, wesentliche Fragestellungen zu vertiefen. Sie sucht nach dem Verständnis der Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Gerontechnologie und erforscht, wie wir zukünftige Gerontechnologie, Gebäude und Stadtviertel gestalten können und sollten. Die Diskussionen werden auf die sich wandelnde Bedeutung der Lebensqualität für gefährdete und ältere Bevölkerungsgruppen in Krisenzeiten eingehen und Strategien zur Erreichung derselben behandeln.

Wir hoffen, dass viele von Ihnen nach Frankfurt am Main kommen werden, um Ihr Wissen mit unserem Netzwerk zu teilen!

Call for Abstracts – Deadline: 29. Februar 2024

Die International Society for Gerontechnology (ISG) und die Frankfurt University of Applied Sciences laden Sie zur Einreichung Ihres Abstracts ein, anlässlich der

14. ISG World Conference, 2. - 4. September 2024, Frankfurt am Main

"Sustainability and Crises – Challenges and Innovation for Gerontechnology" 

 

Bitte lesen Sie sorgfältig die folgenden Informationen und Anleitungen, damit das Einreichen Ihrer Abstracts reibungslos abläuft.

Bitte passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Zahnrad unten rechts an oder klicken Sie auf die blaue Farbfläche, um das Video freizuschalten.

FORMAT

Format Nr. 1 - Abstract für mündlichen Vortrag oder Posterpräsentation, klicken Sie bitte hier, für die Dokumentvorlage in MS-Word - "Astract für Vortrag oder Posterpräsentation".

Wenn Sie ein Abstract für einen mündlichen Vortrag oder eine Posterpräsentation einreichen möchten, klicken Sie bitte hier, um ein PDF-Beispiel eines Abstracts anzusehen (Format 1 [überarbeitet am 28. November 2023]).

Format Nr. 2 - Abstract für Symposien, klicken Sie bitte hier für die Dokumentvorlage in MS Word.- "Abstract für Symposiumspräsentation".

Nur wenn Sie der Organisator eines Symposiums sind und ein Symposium vorschlagen möchten.

Der Organisator ist dafür verantwortlich, mindestens 4 Beiträge für ein Symposium einzuladen, wovon mindestens zwei aus Ländern stammen sollten, die sich von dem des Organisators unterscheiden.

Wenn Sie einen Vorschlag für ein Symposium einreichen möchten, klicken Sie bitte hier, um ein PDF-Beispiel eines Abstracts für Symposium anzusehen (Format 2 [überarbeitet am 28. November 2023]).

Bitte beachten Sie, dass jeder einzelne Autor maximal 3 Abstracts als Erstautor einreichen kann. Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der Abstracts, die Sie als Mitautoren einreichen können. Ein registrierter Autor kann nur bis zu zwei Vorträge präsentieren.

Für Referenzen verwenden Sie bitte den APA-Stil.

** Alle akzeptierten Abstracts werden in einer Sonderausgabe der ISG-Fachzeitschrift Gerontechnology veröffentlicht. Durch sorgfältiges Befolgen der Formatsangaben verläuft der Veröffentlichungsprozess reibungslos. Für die Zeitschrift darf jedes Abstract eine A4-Seite nicht überschreiten.

KATEGORIEN

Alle angenommenen Abstracts werden in einer Sonderausgabe der ISG-Fachzeitschrift Gerontechnology veröffentlicht.

Die veröffentlichten Abstracts sind in zwölf umfassende Kategorien oder Bereiche menschlicher Aktivitäten unterteilt, welche Technologien zu verbessern versuchen:

  1. Sustainability and Crisis
  2. Crises and Preparedness
  3. Application Fields and Innovative Technologies for an Aging Society: i.e. Artificial Intelligence, Robots, Sensors, Augmented and Virtual Reality
  4. Healthy Inclusive Environments and Healing Architecture
  5. Dementia and Technology
  6. Ethics & DEI (Diversity, Equity and Inclusion)
  7. Housing and daily living
  8. Mobility and transport
  9. Health and Self Esteem
  10. Work, leisure and social participation
  11. Governance, social policy and communication
  12. Others not covered by the listed categories (at the end)

ANLEITUNG zur Seiten- und Textformatierung

Abstract Format Nr. 1 - Abstract für mündlichen Vortrag und Posterpräsentation

Schriftgröße und -art:

Die Autoren müssen ihr A4-Format, 1-seitiges Abstract in MS WORD mit der Schriftart Arial 9,5  und den Referenzen in Arial 8,5 erstellen.

Maximale Anzahl von Zeichen/Wortanzahl:

Das Abstract darf eine A4-Seite, ca. 3.200 Zeichen (500 Wörter) nicht überschreiten.

Struktur des Abstracts:

  • TITEL DES ABSTRACTS (Darf 15 Wörter nicht überschreiten)
  • NAMEN DER AUTOREN (Initialen und Nachname jedes Autors, z. B. G. Brown, J. Green, P. Black)
  • ZWECK (Aussage über den Zweck/Hypothesen der Präsentation)
  • METHODE (Zusammenfassung der Methodik/Herangehensweise)
  • ERGEBNISSE UND DISKUSSION (Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Machen Sie sie explizit. Vage Aussagen wie „Ergebnisse werden präsentiert und diskutiert“ sollten vermieden werden)
  • SCHLÜSSELWÖRTER (Es dürfen bis zu fünf Keywords/Schlüsselwörter angeben werden)
  • HAUPTZUGEHÖRIGKEIT UND LAND DES ERSTEN AUTORS (z. B. Graduate School of Science and Technology/Policy. KAIST. Republik Korea)

In der unteren rechten Ecke des Abstracts kann eine Tabelle oder Abbildung platziert werden. Bitte den Titel der Tabelle/Abbildung einschließen. Setzen Sie die Bildunterschrift direkt darüber im Fall einer Tabelle und direkt darunter im Fall einer Abbildung (d. h. Grafik oder andere Illustration). Verwenden Sie Arial 8,5, kursiv. Fotos sollten eine Auflösung von 300+ dpi haben.

Für ein PDF-Beispiel für das Abstract-Format 1, klicken Sie bitte hier (PDF [überarbeitet am 28. November 2023]).

Für die Abstract-Vorlage in MS-WORD vom Abstract-Format 1, klicken Sie bitte hier [WORD.docx, überarbeitet am 28. November 2023].

Abstract-Format Nr. 2 - Abstract für Symposien

Konferenzsymposien zielen darauf ab, die besten Forschungen oder Praktiken in einem bestimmten Studienbereich hervorzuheben. Ein Symposium dauert 90 Minuten und sollte aus  drei bis vier RednerInnen bestehen, sowie möglicherweise einen Diskutanten, der Schlüsselthemen und Ideen aus den Präsentationen herausarbeitet. Symposien können sich auf ein einzelnes Forschungsprojekt konzentrieren oder Personen zusammenbringen, die unabhängig voneinander dasselbe Thema erforschen. Es wird besonderen Wert auf internationale und multidisziplinäre Perspektiven gelegt. Der Autor, der ein Symposium vorschlägt, sollte individuelle Abstracts sammeln und sie zusammen als eine einzige Datei einreichen.

Schriftgröße und -art:

Die AutorInnen müssen ihr A4-Format, 1-seitiges Abstract in MS WORD mit der Schriftart Arial 9,5 und den Referenzen in Arial 8,5 erstellen.

Maximale Anzahl von Zeichen/Wortanzahl:

Das Abstract darf eine A4-Seite, 3.200 Zeichen (500 Wörter) nicht überschreiten.

Struktur des Abstracts:

  • NAME DES ORGANISATORS (Initialen und Nachname, z. B. M.T. Gray)
  • TITEL DES SYMPOSIUMS (Darf 15 Wörter nicht überschreiten)
  • NAME JEDES PRÄSENTATORS (Erstinitial und Nachname)
  • LAND JEDES PRÄSENTATORS (in Klammern nach dem Namen)
  • THEMA (Aussage über die zu behandelnden Themen)
  • INHALT (Zusammenfassung der Präsentationen)
  • SCHLUSSFOLGERUNGEN/ERWARTETE ERGEBNISSE (Aussage zu den Schlussfolgerungen, erwarteten Ergebnissen oder dem "Produkt" der Sitzung)
  • SCHLÜSSELWÖRTER (Es dürfen bis zu fünf Keywords/Schlüsselwörter angeben werden)
  • ADRESSE (Hauptzugehörigkeit und Land des Organisators, z. B. Graduate School of Science and Technology, KAIST, Republik Korea)
  • E-MAIL-ADRESSE DES ORGANISATORS

In der unteren rechten Ecke des Abstracts kann eine Tabelle oder Abbildung platziert werden. Bitte den Titel der Tabelle/Abbildung erwähnen. Setzen Sie die Bildunterschrift direkt darüber im Fall einer Tabelle und direkt darunter im Fall einer Abbildung (d. h. Grafik oder andere Illustration). Verwenden Sie Arial 8,5, kursiv. Fotos sollten eine Auflösung von 300+ dpi haben.

Für ein PDF-Beispiel für das Abstract-Format 2, klicken Sie bitte hier (PDF [überarbeitet am 28. November 2023]).

Für die Abstract-Vorlage in MS-WORD vom Abstract-Format 2, klicken Sie bitte hier [WORD.docx, überarbeitet am 28. November 2023].

EINREICHEN DER ABSTRACTS über die ISG 2024 Manuscript Handling Platform

Bitte beachten Sie, dass Sie durch das Anklicken von diesem Link zustimmen, die Webseite der Frankfurt University of Applied Sciences zu verlassen und die externe Webseite der Plattform zur Einreichung von Abstracts ISG2024 Manuscript Handling System zu besuchen.

Sie müssen einen Benutzernamen und ein Passwort erstellen, welche Sie auch bei der Konferenzanmeldung verwenden werden.

Wenn Sie Hilfe beim Erstellen eines Kontos oder beim Anmelden benötigen, senden Sie bitte eine E-Mail an: gerontechnologyjournal(at)gmail.remove-this.com

Richtlinien

Bitte lesen Sie sorgfältig die Anweisungen zur Formatierung und Struktur des Abstracts, das Sie einreichen möchten.

Möglicherweise möchten Sie auch unser Tutorial „Leitfaden zur Einreichung von Abstracts“ (Dauer: 02:30) auf dem Gerontechnology TV Youtube-Kanal  ansehen (unabhängig davon, dass das Video das Datum von 2022 anzeigt, bleibt die Plattform zur Manuskriptbearbeitung für die 14. ISG-Weltkonferenz, die 2024 in Frankfurt am Main, Deutschland, stattfindet, dieselbe).

Bitte beachten Sie, dass Sie durch Klicken auf den Link zur Videoanleitung dem Verlassen der Webseite der Frankfurt University of Applied Sciences zustimmen und auf den externen Youtube-Kanal Gerontechnology TV weitergeleitet werden.

BENACHRICHTIGUNG

Umgehend nach dem Einreichen der Abstracts wird eine automatische Eingangsbenachrichtigung erfolgen.

Der Überprüfungsprozess (abstract review) ist fortlaufend und erfolgt nach dem „first come, first served“ Prinzip.

 

Vielen Dank und viel Erfolg! 

Wir hoffen Sie zur ISG 2024 in Frankfurt am Main willkommen heißen zu dürfen.

 

 

Barbara Klein

Präsidentin des Austrian-German-Swiss Chapters der International Society for Gerontechnology, Dekanin des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit an der Frankfurt University of Applied Sciences, Sprecherin des interdisziplinären Forschungszentrums FUTURE AGING

Susanne Rägle

Vizepräsidentin der Frankfurt University of Applied Sciences für Forschung, Weiterbildung und Transfer



 

Sebastian Merkel

Vizepräsident des Austrian-German-Swiss Chapters der International Society for Gerontechnology, Juniorprofessor für Gesundheit und E-Health an der Ruhr-Universität Bochum
 

Zentrale WebredaktionID: 11446
letzte Änderung: 01.12.2023