Menü

Persönlichkeitsbildung und -entwicklung

durch Meditation und Achtsamkeit

Wir bieten zielgruppenspezifische Kurse, Workshops und Lehrveranstaltungen für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende aller Fachbereiche zur Persönlichkeitsbildung und -entwicklung an.

Dauerhafte und aktuelle Angebote:

  • Interdisziplinäres Studium Generale Modul: „Meditation als kulturelle Praxis“ - Hier weiterlesen (PDF)
  • Interdisziplinäres Studium Generale Modul: „Selbstführung durch Meditation und Conscious Movement“
  • Freie Meditationsangebote für Hochsschulangehörige
  • Informations- und Diskussionsveranstaltungen
  • Zertifikatskurse für Lehrende seit 2019 (kein aktuelles Angebot)
  • Themenspezifische Workshops wie
    • „Achtsame Stressregulation“
    • „Ziele setzen und erreichen mit Achtsamkeit“
    • „Achtsame Kommunikation“
    • „Achtsamkeit bei Prüfungsangst“
    • „Achtsame Führung“
    • „Selbstreflexion durch Achtsamkeit“
    • „Boundaryless Leadership“

Darüber hinaus noch in Planung:

  • Integration von Meditation und Achtsamkeit in die Hochschullehre
  • Weitere curriculare Lehrveranstaltungen
  • Öffentliche Veranstaltungen bzw. Kongress 2024 oder 2025
  • Veröffentlichungen zu relevanten Forschungs- und Diskussionsergebnissen

Wenn Sie Interesse an einem der hier angebotenen Kursformate haben, Rückfragen haben, oder sich inhaltliche und/oder personelle Unterstützung für Ihre eigenen Lehrveranstaltung wünschen, melden Sie sich gerne bei Karola Szymanski  und Hannah Lutz-Vock      

Warum Meditation?

Die eigene Erfahrung und Entwicklung im Mittelpunkt
(statt bloßer Aneignung von Wissen):  Meditation und Achtsamkeit als Hier-und-Jetzt-Sein

Hier Weiterlesen (PDF)

Unsere Vision

Förderung aller Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden in ihrer Persönlichkeitsbildung und -entwicklung, um ein freies, autonomes und selbstverantwortetes Studieren, Arbeiten und Leben zu ermöglichen. Ziel ist es, Persönlichkeitsbildung und -entwicklung in die Curricula und in eine neue Hochschuldidaktik zu integrieren, um hierdurch eine Transformation der Hochschulbildung und des Bildungssystems selbst zu erreichen.
Hier weiterlesen (PDF)

Unsere Mission

Förderung der Persönlichkeitsbildung und -entwicklung durch Meditation und Achtsamkeit über zielgruppenspezifische Kurse und Weiterbildungen (curricular und extracurricular) mit dem Ziel, diesen neuen Zugang zu sich selbst im Hochschulalltag und im Bildungssystem zu verankern. Kernelement der praxisorientierten Kurse sind Übungen für Körper und Geist unter begleitender Reflexion.

Tagungen und Publikationen

- Meditation und die Zukunft der Bildung 1, Oktober 2018

- Meditation und die Zukunft der Bildung 2: Spiritualität und Wissenschaft, Oktober 2019

- Kongresse Meditation und Wissenschaft, Berlin 2016 und 2018

- Inkubationsworkshop Achtsame Hochschulen im Benediktushof Holzkirchen, Oktober 2019

- Inkubationsworkshop im Klosterhof, St. Afra in Meißen, 2022 und 2023

- 11. Tag der Lehre an der FH St. Pölten zum Thema „Lernen über den Tellerrand hinaus. Good Practices zu Interdisziplinarität, Internationalisierung & Future Skills“, 31.03.2023, Fachhochschule St. Pölten.

- Tag der Achtsamkeit zum Thema „Selbstwirksamkeit und neue Gemeinschaften in Zeiten des Umbruchs“, 03. Juni 2023, Darmstadt.

- Konferenz und Fachtagung „Achtsamkeit in der Bildung“, 21.und 22.09.2023, Leipzig

- Lehrveranstaltung „Achtsamkeit und Selbstreflexion“ an der Hochschule Mainz, 01.06.2023, digital.

- Lehrveranstaltung „Achtsamkeit und Kommunikation“ an der Hochschule Mainz, 22.05.2023, Mainz.

- Lehrveranstaltung „achtsame Führung“ im Bachelorstudiengang Public Administration an der Frankfurt UAS, SoSe 2023

- Lehrveranstaltung zu „Boundaryless Leadership“ im Masterstudiengang Leadership an der Frankfurt UAS, WiSe 2022/2023

- Lehrveranstaltung „Achtsamkeit und Teamentwicklung“ im Masterstudiengang Leadership an der Frankfurt UAS, WiSe 2022/2023

- Lehrveranstaltung „Achtsamkeitsübungen“ im Bachelorstudiengang Public und Nonprofit-Management an der Frankfurt UAS, WiSe 2022/2023

- Achtsamkeitsübungen auf dem Museumsuferfest 2022 und dem Fest der Demokratie 2023

 

- Dievernich, Frank E. P.; Döben-Henisch, Gerd-Dietrich; Frey, Reiner (2019): Bildung 5.0: Wissenschaft, Hochschulen und Meditation. Das Selbstprojekt. 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.

- Frey, Reiner (Hg.) (2020): Meditation und die Zukunft der Bildung. Spiritualität und Wissenschaft. 1. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.

- Dievernich, Frank E.P., Frey, Reiner und Lämmlein, Barbara (2022): Nachhaltige Employability durch Persönlichkeitsentwicklung. Die School of Personal Development and Education (ScoPE) an der Frankfurt University of Applied Sciences: Durch angewandte Persönlichkeitsentwicklung und (Future) Skills zu nachhaltiger Employability - ein Transformationsprozess. In: Die Neue Hochschule - DHN (1), S. 6–9.

- Lutz-Vock, H., Szymanski, K. (2023) Meditation als didaktisches Element in der Hochschullehre. In: Weißenböck, J (Hrsg.): Lernen über den Tellerrand hinaus. Good Practices zu Interdisziplinarität, Internationalisierung und Future Skills. Beiträge zum 11. Tag der Lehre an der Fachhochschule St. Pölten am 30. März 2023, S. 133-143.

 

 

 

Team

Prof. Dr.
Susanne Koch
Studiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.), Geschäftsführende Direktorin der School of Personal Development and Education (ScoPE)
Gebäude BCN, Raum 1028
Prof. Dr.-Ing.
René Thiele
Vizepräsident für Studium und Lehre
Gebäude 2, Raum 512-516
Dr.
Maren Schlegler
Geschäftsführerin School of Personal Development and Education
Gebäude BCN, Raum 1017
Verena BurenWissenschaftliche Mitarbeiterin
Gebäude BCN, Raum 1027
Dr.
Panagiotis Kitmeridis
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Data Literacy
Gebäude BCN, Raum 814
Hannah Lutz-Vock
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gebäude BCN, Raum 1012
Katrin PieszczykProjektmanagement School of Personal Development and Education
Gebäude BCN, Raum 1027
Annika SchellingProjektkoordinatorin „Balu und Du“
Gebäude BCN, Raum 814
Sophia SchmidtGesellschaftliche Verantwortung International
Gebäude BCN, Raum 1027
Philipp SenftGesellschaftliche Verantwortung & Service Learning
Gebäude BCN, Raum 824
Karola SzymanskiWissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich „Persönlichkeitsbildung und -entwicklung“
Gebäude BCN, Raum 1012
Prof. Dr.-Ing.
Jochen Abel
Studiengangsleitung Real Estate und Facility Management B.Sc. und Real Estate und Integrale Gebäudetechnik B.Eng.
Gebäude BCN, Raum 510
Fax : +49 69 1533-2058
Prof. Dr.
Isabella Anders-Rudes, LL.M.
Studiengangsleitung Verhandeln und Gestalten von Verträgen (LL.M.)
Gebäude 4, Raum 509
Anna Bergstermann
Gebäude HoST, Raum B 1. OG
Fax : +49 69 1533-2683
Prof. Dr.
Carola Berneiser
Studiendekanin des Fachbereichs 4
Gebäude 2, Raum 272
Fax : +49 69 1533-2809
Prof. Dr. (M.A.)
Stefan Braun
Professor für Schlüsselkompetenzen | School of Personal Development and Education (ScoPE)
Gebäude 18 (BCN, CityGate), Raum 220
Hella FindekleeFachberatung Unternehmenskooperationen
Gebäude 4, Raum 505
Dr.
Sabine Geldsetzer
Referentin Projekte Studium und Lehre
Gebäude BCN, Raum 156
Mascha GuzzoGeschäftsstelle
Gebäude BCN, Raum 1008
Dominique GrünProjektmitarbeiterin StudyCompass
Gebäude BCN, Raum 829
Snežana Golubović-SchöllVertretungsprofessorin im Fachgebiet „Kultur und Medien“
Gebäude 2, Raum 305
Dr.
Dorothea Jecht
Sachgebietsleitung Organisationsentwicklung
Gebäude BCN, Raum 1009
Prof. Dr.
Susanne Koch
Studiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.), Geschäftsführende Direktorin der School of Personal Development and Education (ScoPE)
Gebäude HoST, Raum B 03 319
Prof. Dr.
Julia Ruth Lademann
Studiengangsleitung Pflege (B.Sc.)
Gebäude 2, Raum 227
Fax : +49 69 1533-2809
Kirsten LauerReferentin für Innovation und Konzeptentwicklung in Studium und Lehre
Gebäude BCN, Raum 816
Hannah Lutz-Vock
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gebäude BCN, Raum 1012
Prof. Dr.
Meron Mendel
Gebäude 2, Raum 307
Fax : +49 69 1533-2809
M.Sc.
Anja Ruhland
Studienberaterin am Fb 2
Gebäude 7, Raum 201
Dr.
Maren Schlegler
Geschäftsführerin School of Personal Development and Education
Gebäude BCN, Raum 1017
Philipp SenftGesellschaftliche Verantwortung & Service Learning
Gebäude BCN, Raum 824
Prof. Dr.-Ing.
René Thiele
Vizepräsident für Studium und Lehre
Gebäude 2, Raum 512-516

Externe Mitglieder

Katrin PieszczykID: 8230
letzte Änderung: 01.09.2023