Datenschutzhinweise nach Art. 13 DSGVO zur Einrichtung von Moodle-Kursen
Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Wir möchten nachfolgend darstellen, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten und Sie gemäß Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Tel.-Nr.: +49 69 1533-0
E-Mail: webredaktion(at)fra-uas. de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Frankfurt University of Applied Sciences
Der Datenschutzbeauftragte
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Tel.-Nr.: +49 69 1533-0
E-Mail: dsb(at)fra-uas. de
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenerhebung laut DSGVO ist:
Anlegen eines Kursraums: Art. 6 Abs. 1 lit. a), die freiwillige Einwilligung.
Die Lernplattform ist Teil des Studiums an der Frankfurt University of Applied Sciences. Grundlage für die Verarbeitung ist die Datenschutzgrundverordnung der EU. Die Daten in Ihrem Nutzerprofil werden bis zur Löschung des Nutzerprofils gespeichert. Bitte lesen Sie auch die Datenschutzerklärung zu Moodle.
4. Kategorien von Empfängern
Innerhalb der University Frankfurt of Applied Sciences erhalten diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf die Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Pflicht benötigen.
5. Datenübermittlung an ein Drittland
Eine Datenübermittlung an ein Drittland findet nicht statt.
6. Dauer der Datenspeicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten für den Zeitraum bis der jeweilige Zweck der Einwilligungserklärung erreicht ist.
7. Rechte der Betroffenen
Jede Person, deren personenbezogene Daten wir ggf. verarbeiten, hat grundsätzlich folgende Rechte: Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sowie das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO).
Widerruf der Einwilligung
Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8. Beschwerdemöglichkeit
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an uns, den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Aufsichtsbehörde zu wenden.
9. Bereitstellung der Daten
Sie sind zur Bereitstellung nicht verpflichtet, jedoch ist die Bereitstellung einers Moodle-Kursraums nur möglich, wenn Sie uns die benötigten und als Pflichtangaben bezeichneten Daten mitteilen. Die Mitteilung der weiteren, optionalen Daten ist nicht erforderlich und erfolgt auf freiwilliger Basis.
10. Automatisierte Einzelfallentscheidung einschließlich Profiling
Eine automatisierte Einzelfallentscheidung oder Profiling findet nicht statt.