Menü

Prof. Dr. J. Winter

Professorin für Wirtschaftsinformatik

Sprechzeiten

Vorlesungszeit:

Vorlesungsfreie Zeit:

nach Vereinbarung per E-Mail

Onlinesprechstunde via Zoom

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Wirtschaftsinformatik
  • Enterprise Resource Planning mit Schwerpunkt SAP
  • Geschäftsprozessmanagement
  • Datenbanken
  • Information Retrieval
  • Wissensmanagement
  • Verteilte Systeme

Forschung

Publikationen

(2005-2022)

[29] Winter, J.; Weidner, S.: Fallstudie Produktionsplanung und Produktkostenkalkulation (PP) IDES für SAP S/4 und GBI 3.3, SAP University Competence Center (UCC), Magdeburg, 2022.

[28] Winter, J.; Weidner, S.: Fallstudie Controlling (CO) IDES für SAP S/4 und GBI 3.3, SAP University Competence Center (UCC), Magdeburg, 2022.

[27] Winter, J.: Transformation der Produktionsplanungs- und Controlling-Fallstudien (IDES) von SAP ERP nach SAP S/4 (GBI), In: Proc. of SAP Academic Community Conference DACH 2022 (ACC2022), Magdeburg, 2022.

[26] Unterstein, M.; Winter, J.: Low-Code Entwicklung mit Oracle APEX - Wege und Irrwege. iX - Magazin für professionelle Informationstechnik, Hannover 2021.

[25] Winter, J.: "Ressourcenökonomisierung bei verteilter Suche" (Poster). In: 4. Forschungssymposium "Wissenschaft und Praxis im Austausch über aktuelle Herausforderungen 2017" des Instituts für wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Forschung Frankfurt, Frankfurt University of Applied Sciences, 2017 (not peer-reviewed).

[24] Winter, J.: "Phasenübergreifendes Geschäftsprozessmanagement auf XML-Basis" (Poster). In: 4. Forschungssymposium "Wissenschaft und Praxis im Austausch über aktuelle Herausforderungen 2017" des Instituts für wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Forschung Frankfurt, Frankfurt University of Applied Sciences, 2017 (not peer-reviewed).

[23] Winter, J.: „Forschungsprojekt SPIRIX“, In: Tagungsband des Symposiums "Wissenschaft und Praxis im Austausch über aktuelle Herausforderungen“, Institut für wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Forschung Frankfurt, Fachbereich 3, Frankfurt University of Applied Sciences, 2015 (not peer-reviewed). 

[22] Winter, J.: "SPIRIX – Suche in Verteilten Systemen" (Poster). In: 1. Forschungssymposium des Instituts für wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Forschung Frankfurt, Frankfurt University of Applied Sciences, 2014 (not peer-reviewed).

[21] Winter, J.; Christen, M.: "Zentrale Suchmaschinen - Die neuen Bottlenecks des Internetzeitalters?". In: Krah, H.; Müller-Terpitz, R.: "Suchmaschinen"; Passauer Schriften zur interdisziplinären Medienforschung, Bd. 4, Passau, 2014.

[20] Christen, M.; Winter, J.: "Zentrale Suchmaschinen: notwendige Werkzeuge für effektiven Informationszugriff oder effektive Torwächter zwischen Benutzer und freier Wissensgesellschaft?", In: "Suchmaschinen - die neuen Bottlenecks des Internetzeitalters?", IIM, Passau, 2013.

[19] Winter, J.; Seiler, J.: "Dezentrale Suche als Beitrag zur demokratischen Wissensgesellschaft?", In Proc. of IR-2012, Workshop on Information Retrieval 2012, at LWA'12 (Lernen, Wissen, Adaption), Dortmund, 2012.

[18] Winter, J.: Supporting Search Engines by Exploitation of Semi-Structured Online Sources. In: Proc. of Workshop on Knowledge Extraction and Exploitation from semi-Structured Online Sources (KEESOS 2011) at XIV Conference of the Spanish Association for Artificial Intelligence (CAEPIA 2011), St. Cristobal, Spain, 2011.

[17] Winter, J.: An Approach to XML Information Retrieval in Distributed Systems. It-Information Technology, Jahrgang 53 (2011) Heft 4, DOI 10.1524/itit.2011.0645, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, 2011.

[16] Winter, J.: Democratisation of Digital Search by Decentralisation. In: Proc. of ACM 3rd International Conference on Web Science (WebSci'11), Koblenz, Germany, 2011.

[15] Winter, J., Kühne, G.: Achieving High Precision With Peer-to-Peer Is Possible! In: Focused Retrieval. Lecture Notes in Computer Science (LNSC), Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg, 2010.

[14] Winter, J.: XML IR in Verteilten Systemen. In: Lecture Notes in Informatics (LNI), Bonner Köllen Verlag, 2010.

[13] Winter, J.; Kühne, G.: Experiments regarding the Efficiency Track and the Ad Hoc Track at INEX'09: Searching in Large-Scale Collections. In: Preproceedings of the 8th International Workshop of the INitiative for the Evaluation of XML Retrieval (INEX 2008), Brisbane, Australia, Dez. 2009.

[12] Winter, J.: XML Information Retrieval in Verteilten Systemen. (XML Information Retrieval in Distributed Systems). Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-University, Frankfurt, Germany, 2009.

[11] Winter, J.; Stezel, J.: Searching Wikipedia Based on a Distributed Hash Table. In: Proc. of Workshop Information Retrieval, Gesellschaft für Informatik (GI), at LWA’09, Darmstadt, Germany, 2009.

[10] Winter, J.; Drobnik, O.: SPIRIX - A Peer-to-Peer Search Engine For XML-Retrieval. In: Advances in Focused Retrieval - Revised and Selected Papers, Lecture Notes in Computer Science, Vol. 5631, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg, Germany, 2009.

[09] Winter, J.; Jeliazkov, N.; Kühne, G.: Aiming For More Efficiency By Detecting Structural Similarity. In: Advances in Focused Retrieval - Revised and Selected Papers, Lecture Notes in Computer Science, Vol. 5631, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg, Germany, 2009.

[08] Winter, J.; Drobnik, O.: University of Frankfurt at INEX2008 - An Approach For Distributed XML-Retrieval. In: Preproceedings of the 7th International Workshop of the INitiative for the Evaluation of XML Retrieval (INEX 2008), Dagstuhl, Germany (2008).

[07] Winter, J.; Jeliazkov, N.: Recognition of Structural Similarity to Improve Performance In: Preproceedings of the 7th Internat. Workshop of the INitiative for the Evaluation of XML Retrieval (INEX 2008), Dagstuhl, Germany (2008).

[06] Winter, J.: Routing of Structured Queries in Large-Scale Distributed Systems. In: Workshop on Large-Scale Distributed Systems for Information Retrieval (LSDS_IR'08) at ACM 17th Conference on Information and Knowledge Management (CIKM 2008), Napa Valley, California, USA, Oct 2008, (acceptance rate: 58%).

[05] Winter, J.: Exploiting XML Structure To Improve IR In P2P Systems. In: Doctoral Consortium at 31th ACM Special Interest Group on Information Retrieval Conference (SIGIR2008), Singapore, July 2008 (acceptance rate: 44%).

[04] Winter, J.; Drobnik, O.: Cooperating Peers for Content-Oriented XML-Retrieval. (Only for private use of students). In: International Journal of Multimedia and Ubiquitous Engineering(IJMUE), Vol. 3 No. 3, SERSC, July 2008 (invited paper).

[03] Winter, J.; Drobnik, O.: A Distributed Indexing Strategy for Efficient XML Retrieval. In: Efficiency Issues in Information Retrieval Workshop (EIIR2008) at European Conference on Information Retrieval (ECIR2008), Glasgow, Scotland, March 2008 (acceptance rate: 66%).

[02] Winter, J.; Drobnik, O.: Peer-to-Peer Cooperation for Content-Oriented XML-Retrieval. In: International Workshop on Peer-to-Peer Computing for Information Search (P2PSearch 2007) at Future Generation Communication and Networking (FGCN2007), Jeju-Island, Korea, Dec. 2007 (acceptance rate: 30%).

[01] Winter, J.; Drobnik, O.: An Architecture for XML Information Retrieval in a Peer-to-Peer Environment. In: ACM PIKM 2007 at ACM 16th Conference on Information and Knowledge Management (CIKM 2007), Lisboa, Portugal, Nov. 2007 (acceptance rate: 40%). © ACM, (2007). This is the author's version of the work. It is posted here by permission of ACM for your personal use. Not for redistribution. The definitive version was published in PIKM 201907, November 9, 2007, Lisbon, Portugal. Copyright 2007 ACM 978-1-59593-832-9/07/0011

Zur Person

Lehrveranstaltungen

Wahlpflichtfach

für Studierende der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (BW) und International Business Administration (IBA) Bachelor

Aktuelles:

  • Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Hinweise im Moodle bzgl. Veranstaltungszeiten und Übungsgruppeneinteilung. 
  • Wichtig: Bitte registrieren Sie sich für eine der Übungsgruppen zu diesem Kurs im Moodle (es gibt jeweils 2 Moodle Kurse: einen Passwortgeschützten Kurs mit den Übungsmaterialien, Folien etc und einen frei zugänglichen Kurs für die Einteilung in Übungsgruppen)

Inhalt:

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Management von Geschäftsprozessen (Business Process Management (BPM) bzw. Geschäftsprozessmanagement (GPM)), insbesondere der Modellierung solcher Prozesse mit entsprechenden Werkzeugen. Des Weiteren wird die Unterstützung betrieblicher Geschäftsprozesse durch Standardsoftware behandelt, beispielhaft wird dabei das marktführende System SAP ERP verwendet.

ERP (Enterprise Resource Planning) ist der zusammenfassende Begriff für die gesamten Planungs- und Steuerungsprozesse eines Unternehmens über die Wertschöpfungsprozesse hinweg. ERP-Systeme wurden mit dem Ziel entwickelt, alle betriebswirtschaftlichen Standardprozesse in einem Unternehmen einheitlich zu strukturieren und einen Einsatz in möglichst vielen Ländern und Branchen zu ermöglichen.

Die Veranstaltung findet überwiegend praktisch orientiert statt, indem mehrere Fallstudien im SAP-System durchgeführt werden. Die entsprechenden Geschäftsprozesse werden vorher mit geeigneten Methoden modelliert und untersucht.

Themen:

  1. BPM-Einführung
  2. BPM-Petrinetze
  3. BPM-Unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse
  4. ERP-Systeme (Allgemein)
  5. Einführung in SAP
  6. Systemweite Konzepte in SAP
  7. SAP-Modul Logistik
  8. SAP-Modul Rechnungswesen
  9. Aktuelle Trends in BPM und ERP

Übungen:

  • BPM-Übungen
  • SAP: Navigation und Bedienung des Systems
  • Fallstudie 1: Produktionsplanung und -steuerung
  • Fallstudie 2: Controlling
  • (Fallstudie 3: Logistik)

Vorlesungs- und Übungsmaterial:

  • Gibt es im Moodle 
    (Zugangsschlüssel vorausgesetzt - diesen erhalten Sie in der Vorlesung)
  • Bitte beachten Sie die Hinweise bzgl. Copyright durch SAP & Co.

Scheinerwerb:

  • Schriftliche Prüfung (Klausur) am Ende des Semesters
  • Klausurinhalte: BPM-, ERP- und SAP-Theorie, Aktuelle Themen (Vorträge), Fallstudien (siehe jeweils letzte Folienseite der Fallstudien), Petri-Netz Übungen

Literaturempfehlungen:

  • Muir, Nancy; Kimbell, Ian: Discover SAP, 2. Auflage, SAP Press, 2009.
  • Frick, Detlev; Gadatsch, Andreas; Schäffer-Külz, Ute G.: Grundkurs SAP ERP, Vieweg Verlag, 2008.
  • Gadatsch, Andreas: Grundkurs Geschäftsprozess-Management, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2010.
  • Rautenstrauch, Schulze: Informatik für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsinformatiker, Springer-Verlag, 2003.
  • Hesseler, Martin, Görtz, Marcus: Basiswissen ERP-Systeme. W3L-Verlag, Herdecke, Witten, 2007.
  • Weidner, Stefan: Schulungsunterlagen HCC München/Magdeburg.
  • Manish Patel: Discover SAP ERP Financials, SAP Press, 2009.

Weitere Literatur:

  • [Aa03] Wil M. P. van der Aalst et al: Business process management: concepts, languages, architectures.  Lecture Notes in Computer Science, 2003, Volume 2678/2003, Business Process Management: A Survey.
  • [BKR] Becker, J./Kugeler, M./Rosemann, M. (Hrsg), Prozessmanagement, Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, Berlin Heidelberg;
  • [BH07] Benz, J./Höflinger, M., Logistikprozesse mit SAP. Business Process Management. Springer 2007
  • [MB10] Dirk Maurer, Patrick Buech  ARIS Solution for Enterprise Architecture Management / Vom Geschäftsprozess zur Enterprise Architecture, Software AG 2010
  • [FHP] Friedl, G./Hilz, C./Pedell, B, Controlling mit SAP R/3, Wiesbaden.
  • [KF] Klenger, F./Falk-Kalms, E., Kostenstellenrechnung mit SAP R/3, Wiesbaden.
  • [Le] Lehmann, F, Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS, Heidelberg;
  • [MSFG] Maassen, A./Schoenen, M./Frick, D./Gadatsch, A., Grundkurs SAP R/3, Wiesbaden.
  • [Me] Mende, U., Workflow und Archive Link mit SAP, Heidelberg.
  • [Ro] Rosenkranz, F., Geschäftsprozesse, Berlin Heidelberg;
  • [Se10] Seidelmeier, H., Prozessmodellierung mit ARIS; Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2010.
  • [St] Staud, J., Geschäftsprozessanalyse, Berlin Heidelberg;
  • [Str] Strahringer, S., Business Engineering; Heidelberg Heft 41;

Vorlesung als Rechnerübung (Workshop) "Entscheidungsprozesse gestalten: ERP-Fallstudien mit SAP"

Wahlpflichtfach für Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Master (Modul 19.1)

Aktuelles:

  • Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Hinweise im Moodle bzgl. Veranstaltungszeiten und Übungsgruppeneinteilung. 
  • Wichtig: Bitte registrieren Sie sich für eine der Übungsgruppen zu diesem Kurs im Moodle (es gibt jeweils 2 Moodle Kurse: einen Passwortgeschützten Kurs mit den Übungsmaterialien, Folien etc und einen frei zugänglichen Kurs für die Einteilung in Übungsgruppen)

Inhalt:

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Unterstützung betrieblicher Geschäftsprozesse durch Standardsoftware, beispielhaft wird dabei das marktführende System SAP ERP behandelt.

ERP (Enterprise Resource Planning) ist der zusammenfassende Begriff für die gesamten Planungs- und Steuerungsprozesse eines Unternehmens über die  Wertschöpfungsprozesse hinweg. ERP-Systeme wurden mit dem Ziel entwickelt, alle betriebswirtschaftlichen Standardprozesse in einem Unternehmen einheitlich zu strukturieren und einen Einsatz in möglichst vielen Ländern und Branchen zu ermöglichen.

Die Veranstaltung findet überwiegend praktisch orientiert statt, indem mehrere Fallstudien im SAP-System durchgeführt werden (Schwerpunkt Logistik).

Themen:

  1. ERP-Systeme (Allgemein)
  2. Einführung in SAP
  3. Systemweite Konzepte in SAP
  4. SAP-Modul Logistik
  5. SAP-Modul Rechnungswesen

Übung SAP ERP ECC 6.0:

  • Navigation und Bedienung des Systems
  • Fallstudie 1: Produktionsplanung und -steuerung
  • Fallstudie 2: Controlling
  • Fallstudie 3: Logistik

Vorlesungs- und Übungsmaterial:

  • Gibt es im Moodle 
    (Zugangsschlüssel vorausgesetzt - diesen erhalten Sie in der Vorlesung)
  • Bitte beachten Sie die Hinweise bzgl. Copyright durch SAP & Co.

Scheinerwerb:

  • Schriftliche Prüfung (Klausur) am Ende des Semesters
  • Dauer: 90 Minuten

Literaturempfehlungen:

  • Muir, Nancy; Kimbell, Ian: Discover SAP, 2. Auflage, SAP Press, 2009.
  • Frick, Detlev; Gadatsch, Andreas; Schäffer-Külz, Ute G.: Grundkurs SAP ERP, Vieweg Verlag, 2008.
  • Gadatsch, Andreas: Grundkurs Geschäftsprozess-Management, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2009.
  • Rautenstrauch, Schulze: Informatik für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsinformatiker, Springer-Verlag, 2003.
  • Hesseler, Martin, Görtz, Marcus: Basiswissen ERP-Systeme. W3L-Verlag, Herdecke, Witten, 2007.
  • Weidner, Stefan: Schulungsunterlagen HCC München/Magdeburg.
  • Manish Patel: Discover SAP ERP Financials, SAP Press, 2009.

Weitere Literatur:

  • Will: SAP R/3 Systemadministration, Basiswissen für das SAP R/3-Systemmanagement, Addison-Wesley.
  • Möhrlen, Kokot: SAP R/3 Kompendium, Markt und Technik Verlag.
  • Keller/Teufel: SAP R/3 prozessorientiert anwenden, Addison-Wesley Verlag.
  • Hildebrand/Rebstock: Betriebswirtschaftliche Einführung in SAP R/3, Oldenbourg Verlag 2000.

Practical course

For students of International Business Information Systems (IBA) Bachelor.

Currently:

  • Please pay attention to the current information for this course given in the E-learning platform Moodle, especially with respect to lectures times/dates and enrollment for exercise groups.
  • It is important that you register to one of the exercise groups (see Moodle).
  • There are always two current Moodle entries for this course: one to register for a specific exercise group, one to get all your course material, slides, times/dates etc.

Course Description:

Students get acquainted with the employment of standard software within various organizational areas including accountancy. Basic aspects of adapting standard software to operational structures (i.e.customizing) and managing user authorization are discussed.
Students gain insights into several important application areas of business computer science.

The course is focused on the practical work with an Enterprise Resource Planning system (following the concept: learning by doing) in the areas of logistics and accountancy. Students should get a practical understanding of the integration of business processes by means of software within an enterprise. Exercises are carried out on an ERP system from SAP, a major software vendor in this.
Students get familiar with the SAP user interface, related customization tasks, and application components in different operational functions. Functions and modules include sales and
distribution, material management, production planning and control (PP), controlling (CO), and financial accounting (FI). Within the exercises, the SAP specific "IDES Mandant" will be used.
Content:

  • ERP / SAP introduction
  • SAP ECC 6.0 - the system and its navigation
  • IDES client
  • SAP - systemwide concepts (organisation units, master data, transactions)
  • SAP modules logistics and accounting
  • Case studys:
    • PP: production planning
    • CO: controlling
    • LO: logistics
  • Current trends and research on ERP/SAP

Script, Slides, Material for practical exercises:

  • See Moddle course (Password protected; you will get the password in the lecture)

Examen:

  • Written examen (Klausur) at the end of the semester 
  • 90 Minutes

Literature:

  • Muir, Nancy; Kimbell, Ian: Discover SAP, 2. Auflage, SAP Press, 2009.
  • Manish Patel: Discover SAP ERP Financials, SAP Press, 2009.
  • Frick, Detlev; Gadatsch, Andreas; Schäffer-Külz, Ute G.: Grundkurs SAP ERP, Vieweg Verlag, 2008.
  • Gadatsch, Andreas: Grundkurs Geschäftsprozess-Management, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2009.
  • Rautenstrauch, Schulze: Informatik für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsinformatiker, Springer-Verlag, 2003.
  • Hesseler, Martin, Görtz, Marcus: Basiswissen ERP-Systeme. W3L-Verlag, Herdecke, Witten, 2007.
  • Weidner, Stefan: Schulungsunterlagen HCC München/Magdeburg.

More Literature:

  • Will: SAP R/3 Systemadministration, Basiswissen für das SAP R/3-Systemmanagement, Addison-Wesley.
  • Möhrlen, Kokot: SAP R/3 Kompendium, Markt und Technik Verlag.
  • Keller/Teufel: SAP R/3 prozessorientiert anwenden, Addison-Wesley Verlag.
  • Hildebrand/Rebstock: Betriebswirtschaftliche Einführung in SAP R/3, Oldenbourg Verlag 2000.
  • Maassen, A., und Schoenen, M. "Grundkurs SAP R/3," Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2008
  • Klenger, F., und Falk-Kalms, E. "Kostenstellenrechnung mit SAP R/3," Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2005
  • Friedl, G., Hilz, C., und Pedell, B. "Controlling mit SAP R/3," Vieweg
  • Bauer "Produktionscontrolling mit SAP-Systemen," Vieweg +Teubner, Wiesbaden, 2002

Vorlesung und Übung

Aktuelles:

  • Bitte beachten Sie die Hinweise im Moodle bzgl. Veranstaltungszeiten und Übungsgruppeneinteilung. 

Vorlesungsinhalt:

Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Unterstützung betrieblicher Geschäftsprozesse durch Standardsoftware, beispielhaft wird dabei das marktführende System SAP ERP behandelt.

Vorlesungsthemen:

  1. ERP-Systeme (Allgemein)
  2. Einführung in SAP
  3. Systemweite Konzepte in SAP
  4. SAP-Modul Logistik
  5. SAP-Modul Rechnungswesen
  6. SAP-Modul Personalwirtschaft
  7. Weiterführende ERP- und SAP-Themen

Übung SAP ERP ECC 6.0:

  • Navigation und Bedienung des Systems

  • Fallstudie 1: Produktionsplanung und -steuerung

  • Fallstudie 2: Controlling

  • Fallstudie 3: Logistik

Übungsgruppen:
Die Einteilung der Übungsgruppen finden Sie im Moodle (jeweils aktuell).

Vorlesungs- und Übungsmaterial:

  • Gibt es im Moodle
  • Zugangsschlüssel vorausgesetzt - diesen erhalten Sie in der Vorlesung
  • Bitte beachten Sie die Hinweise bzgl. Copyright durch SAP & Co.

Scheinerwerb:

  • Schriftliche Prüfung (Klausur) am Ende des Semesters
  • Dauer: 90 Minuten

Literaturempfehlungen:

  • Muir, Nancy; Kimbell, Ian: Discover SAP, 2. Auflage, SAP Press, 2009.
  • Frick, Detlev; Gadatsch, Andreas; Schäffer-Külz, Ute G.: Grundkurs SAP ERP, Vieweg Verlag, 2008.
  • Gadatsch, Andreas: Grundkurs Geschäftsprozess-Management, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2009.
  • Rautenstrauch, Schulze: Informatik für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsinformatiker, Springer-Verlag, 2003.
  • Hesseler, Martin, Görtz, Marcus: Basiswissen ERP-Systeme. W3L-Verlag, Herdecke, Witten, 2007.
  • Weidner, Stefan: Schulungsunterlagen HCC München/Magdeburg.
  • Manish Patel: Discover SAP ERP Financials, SAP Press, 2009.

Weitere Literatur:

  • Will: SAP R/3 Systemadministration, Basiswissen für das SAP R/3-Systemmanagement, Addison-Wesley.
  • Möhrlen, Kokot: SAP R/3 Kompendium, Markt und Technik Verlag.
  • Keller/Teufel: SAP R/3 prozessorientiert anwenden, Addison-Wesley Verlag.
  • Hildebrand/Rebstock: Betriebswirtschaftliche Einführung in SAP R/3, Oldenbourg Verlag 2000.

Vorlesung und Übung für BA Wirtschaftsinformatik

Aktuelles:

  • Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Hinweise im Moodle bzgl. Veranstaltungszeiten und Übungsgruppeneinteilung.
  • Wichtig: Bitte registrieren Sie sich für eine der Übungsgruppen zu diesem Kurs im Moodle (es gibt jeweils zwei Moodle Kurse: einen Passwortgeschützten Kurs mit den Übungsmaterialien, Folien etc. und einen frei zugänglichen Kurs für die Einteilung in Übungsgruppen).

Vorlesungsunterlagen und Übungsmaterialien:

  • Vorlesungsfolien und Materialien:
    • Folien im Verzeichnis:  Fb3-Server1\skripte$\Winter\Datenbanken und in Moodle
  • Übungen:
    • SQL-Referenzhandbuch
    • SQL-Skript Prof. Unterstein
    • OracelXE (Kostenlose Oracle-Version 10g Express Edition): 
      Fb3-Server1\skripte$\Winter\DatenbankenWs09\OracleXE.exe
  • E-Learning mit Moodle:
    • Moodle (Passwortgeschützte Materialen, Passwort wird in der Vorlesung bekanntgegeben).

Inhalt:

  • Vorlesungsblöcke:
    • Einführung in Datenbanken
    • Relationales Modell
    • Relationenalgebra
    • Nullmarken
    • Normalisierung von Relationen
    • Entity Relationship Modell
    • Qualitätskriterien
    • Transaktionen
    • Datenbanken im Internet
    • XML-Datenbanken
  • Übung:
    • SQL Standard

Scheinerwerb:

  • Schriftliche Prüfung (Klausur) am Ende des Semesters
  • Dauer: 90 Minuten
  • Musterklausuren und Datenbank-Unterlagen vergangener Semester (z. B. Skripte und Übungsaufgaben): 
    siehe Homepage Prof. Dr. Michael Unterstein

Literaturhinweise:

  • Unterstein, Michael; Matthiessen, Günter: Relationale Datenbanken und Standard-SQL, Addison-Wesley Verlag, 4. Auflage, München, 2008.  (Grundlage der verwendeten Folien und Übungen)
  • Ullman, J.: Principles of Database Systems, Computer Science Press, 1982 (ISBN 0-7167-8069-0).
  • Batini; Ceri; Navathe: Conceptual Database Design, The Benjamin/Cummings Pub., 1992 (ISBN 0-8053-0244-1).
  • Atzeni, P.; Ceri, S.; Paraboschi, S. et. al.: Database Systems, McGraw-Hill, 1999 (ISBN 0-07-709500-6).
  • Kemper, A.; Eickler, A.: Datenbanksysteme – Eine Einführung, 6. Auflage Oldenburg Verlag, 2006.
  • Ramez Elmasri; Shamkant B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen, Pearson Studium, 2002.
  • Vossen, Gottfried: Datenbankmodelle, Datenbanksprachen, Datenbank-management-Systeme, Oldenburg Verlag, 2000.

Practical Course on "Databases": Exercises with SQL

Exercises

For students of International Business Information Systems (IBIS) Bachelor.

Content:

Practical exercises, covering topics of the lecture "Database Systems", especially database exercises with Oracle SQL.

Material:

  • Scripts, Slides etc: see Moodle
  • SQL-reference
  • OracelXE (Kostenlose Oracle-Version 10g Express Edition): 
    Fb3-Server1\skripte$\Winter\DatenbankenWs09\OracleXE.exe

Literature:

  • Unterstein, Michael; Matthiessen, Günter: Relationale Datenbanken und Standard-SQL, Addison-Wesley Verlag, 5. Auflage, München, 2012.
  • Ullman, J.: Principles of Database Systems, Computer Science Press, 1982 (ISBN 0-7167-8069-0).
  • Batini; Ceri; Navathe: Conceptual Database Design, The Benjamin/Cummings Pub., 1992 (ISBN 0-8053-0244-1).
  • Atzeni, P.; Ceri, S.; Paraboschi, S. et. al.: Database Systems, McGraw-Hill, 1999 (ISBN 0-07-709500-6).
  • Kemper, A.; Eickler, A.: Datenbanksysteme – Eine Einführung, 6. Auflage Oldenburg Verlag, 2006.
  • Ramez Elmasri; Shamkant B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen, Pearson Studium, 2002.
  • Vossen, Gottfried: Datenbankmodelle, Datenbanksprachen, Datenbank-management-Systeme, Oldenburg Verlag, 2000.

Vorlesung

Aktuelles:

  • Beachten Sie die aktuellen Hinweise zu diesem Kurs im Moodle bzgl. Veranstaltungszeiten und Terminen.
  • Als Teilnehmer dieses Kurses tragen Sie sich bitte im Moodle-Kurs ein, damit Sie über den Verteiler erreichbar sind.

Vorlesungsinhalt:

Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Grundlagen der Wirtschaftsinformatik.
Sie wird begleitet durch die PC-Übungen Anwendungssoftware1.

Vorlesungsthemen:

    • Grundlagen: Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft
    • Darstellung von Daten und Informationen: Von Bits und Bytes
    • Rechneraufbau und -architektur
    • Verteilte Systeme
    • Netzwerke
    • Betriebssysteme
    • Algorithmen und Programme
    • Beschaffung von IT-Leistungen
    • IT-Projekte

    Vorlesungsmaterialien (Folien, Übungen etc.):

    • Im E-Learning-System Moodle (Zugangsschlüssel vorausgesetzt - diesen erhalten Sie NUR in der Vorlesung)

    Scheinerwerb:

    • Schriftliche Prüfung (Klausur) am Ende des Semesters
    • Die PC-Übungen werden mit 5 % angerechnet
    • Dauer: 90 Minuten

    Literaturempfehlungen:

    • Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. http://www.stahlknecht-hasenkamp.de, Berlin - Heidelberg - New York.
      (Aus diesem Buch stammen viele der verwendeten Abbildungen und Informationen)
    • Hansen, H.R.: Wirtschaftsinformatik I, Grundlagen betrieblicher Informationsverarbeitung, Stuttgart 2009.
      (Grundwissen der Ökonomik, Betriebswirtschaftslehre) 
    • Gumm, H.P.; Sommer, M.: Einführung in die Informatik. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2009.

    Weitere Literatur:

    • Tannenbaum, Goodman: Computer Architektur. Prentice Hall, 2005. 
    • Oberschelp, Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen. Oldenbourg Verlag, 2006. 
    • White: So funktionieren Computer. Markt und Technik Verlag 2004. 
    • Thome: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. Pearson Studium, 2006.
    • L.L. Peterson, B.S. Davie: Computer Networks - A Systems Approach, 4rd edition, Morgan Kaufmann Publishers, 2007;
    • W. Stallings: Data and Computer Communications, Pearson Education. Inc., 2007 
    • A. S. Tanenbaum, M. Van Steen: Distributed Systems, 2nd edition, Pearson Education inc, 2007

    Lecture

    Currently:

    • Please have a look at Moodle for further information about this course.
    • Please register in Moodle in order to get messages via the Moodle-Mailinglist of this course.

    Content:

    The lecture covers advanced topics of Business Information Systems. Parts of the lecture will intensified by exercises in "Application Software II".

    Topics:

    1. Databases
      • Data organisation and databases,
      • ANSI 3-Scheme architecture,
      • Entity Relationship Modeling
      • data independence, data integrity
      • relational databases, relational algebra
    2. Data Securiy and Data Protection:
      • Basics
      • Privacy
    3. E-Commerce and E-Business
    4. Business Process Modelling and Management

    Material (Slides, Exercises etc.):

    • Moodle: Moodle
      (password protected – you will get the key in the lecture)

    "Schein" / Certificate:

    • Written examen at the end of the semester
    • Duration: 90 Minutes
    • Participating in the PC-Exercises can earn you up to 5% Bonus Points.

    Literature:

    • Date, Chris J., Introduction to Database Systems (8th), International Paperback Edition, 8th Edition 2003, Addison Wesley; 
    • Elmasri, Ramez, Navathe, Shamkrant, Fundamentals of Database Systems: Global Edition, 2010, Pearson Education. 
    • Mertens et al.: Lexikon der Wirtschaftsinformatik, 4. Aufl., Berlin, 2001.
    • Matthiessen, G.,Unterstein, M., Relationale Datenbanken und Standard-SQL, Konzepte der Entwicklung und Anwendung, Addison Wesley, 2009; 
    • Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 
      www.stahlknecht-hasenkamp.de
      11. Aufl., Berlin - Heidelberg - New York 2005.
      (Aus diesem Buch stammen viele der verwendeten Abbildungen und Informationen)
    • Hansen, H.R.: Wirtschaftsinformatik I, Grundlagen betrieblicher Informationsverarbeitung. 
      (Grundwissen der Ökonomik, Betriebswirtschaftslehre) 
    • Gumm, H.P.; Sommer, M.: Einführung in die Informatik. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, 2009.

    More Literature:

    • Tannenbaum, Goodman: Computer Architektur. Prentice Hall, 2005. 
    • Oberschelp, Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen. Oldenbourg Verlag, 2006. 
    • White: So funktionieren Computer. Markt und Technik Verlag 2004. 
    • Thome: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. Pearson Studium, 2006.
    • L. L. Peterson, B.S. Davie: Computer Networks - A Systems Approach, 4rd edition, Morgan Kaufmann Publishers, 2007;
    • W. Stallings: Data and Computer Communications, Pearson Education. Inc., 2007 
    • A. S. Tanenbaum, M. Van Steen: Distributed Systems, 2nd edition, Pearson Education inc, 2007
    • Tannenbaum, Goodman: Computer Architektur. Prentice Hall, 2005.
    • Oberschelp, Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen. Oldenbourg Verlag, 2006. 
    • White: So funktionieren Computer. Markt und Technik Verlag 2004. 
    • Thome: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. Pearson Studium, 2006.
    • L. L. Peterson, B.S. Davie: Computer Networks - A Systems Approach, 4rd edition, Morgan Kaufmann Publishers, 2007.
    • W. Stallings: Data and Computer Communications, Pearson Education. Inc., 2007. 
    • A. S. Tanenbaum, M. Van Steen: Distributed Systems. 2nd edition, Pearson Education inc, 2007. 
    • G. Schneider: Electronic Commerce. 9th edition, Course Technology, 2010.
    • S. R. Magal, J. Word: Essentials of Business Processes and Information Systems. 1st edition, Wiley, 2009. 
    • G. Curtis, D.Cobham: Business Information Systems: Analysis, Design and Practice. 6 edition, Dewq, 2008.
    • P. Bocij, S. Hickie, A. Greasley: Business Information Systems: Technology, Development and Management, Financial Times Management, 4th edition, 2009. 
    • G. Schneider: Electronic Commerce. 9th edition, Course Technology, 2010. 
    • S. R. Magal, J. Word: Essentials of Business Processes and Information Systems. 1st edition, Wiley, 2009. 
    • G. Curtis, D. Cobham: Business Information Systems: Analysis, Design and Practice. 6 edition, Dewq, 2008. 
    • P. Bocij, S. Hickie, A. Greasley: Business Information Systems: Technology, Development and Management, Financial Times Management, 4th

    Übung

    Aktuelles:

    • Beachten Sie die Hinweise im Moodle bzgl. Veranstaltungszeiten und Terminen.
      • Bitte tragen Sie sich im Moodle-Kurs ein, damit Sie über den Verteiler erreichbar sind.
      • Bitte drucken Sie sich die Kursunterlagen aus, soweit verfügbar

    Veranstaltungsinhalt:

    Die Übung vermittelt Kenntnisse im Umgang mit PC-Anwendungssoftware.
    Sie wird begleitet die Vorlesung Wirtschaftsinformatik.

    Themen:

    1. Umgang mit dem Betriebssystem Windows;
    2. Textverarbeitung mit MS-Word;
    3. Präsentationstechniken mit MS-Powerpoint;
    4. Projektmanagement mit MS-Project;
    5. Internet: Informationsbeschaffung und Gestaltung

    Vorlesungsmaterialien (Folien, Übungen etc.):

    • Moodle: Moodle
    • Zugangsschlüssel vorausgesetzt - diesen erhalten Sie NUR in der Vorlesung

    Scheinerwerb:

    • Die PC-Übungen können mit max. 5% Bonuspunkten auf die Klausur "Wirtschaftsinformatik" angerechnet werden
    • Sie sollten NICHT wegen dieser Bonuspunkte an der Veranstaltung teilnehmen, sondern nur, wenn Sie am Erlernen der angebotenen Inhalte interessiert sind!

    Literaturempfehlungen:

    • Hassler, Peter: Grundtechniken, Anwendungen und Projekte für Office XP.
    • Jürgensmeier, Günter: Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word.    
    • Schwab, Josef: MS Project - Projektplanungen realisieren. Ein praktischer Leitfaden.

    Exercise

    Currently:

    • Please note the information provided in the E-learning platform Moodle.
      • Please register in the Moodle-course of this exercise such that we can contact you via Moodle-Mailinglist
      • Please print out the course material

    Content:

    The exercise will cover practical knowledge regarding the use of application software (advanced).
    Some of its contents are based on the lecture "Business Information Systems II". 

    Topics:

    1. Database Applications with Oracle and SQL
    2. Use of Spreadsheets with MS Excel
    3. Business Process Modeling
    4. IT-based Accounting with SAP

    Material (Slides, Exercises etc.):

    • Find current course in Moodle (Password protected; you will get the key in the lecture)

    "Schein" / certificate:

    • You can earn up to 5% bonus points of the examen "Business Information Systems II" by taking part in this exercise.
    • However, you should not visit this course for this bonus points. You should visit if you want to learn about the offered topics!

    Seminar

    Aktuell:

    • Beachten Sie die aktuellen Hinweise zu diesem Kurs im Moodle bzgl. Veranstaltungszeiten und Terminen.
    • Als Teilnehmer dieses Kurses tragen Sie sich bitte im Moodle-Kurs ein, damit Sie über den Verteiler erreichbar sind.
    • Am Anfang des Semesters werden Hausarbeitsthemen vergeben. Eine ausführliche Beschreibung dieser Themen ist im Moodle zur Vorabansicht eingestellt, Sie können sich dort auch schon unverbindlich für Ihr Lieblingsthema eintragen.

    Inhalt:

    Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Verständnis geschaffen für die grundlegende Bedeutung von Wissens- und Informationsmanagement in unserer heutigen Wissensgesellschaft sowie die Möglichkeiten und Schwierigkeiten bei der Nutzung von großen Informationsmengen. Neben dem Gebiet des geschäftsprozessorientierte Wissensmanagements am Beispiel des Informationsflusses bei unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessen wird der Schwerpunkt des Seminars auf das Fachgebiet des Information Retrievals gelegt. Dieses beschäftigt sich mit der computergestützten Suche nach komplexen Inhalten in großen Datenmengen, wobei diese Daten bzgl. ihrer Relevanz zur Suchanfrage bewertet werden - Anwendung findet dies vor allem in Suchmaschinen.

    Einzelne Bereiche des Information Retrievals werden genauer betrachtet, dazu gehören sowohl technologische als auch gesellschaftliche Aspekte. Diskutiert werden u.a. die Grundlagen von Suchmaschinen, Architekturen und Komponenten von Suchmaschinen, die Relevanzberechnung von Suchergebnissen, die Suche nach Multimedia-Objekten und XML-Dokumenten, die Gefahren bei der Suche im Web, der Quasi-Monopolist Google und die Privatsphäre beim Verwenden von Suchmaschinen.

    Themen:

    • Grundlagen des Wissensmanagements, Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement
    • Grundlagen des Information Retrievals
    • Suchmaschinen Technologien (z.B. Crawling, Indexing, Ranking) und Architekturen, Suche in Verteilten Systemen
    • Relevanzberechnung auf Basis von Information Retrieval Modellen
    • Gesellschaftliche Aspekte und Anwendungen des Information Retrievals
    • Gefahren bei der Suche im Web, z.B. Manipulation und Privatsphärenverletzung
    • Social Search, Multimedia Retrieval, Web Retrieval, XML Retrieval
    • Aktuelle Trends im Bereich des Wissensmanagements und des Information Retrievals

     

    Scheinkriterium:

    Das gesamte Modul "Wissensmanagement" (2 Units) wird bewertet über eine Klausur (Unit "Organisationales Lernen", 50%) sowie eine Hausarbeit (Unit "WM und Information Retrieval", 50%)

     

    Literatur:

    • Baeza-Yates, Ricardo; Ribeiro-Neto, Berthier: Modern Information Retrieval. ACM Press Series / Addison Wesley, New York, USA, 2011.
    • Ferber, Reginald: Information Retrieval. dpunkt-Verlag Heidelberg, Deutschland, 2003 (Online-Version frei im Internet).
    • Lewandowski, Dirk: Web Information Retrieval (Online-Version des Buches ist frei verfügbar).
    • Krah, H.; Müller-Terpitz, R.: "Suchmaschinen"; Passauer Schriften zur interdisziplinären Medienforschung, Bd. 4, Passau, 2014.
    • Katenkamp, Olaf, Implizites Wissen in Organisationen; Konzepte, Methoden und Ansätze im Wissensmanagement, Wiesbaden: VS-Verlag 2011[FH Frankfurt - elektronische Ressource].
    • Balakrishnan, H; Kaashoek, F.; Karger, D.; Morris, R.; Stoica, I.: Looking Up Data in P2P Systems. In: Communications of the ACM, Vol. 46, No. 2, USA, 2003.
    • Barbaro, Michael; Zeller, Tom Jr.: A Face Is Exposed for AOL Searcher No. 4417749. In: The New York Times, 9. August 2006.
    • Frieder, O.; Grossmann, D.: Information Retrieval. Algorithms and Heuristics. Second Edition, Springer-Verlag, 2004.
    • Manning, Christopher; Raghavan, Prabhakar; Schütze, Hinrich: Introduction to Information Retrieval. Cambridge University Press, 2008.
    • Steinmetz, R.; Wehrle, K. (eds.): Peer-to-Peer Systems and Applications. Lecture Notes in Computer Science No. 3485, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg, 2005.
    • Stock, Wolfgang: Information Retrieval. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, 2007.

    Wahlpflichtfach

    • Kurs WPF1a: "Suchmaschinen Technologien"
    • Kurs WPF1b: "Gesellschaftliche Aspekte und Anwendungen von Suchmaschinen"

    Aktuell:

    • Nähere Informationen zu den in beiden Kursen besprochenen Themen sowie Angaben zum Scheinkriterium (Vortrag und Ausarbeitung zu einem der Themen) finden Sie im Moodle. Bitte tragen Sie sich dort als Teilnehmer ein, um über das Nachrichtenforum erreichbar zu sein.

    Inhalt:

    Im Rahmen der Veranstaltung werden Themen besprochen, die sich mit den Technologien, Techniken, Anwendungen, Sicherheit und gesellschaftlichen Aspekten rund um Suchmaschinen speziell im Internet beschäftigen. Dazu gehören beispielsweise Grundlagen von Suchmaschinen, Architekturen und Komponenten von Suchmaschinen, die Relevanzberechnung auf Basis von Information Retrieval Modellen, die Suche nach Multimedia-Objekten und XML-Dokumenten, die Gefahren bei der Suche im Web, die Auseinandersetzung mit dem Quasi-Monopolisten Google und die Privatsphäre beim Verwenden von Suchmaschinen.

    Während sich der Kurs WPF1a schwerpunktmässig mit den grundlegenden Techniken und Technologien von Suchmaschinen beschäftigt, greift Kurs WPF1b gesellschaftliche Aspekte auf und behandelt außerdem diverse Suchmaschinen-Anwendungen. Näheres entnehmen Sie bitte der Themenliste.

     In beiden Kursen wird außerdem das Thema Internetrecherche mit Suchmaschinen und anderen Online-Werkzeugen behandelt, vornehmlich im Rahmen von praktischen Übungen.

    Literaturhinweise:

    • Ferber, Reginald: Information Retrieval. dpunkt-Verlag Heidelberg, Deutschland, 2003 (Online-Version im Internet frei verfügbar).
    • Dirk Lewandoski: Web Information Retrieval (Online-Version ebenfalls frei verfügbar).
    • Baeza-Yates, Ricardo; Ribeiro-Neto, Berthier: Modern Information Retrieval. ACM Press Series / Addison Wesley, New York, USA, 1999.
    • Balakrishnan, H; Kaashoek, F.; Karger, D.; Morris, R.; Stoica, I.: Looking Up Data in P2P Systems. In: Communications of the ACM, Vol. 46, No. 2, USA, 2003.
    • Barbaro, Michael; Zeller, Tom Jr.: A Face Is Exposed for AOL Searcher No. 4417749. In: The New York Times, 9. August 2006.
    • Frieder, O.; Grossmann, D.: Information Retrieval. Algorithms and Heuristics. Second Edition, Springer-Verlag, 2004.
    • Manning, Christopher; Raghavan, Prabhakar; Schütze, Hinrich: Introduction to Information Retrieval. Cambridge University Press, 2008.
    • Steinmetz, R.; Wehrle, K. (eds.): Peer-to-Peer Systems and Applications. Lecture Notes in Computer Science No. 3485, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg, 2005.
    • Stock, Wolfgang: Information Retrieval. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, 2007.

    Wahlpflichtfach

    • Kurs WPF1a: "Suchmaschinen Technologien"
    • Kurs WPF1b: "Gesellschaftliche Aspekte und Anwendungen von Suchmaschinen"

    Aktuell:

    • Nähere Informationen zu den in beiden Kursen besprochenen Themen sowie Angaben zum Scheinkriterium (Vortrag und Ausarbeitung zu einem der Themen) finden Sie im Moodle. Bitte tragen Sie sich dort als Teilnehmer ein, um über das Nachrichtenforum erreichbar zu sein.

    Inhalt:

    Im Rahmen der Veranstaltung werden Themen besprochen, die sich mit den Technologien, Techniken, Anwendungen, Sicherheit und gesellschaftlichen Aspekten rund um Suchmaschinen speziell im Internet beschäftigen. Dazu gehören beispielsweise Grundlagen von Suchmaschinen, Architekturen und Komponenten von Suchmaschinen, die Relevanzberechnung auf Basis von Information Retrieval Modellen, die Suche nach Multimedia-Objekten und XML-Dokumenten, die Gefahren bei der Suche im Web, die Auseinandersetzung mit dem Quasi-Monopolisten Google und die Privatsphäre beim Verwenden von Suchmaschinen.

    Während sich der Kurs WPF1a schwerpunktmässig mit den grundlegenden Techniken und Technologien von Suchmaschinen beschäftigt, greift Kurs WPF1b gesellschaftliche Aspekte auf und behandelt außerdem diverse Suchmaschinen-Anwendungen. Näheres entnehmen Sie bitte der Themenliste.

     In beiden Kursen wird außerdem das Thema Internetrecherche mit Suchmaschinen und anderen Online-Werkzeugen behandelt, vornehmlich im Rahmen von praktischen Übungen.

    Literaturhinweise:

    • Ferber, Reginald: Information Retrieval. dpunkt-Verlag Heidelberg, Deutschland, 2003 (Online-Version im Internet frei verfügbar).
    • Dirk Lewandoski: Web Information Retrieval (Online-Version ebenfalls frei verfügbar).
    • Baeza-Yates, Ricardo; Ribeiro-Neto, Berthier: Modern Information Retrieval. ACM Press Series / Addison Wesley, New York, USA, 1999.
    • Balakrishnan, H; Kaashoek, F.; Karger, D.; Morris, R.; Stoica, I.: Looking Up Data in P2P Systems. In: Communications of the ACM, Vol. 46, No. 2, USA, 2003.
    • Barbaro, Michael; Zeller, Tom Jr.: A Face Is Exposed for AOL Searcher No. 4417749. In: The New York Times, 9. August 2006.
    • Frieder, O.; Grossmann, D.: Information Retrieval. Algorithms and Heuristics. Second Edition, Springer-Verlag, 2004.
    • Manning, Christopher; Raghavan, Prabhakar; Schütze, Hinrich: Introduction to Information Retrieval. Cambridge University Press, 2008.
    • Steinmetz, R.; Wehrle, K. (eds.): Peer-to-Peer Systems and Applications. Lecture Notes in Computer Science No. 3485, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg, 2005.
    • Stock, Wolfgang: Information Retrieval. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, 2007.

    Wahlpflichtfach

    • Kurs WPF1a: "Suchmaschinen Technologien"
    • Kurs WPF1b: "Gesellschaftliche Aspekte und Anwendungen von Suchmaschinen"

    Aktuell:

    • Nähere Informationen zu den in beiden Kursen besprochenen Themen sowie Angaben zum Scheinkriterium (Vortrag und Ausarbeitung zu einem der Themen) finden Sie im Moodle. Bitte tragen Sie sich dort als Teilnehmer ein, um über das Nachrichtenforum erreichbar zu sein.

    Inhalt:

    Im Rahmen der Veranstaltung werden Themen besprochen, die sich mit den Technologien, Techniken, Anwendungen, Sicherheit und gesellschaftlichen Aspekten rund um Suchmaschinen speziell im Internet beschäftigen. Dazu gehören beispielsweise Grundlagen von Suchmaschinen, Architekturen und Komponenten von Suchmaschinen, die Relevanzberechnung auf Basis von Information Retrieval Modellen, die Suche nach Multimedia-Objekten und XML-Dokumenten, die Gefahren bei der Suche im Web, die Auseinandersetzung mit dem Quasi-Monopolisten Google und die Privatsphäre beim Verwenden von Suchmaschinen.

    Während sich der Kurs WPF1a schwerpunktmässig mit den grundlegenden Techniken und Technologien von Suchmaschinen beschäftigt, greift Kurs WPF1b gesellschaftliche Aspekte auf und behandelt außerdem diverse Suchmaschinen-Anwendungen. Näheres entnehmen Sie bitte der Themenliste.

     In beiden Kursen wird außerdem das Thema Internetrecherche mit Suchmaschinen und anderen Online-Werkzeugen behandelt, vornehmlich im Rahmen von praktischen Übungen.

    Literaturhinweise:

    • Ferber, Reginald: Information Retrieval. dpunkt-Verlag Heidelberg, Deutschland, 2003 (Online-Version im Internet frei verfügbar).
    • Dirk Lewandoski: Web Information Retrieval (Online-Version ebenfalls frei verfügbar).
    • Baeza-Yates, Ricardo; Ribeiro-Neto, Berthier: Modern Information Retrieval. ACM Press Series / Addison Wesley, New York, USA, 1999.
    • Balakrishnan, H; Kaashoek, F.; Karger, D.; Morris, R.; Stoica, I.: Looking Up Data in P2P Systems. In: Communications of the ACM, Vol. 46, No. 2, USA, 2003.
    • Barbaro, Michael; Zeller, Tom Jr.: A Face Is Exposed for AOL Searcher No. 4417749. In: The New York Times, 9. August 2006.
    • Frieder, O.; Grossmann, D.: Information Retrieval. Algorithms and Heuristics. Second Edition, Springer-Verlag, 2004.
    • Manning, Christopher; Raghavan, Prabhakar; Schütze, Hinrich: Introduction to Information Retrieval. Cambridge University Press, 2008.
    • Steinmetz, R.; Wehrle, K. (eds.): Peer-to-Peer Systems and Applications. Lecture Notes in Computer Science No. 3485, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg, 2005.
    • Stock, Wolfgang: Information Retrieval. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, 2007.

    Abschlussarbeiten

    Themen für Abschlussarbeiten werden hauptsächlich in folgenden Bereichen angeboten:

    • Entwicklung/Implementierung von Applikationen
    • Datenbanken, SQL, Datenbank-Anwendungen
    • Suchmaschinen / Information Retrieval
    • ERP /SAP
    • Geschäftsprozessmanagement
    • Wirtschaftsinformatik
    • Informatik, z.B. Verteilte Systeme
    • XML (z.B. XML-Netze, XML-Retrieval)
    • Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen

    Wenn Sie einen interessanten Vorschlag aus einem anderen, verwandten Gebiet haben, sprechen Sie mich bitte direkt an oder schreiben Sie mir eine E-Mail (unter Angabe Ihres Studiengangs, Semesters, Themenvorschlag (gern bereits mit kurzem Konzept), optional: welche Veranstaltungen haben Sie bei mir besucht).

    Die oben genannten Themen richten sich insbesondere an Studierende der folgenden Studiengänge:

    • IBIS/Wirtschaftsinformatik BA
    • SIM Master
    • WING Master
    • gerne auch Informatik BA / Wirtschaftsinformatik Master

     

    Themenbereiche, keine konkreten Titel!

    • Implementierung eines Webinterface mit Datenbankanbindung (z. B. Übungsgruppeneinteilung von Vorlesungen, Verwaltung von Ton-/Bild/Text-Dateien, spezielle Rezeptdatenbank…)
    • Analyse und Vergleich von CMS-Systemen für eine konkrete Anwendung (z.B. Webseite eines Musikvereins)
    • Analyse und Umsetzung von Controllingfunktionalität für Kleinstunternehmen mittels Open Source ERP oder Excel (ggfls im Vergleich)
    • Verwaltung von Noten und Klausuren für Dozenten und Lehrer mittels Open Source Software oder Excel (ggfls im Vergleich)
    • Open Source ERP Systeme mit Schwerpunkt Personalplanung
    • SQL-Standard im Vergleich mit seiner tatsächlichen Umsetzung in konkreten DBMS
    • Studie zum Suchverhalten im Internet mit zentralen Suchmaschinen
    • E-Learning oder Mobile Learning für ERP/DB/andere Veranstaltungen
    • Mobiles ERP
    • ERP (oder Wirtschaftsinformatik) in der Lehre - Möglichkeiten individueller Förderung; Genderförderung etc.
    • Die SAP-Fallstudien oder der DB-Onlineshop als Planspiel
    • Erweiterung des FH Alumni-Portals auf Java-Basis
    • Geschäftsprozessmodellierung mit Petrinetzen
    • Durchgängiges Geschäftsprozessmanagement
    • XML-Datenbanken, Einsatz von XML in Datenbanken etc.
    • Techniken zur Sicherung der Privatsphäre beim Suchen
    • Studie zur Benutzung von Suchmaschinen in Hinblick auf Aspekte der Privatsphäre
    • Relevanz Feedback Techniken von Suchmaschinen (z. B. für XML-Retrieval)
    • Open Source / Cookie-freie Websuchmaschinen im Vergleich mit Google
    • Entwicklung einer prototypischen Open Source Suchmaschine
    • P2P-Suchmaschinen / Suche in verteilten Systemen
    • Multimedia-Retrieval
    • Enterprise Search - Suche in Unternehmen
    • Suche im Social Web

    Zeitlicher Ablauf:

    Gehen Sie rechtzeitig auf Themensuche – erfahrungsgemäß dauert es eine Weile, bis man sich für einen Bereich entschieden hat und eine Gliederung dazu ausarbeiten kann. Bedenken Sie, dass z.B. eine Bachelorarbeit einen Workload von 300h in 2 Monaten hat; d. h. zwischen Anmeldung und Abgabe verbleibt Ihnen eigentlich keine Zeit, um nebenbei Vorlesungen zu besuchen, für Klausuren zu lernen oder arbeiten zu gehen – planen Sie daher rechtzeitig.

    Literaturrecherche sollten Sie auch schon in der Vorbereitungsphase durchführen – um sich auf ein Themengebiet festzulegen, müssen Sie sich zunächst einen Überblick darüber verschaffen. Sorgfältiges Vorbereiten kommt Ihnen später in der Schreibphase zugute. 

    Kolloqiumstermine in der vorlesungsfreien Zeit sind üblicherweise sehr schwer zu koordinieren. Planen Sie daher so, dass dieser Termin in die Vorlesungszeit fällt (Korrekturzeit berücksichtigen). Auch für die ca letzten 2 Wochen Ihrer Schreibphase sollten Sie sicherstellen, dass Sie mich bei Problemen erreichen können (also bei Planung zeitlichen Rahmen absprechen). Im WS sollten Sie Ihre Arbeit bis max. Mitte November anmelden, im SS bis Mitte Mai.

    Kolloquium:

    Sehen Sie das Kolloquium nicht als mündliche Prüfung an, sondern als ein Fachgespräch (auch, wenn es eine Note gibt). Hier können Sie sich als Experte auf dem bearbeitetem Gebiet zeigen, indem Sie die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse Ihrer Arbeit kurz (ca 10 Minuten) präsentieren, gerne auch mit Folieneinsatz. Danach (oder auch schon währenddessen) werden wir diese Ergebnisse diskutieren (ca 20 Minuten).

    Hinweise zu den Formalia:

     

    • Bezüglich der Form der Arbeit ist mir vor allem Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit wichtig (ob z. B. die Fussnote hinter dem Punkt oder davor steht, ist mir egal; hauptsache einheitlich). Wichtig sind die Referenzen (s.u.).
    • Bitte beachten Sie den Abschnitt ,,Nützliche Hinweise für Studierende" auf meiner Webseite, insbesondere bezüglich der Literaturangaben/Referenzen. Achten Sie auch auf die Qualität Ihrer Quellen, referenzieren Sie alle Ihre Aussagen adäquat. 
    • Weiter Hinweise finden Sie hier: www.jankowski-multimedia.de/fh/klaus/ubt.htm

    Nützliche Hinweise für Studierende

    • Hinweise zu wissenschaftlichem Arbeiten (Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, Leitlinien, Gestaltungsvorschläge, Hinweise zu Bibliotheken und Datenbanken, Tutorials zur Recherche, Schulungen, Hilfsprogramme etc.) finden Sie auf den Seiten des FB3.
    • Anforderungen an schriftliche Arbeiten: Umfangreiche Sammlung von Prof. Dr. Jankowski, Frankfurt University of Applied Sciences, FB3. Anmerkungen zu Inhalt, Titelseiten, Layout, Zitierweise, Zeitplanung... inkl. Verweis auf Multiple-Choice-Test auf der E-Learning-Plattform Moodle
    Allgemeines zum Referenzieren
    • Wenn Sie in wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. Seminararbeiten, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten etc.) Wissen referieren, dass Sie nicht selbst erarbeitet haben, so müssen Sie dieses referenzieren (nicht nur wörtliche Zitate!)
    • Wichtig sind dabei übersichtliche, einheitliche und vollständige Referenzen.
    • Wikipedia ist keine wissenschaftliche Quelle und sollte daher nur referenziert werden, falls unbedingt nötig (z.B. Abbildungen).
    • Zahllose weitere Hinweise zum richtigen Referenzieren finden Sie in einschlägiger Literatur oder im Internet...
    Referenzieren in von mir betreuten Arbeiten
    • Im Text selbst sollten zu jede Quelle per Kurzverweis (z. B. Format [Arki02]) referenzieren und dann in einer Fussnote Autor, Titel, Jahr und Seite angeben. Die vollständigen Angaben (z. B. Verlag, Erscheinungsort) folgen dann im Literaturverzeichnis.
    • Im Literaturverzeichnis den Titel bitte immer fett formatieren.
    • Bitte achten Sie auch bei Internetquellen darauf, Autor, Titel der Seite, Ort, Datum anzugeben (falls nicht anders angegeben finden sich solche Informationen oft im Impressum) sowie das Zugriffsdatum.
    • Hinweise zum Format: Informatikzitierweise
    Beispiele
    • [Balz01] Balzert, H.: Lehrbuch der Software-Technik I, Software-Entwicklung, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg-Berlin, 2001.
    • [Baum90] Baumgarten, B.: Petri-Netze -- Grundlagen und Anwendungen, BI-Wissenschaftsverlag, Mannheim-Wien-Zürich, 1990.
    • [BBBK00] Bastide, R.; Buchs, D.; Buffo, M.; Kordon, F.; Sy, O.: Questionnaire for a Taxonomy of Petri Net Dialects, Mai 2000, http:/www-src.lip6.fr/homepages/Fabrice.Kordon/PN_STD_WWW/pdf_result.pdf, Abruf am 01.09.2005.
    • [BCHK03] Billington, J.; Christensen, S.; van Hee, K.; Kindler, E.; Kummer, O.; Petrucci, L.; Post, R.; Stehno, C.; Weber, M.: The Petri Net Markup Language: Concepts, Technology, and Tools. In: Proc. 24th International Conference on Applications and Theory of Petri Nets (ICATPN 2003), Eindhoven/Niederlande 2003. Lecture Notes in Computer Science Vol. 2679, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg, 2003.
    • [BoCe00] Bonifati, A.; Ceri, S.: Comparative Analysis of Five XML Query Languages. In: ACM SIGMOD Record, 29(1), S. 68-79, März 2000.
    • [Bosa97]Bosak, J.: XML, Java and the future of the Web, Sun Microsystems, 1997, http:/www.ibiblio.org/pub/sun-info/standards/xml/why/xmlapps.htm, Abruf am 23.08.05.
    Prof. Dr. J. WinterID: 5370