Erster „Tag der Forschung“ brachte Forschende der Frankfurt UAS zusammen.
Von Soft Computing über didaktische Ansätze in den Wirtschaftswissenschaften bis zu Future Aging – zu allen diesen Themen forschen die Professorinnen und Professoren der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) zusammen mit ihren Mitarbeitenden. Die ganze Bandbreite der Expertise aus den verschiedenen Fachrichtungen der Hochschule untereinander sichtbar zu machen und die Akteurinnen und Akteure dabei miteinander zu vernetzen, war das erklärte Ziel des ersten Tags der Forschung der Frankfurt UAS. Er fand am 1. Dezember 2022 im Audimax statt. In einem Pecha Kucha Format haben zehn Professorinnen und Professoren die Ergebnisse ihrer Forschungssemester vorgestellt und dabei zum Beispiel Gemeinwohlaspekte im Recht beleuchtet, die Möglichkeiten von Personalized Biomedical Engineering gezeigt oder die Ergebnisse einer Schwerpunktanalyse einer Scientific Community grafisch präsentiert.
Auch fünf Professorinnen und Professoren haben ihre Forschungsvorhaben, denen sie sich innerhalb der sogenannten Innovationsprofessur in den nächsten drei Jahren verstärkt widmen werden, unter den Titeln: „Auf dem Weg zum Robo-Judge“, „Betone für zukunftsfähige Leichtbaukonstruktionen“, „Sustainability Monitor@FRA-UAS“, „Nicht alle Wege führen nach Paris“ und „Fläche aber kein Platz“ dem Publikum näher gebracht. In allen Vorträgen war dabei der Wille zur positiven Mitgestaltung sowohl innerhalb des jeweiligen Forschungsbereichs als auch gesamtgesellschaftlich klar zu erkennen.
Um das große Engagement einzelner zu bündeln und zu vervielfältigen, bestand in den dafür im Programm eingeplanten großzügigen Pausen die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch. Großen Zuspruch fand in diesen auch besonders die Posterausstellung von 51 Promovierenden und Promotionsinteressierten zu deren Promotionsvorhaben. Die Verantwortung für den eigenen wissenschaftlichen Nachwuchs zu übernehmen, ist ein großes Anliegen der Frankfurt UAS. Daher ist die Promotion an der Hochschule aktuell in Kooperation mit einer der Partnerhochschulen der Frankfurt UAS sowie an einem der drei Promotionszentren, die auf die Bereiche „Soziale Arbeit“, „Angewandte Informatik“ sowie „Mobilität und Logistik“ ausgerichtet sind, möglich.
Durch den Tag der Forschung führte Kristiane Seidel als Leiterin der Abteilung Forschung, Innovation, Transfer (FIT), die Forschenden bei allen Fragen rund um Forschungs- und Antragsorganisation beratend zur Seite steht. Auch das Projekt PROFfm, über das etwa die Innovationsprofessuren, aber auch die Praxis-Promotions- und Postdoc-Stellen orchestriert werden, hat sich und sein Angebot beim Forschungsnachmittag vorgestellt.
Zum Abschluss hat Prof. Dr. Susanne Rägle, Vizepräsidentin für Forschung, Weiterbildung und Transfer, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der vier Dekanate ein sehr positives Fazit des Tages gezogen und für mehr kollegialen Austausch, innerhalb wie außerhalb des eigenen Fachbereichs, geworben.