Menü

Finissage: Welcome Harbour for Culture and Integration

Studierende aus dem Master Architektur, dem englischsprachigen Studiengang Advanced Architecture und dem Erasmus-Programm arbeiteten an einem DesignBuild Projekt, dem „Welcome Harbour For Culture and Integration“.  

Der Krieg in der Ukraine hat viele Menschen ihrer Heimat beraubt. Fast eine Million Menschen sind seit Kriegsbeginn nach Deutschland geflohen. Diese Menschen zu empfangen, zu versorgen und ihnen zu helfen, sich in die Gesellschaft zu integrieren, ist eine wichtige humanitäre Aufgabe.


Mit dem Projekt "Welcome Harbour for Culture and Integration" sollen für diese Integrationsaufgabe flexible Raumstrukturen geschaffen werden, die eine sinnvolle und notwendige Ergänzung zu den Wohnangeboten und Unterkünften darstellen, die den geflüchteten Menschen von den Städten, Gemeinden und Sozialträgern zur Verfügung gestellt werden. Bereits die Konzeption, aber auch Herstellung und Aufbau werden in enger Abstimmung mit den zukünftigen Nutzern und freiwilligen Helfern realisiert. In Stuttgart besteht Kontakt mit einigen Initiativen, deren Arbeit mit dem Lehrforschungsprojekt unterstützt werden soll.


Am 20.01.23 werden die Elemente in Transporter geladen und am 21.01.23 in Stuttgart aufgebaut. Zudem findet dort auch ein Workshop mit der ukrainischen Community statt. Es entsteht ein winwin Effekt: Die Studierenden vertiefen ihre Planungs- und Konstruktionskompetenzen, erlernen meist erstmals handwerkliche Techniken und digitale Fertigungsmethoden. Nebenbei erleben und steuern sie die Projektarbeit mit den üblichen Höhen und Tiefen in der Projektabwicklung.

Die entwickelten raumhaltigen Elemente können je nach Bedarf unterschiedlich arrangiert und genutzt werden: Lernen, Arbeiten, Spielen, Entspannen, Kochen und Besprechen.

Das Projekt wird unterstützt von:
DGJ  |  IBA‘27  |  eva Stuttgart e.V.  |  Sto Siftung |  IKEA  Stiftung  |  Zentrum Holzbau Schwarzwald

Wann und wo?

20.01.2023
13:30 bis 14:45
Gebaüde 1, Foyer
Zentrale WebredaktionID: 3724
letzte Änderung: 13.09.2022