Nachwuchs-Forschende aus Deutschland, Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan und der Volksrepublik China stellten aktuelle Projekte vor.
Im Rahmen des internationalen SOLID-Projektes (Social work and strengthening NGOs in development cooperation to treat drug addiction) fand vom 14. bis 19.11.2022 das zweite Kolloquium an der Frankfurt UAS mit den Partner/-innen aus Deutschland, Kasachstan, Kirgisistan und Usbekistan statt. Aufgrund der nach wie vor bestehenden Reisebeschränkungen erfolgte bereits in der Vorwoche am 07.11. ein (Vor-)Kolloquium via Zoom für die Partner/-innen aus China. In Frankfurt wurden neben der ausführlichen Diskussion der jeweiligen Dissertationsprojekte der Doktorandinnen und Doktoranden kleine Schreibwerkstätten zu dissertationsrelevanten Themen, von den Postdocs geleitete Methodenworkshops und an den Bedürfnissen der Partner/-innen orientierte Praxisbesuche durchgeführt.
SOLID ist ein internationales Forschungsprojekt, das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) für den Zeitraum von 2020 bis 2024 gefördert wird. Das Projekt umfasst den Bildungs- und Forschungsaustausch zwischen fünf Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan und der Volksrepublik China und ist Teil des Exzellenznetzwerks des DAAD. Das vom Frankfurter Institut für Suchtforschung koordinierte Projekt bringt fünf Forschungsinstitute zusammen, um Nachwuchswissenschaftler dieser Länder für soziale Studien zum illegalen Drogenkonsum zu fördern. Darüber hinaus zielt das Projekt darauf ab, eines der drängendsten Probleme in Zentralasien und der VR China anzugehen: die unterentwickelte Rolle der Sozialarbeit bei der Unterstützung von Menschen, die Drogen konsumieren und unter den damit verbundenen gesundheitlichen Problemen leiden. SOLID umfasst sowohl epidemiologische als auch vergleichende methodische Ansätze und folgt den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung: Gesundheit und Wohlergehen, hochwertige Bildung, Gleichstellung der Geschlechter, Abbau von Ungleichheiten, Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen als Gesamtrahmen.
Mehr zum Projekt kann auf der Webseite nachgelesen werden.