Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat viele Menschen ihrer Heimat beraubt. Fast eine Million Menschen sind seit Kriegsbeginn nach Deutschland geflohen. Diese Menschen zu empfangen, zu versorgen und ihnen zu helfen, sich in die Gesellschaft zu integrieren, ist eine wichtige humanitäre Aufgabe.
Mit dem Projekt „Welcome Harbour“ sollen für diese Integrationsaufgabe flexible Raumstrukturen geschaffen werden, die eine sinnvolle und notwendige Ergänzung zu den Wohnangeboten und Unterkünften darstellen, die den geflüchteten Menschen von den Städten, Gemeinden und Sozialträgern zur Verfügung gestellt werden.
Bereits die Konzeption, aber auch Herstellung und Aufbau werden in enger Abstimmung mit den zukünftigen Nutzer*innen und freiwilligen Helfer*innen realisiert. Nach dem Erfolgreichen Aufbau in Frankfurt, werden am 20.01.23 die Elemente des „Welcome Harbour“ verladen und am 21.01.23 in Stuttgart aufgebaut.
Im Zuge des Projekts vertiefen Studierende ihre Planungs- und Konstruktions-kompetenzen, erlernen meist erstmals handwerkliche Techniken und digitale Fertigungsmethoden. Nebenbei erleben und steuern sie die Projektarbeit mit den Hürden in der Projektabwicklung.
Die entwickelten raumhaltigen Elemente des „Welcome Harbour“ können, je nach Bedarf, unterschiedlich arrangiert und genutzt werden: Lernen, Arbeiten, Spielen, Entspannen, Kochen und Besprechen.