Sie ist eine für viele Menschen unsichtbare allgegenwärtige Begleiterin: die Mathematik. Im Alltag begegnen wir ihr zum Beispiel in mathematisch modellierten Wettervorhersagen, bei der Nutzung von Suchmaschinen-Algorithmen oder auf nach den Gesetzen der Statik berechneten Autobahnbrücken. Dass die Mathematik eine besondere Bedeutung für die Hochschulen der Angewandten Wissenschaften (HAWs) mit ihren anwendungsorientierten Studiengängen hat, versteht sich von selbst. Die HAWs in Hessen haben deshalb die Tagung „Forum Mathematik“ etabliert. An dem diesjährigen Austausch haben kürzlich erneut drei Kolleginnen und Kollegen unseres Fachbereichs teilgenommen.
20 Teilnehmende, 2 Tage, 1 Thema
Das Forum wurde 2006 ins Leben gerufen und richtet sich an alle, die an hessischen HAWs mit Fragen der Mathematikausbildung zu tun haben – in allen Bereichen, in denen Mathematik wesentlicher Inhalt des Studiums ist: Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften, Informatik, Bildverarbeitung und Wirtschaftswissenschaften. Jedes Jahr tauschen sich dabei etwa 20 Lehrende und Forschende zwei Tage lang rund um die Mathematik aus. In diesem Jahr fand das Forum in Bad Nauheim statt. Die Finanzierung des Forums erfolgte früher durch die Arbeitsgruppe Wissenschaftliche Weiterbildung (AGWW), inzwischen tragen die beteiligten hessischen HAWs im Wechsel die Kosten. In diesem und im kommenden Jahr wurde beziehungsweise wird das Forum vom Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften der Frankfurt University of Applied Sciences finanziert.
Besonderes Anliegen: die Lehre im Hochschulbereich
Die Tagung hat einen ganzheitlich-umfassenden Ansatz. Behandelt werden fachliche, didaktische, historische, curriculare, organisatorische und arbeitsmarktrelevante Themen. „Bei den didaktischen Fragen sind uns sowohl die Lehre im Hochschulbereich als auch die Verbesserung der Schnittstelle Schule/Hochschule ein Anliegen. Insbesondere ist uns eine Vermeidung einer künstlichen Trennung fachlicher und didaktischer Aspekte wichtig“, erklärt Prof. Dr. Egbert Falkenberg, der gemeinsam mit Prof. Dr. Doina Logofatu und Thekla Unthan zu den diesjährigen Teilnehmer/-innen des Seminars gehörte.
Motor für Verbesserung der MINT-Ausbildung an HAWs
Auf dem Programm des „Forums Mathematik 2022“ standen Vorträge unter anderem zum Mangel an Mathematiker/-innen auf dem Arbeitsmarkt und der besonderen Rolle der HAWs in der Mathematikausbildung, aber auch zu alternativen Determinanten in der linearen Algebra oder modellbasierte Rekonstruktionstechniken für das Verfahren des Magnetic Particle Imaging. „Jährlich werden Evaluationen durchgeführt, die der Tagung regelmäßig hohe inhaltliche Qualität, Aktualität und Relevanz bescheinigen“, berichtet Falkenberg. „Die bisherigen Seminare haben zu nachweisbaren Impulsen für die Verbesserung der MINT-Ausbildung an hessischen Fachhochschulen geführt.“
Mehr Informationen zum „Forum Mathematik“ und zu den Themen der vergangenen Jahre: https://fbmn.h-da.de/forum-mathematik