Prof. Dr. Yvonne Ziegler im Austausch mit Universitäten, Instituten und NGOs in Indien
Internationalisierung, Nachhaltigkeit, Networking, interkulturelle Kompetenzen und die Entwicklung der individuellen Sensibilität für andere Kulturen sind heute mehr denn je gefragt und sind aus den Vorlesungsplänen moderner Hochschulen nicht mehr wegzudenken.
Bereits 2008 wurde im Rahmen des interdisziplinären Studium Generale (!SG) das !SG Course Asiability Programm, ein auf China, Indien und Japan fokussiertes Schwerpunktprogramm, von Prof. Dr. Yvonne Ziegler, Professorin für Betriebswirtschaft mit besonderem Schwerpunkt Luftverkehrsmanagement an der Frankfurt University of Applied Sciences ins Leben gerufen und seit dieser Zeit zusammen mit Philipp Müller und Iris Teut jedes Semester angeboten.
Das Konzept zur Förderung des Interesses Studierender an einem Auslandssemester in China, Indien und Japan hat überzeugt, und so erhielt die Frankfurt UAS vom Deutschen Akademischen Austauschdienst e. V (DAAD) eine vierjährige Finanzierung für die !SG Kurse ChinaAbility, IndiAbility und JapanAbility. Dabei werden die jeweiligen Vorlesungen durch Sprachkurse ergänzt.
Die Ziele der einzelnen Programme lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Kennenlernen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und kulturelle Aspekte
- Auswirkungen der Globalisierung
- Diskriminierung und Diversität in der Arbeitswelt und im Alltag: Einblick in die Arbeit lokaler und globaler Netzwerke, die sich mit Menschenrechten und ethischer Verantwortung von Wirtschaftsunternehmen beschäftigen.
- Aneignung von Formen des interdisziplinären und interkulturellen wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen von interdisziplinären Arbeitsgruppen und interkulturellen Workshops.
- Interkulturelle Kompetenzen stärken und kulturelle Besonderheiten kennenlernen
- Verbesserung der Englischfähigkeiten
Um das internationale Austauschprogramm weiter auszubauen, die Mobilität von Lehrenden und Studierenden zu steigern und neue internationale Kontakte zu knüpfen, besuchte Prof. Dr. Yvonne Ziegler zusammen mit Philipp Müller im Oktober 2022 verschiedene Universitäten, Institute und NGOs (Non-Governmental Organisation) in Indien – im Gepäck ein Potpourri an Ideen der Zusammenarbeit, des Wissenstransfers und der Steigerung des interkulturellen Verständnisses.
Innerhalb der 14-tägigen Internationalisierungsreise standen verschiedenste Gespräche, Workshop und Austauschtermine mit Verantwortlichen der einzelnen Organisationen auf der dichtgedrängten Agenda:
Dabei im Fokus: Pondicherry University, Tata Institute of Social Sciences (TISS), Community Development Society, CII Confederation of Indian Industries (Jawaharlal Nehru University), O.P. Jindal Global University, National Campaign for Dalit Human Rights NCDHR.
Als Resultat der intensiven Bemühungen von Ziegler und Müller wurden bereits kurz nach der Ankunft in Frankfurt konkrete Besuchstermine indischer Delegationen an der Frankfurt UAS vereinbart sowie konkrete Memorandums of understanding (MOUs) formuliert. Mit diesen offiziellen Absichtserklärungen werden nun im Weiteren konkrete Partnerschaften definiert und Inhalte konkretisiert.
Wir dürfen gespannt sein, welche neuen globalen Partnerschaften sich auf dem asiatischen Kontinent noch zusätzlich entwickeln.
Wer Interesse hat seine interkulturellen Fähigkeiten weiter auszubauen und sich sowohl in der Theorie als auch in der Praxis fundiertes internationales Fachwissen aneignen möchte, hat mit den verschiedenen internationalen!SG Programmen die besten Voraussetzungen.