Menü

Veranstaltungen im Fachbereich 4

Tagung: Krise, Katastrophe, Kollaps: Die Rolle der Sozialen Arbeit – Intersektionale und dekoloniale Perspektiven

Die Begriffe Krise, Katastrophe und Kollaps bringen die erheblichen Herausforderungen unserer Zeit in Folge von Naturkatastrophen, politischen Konflikten, Kriegen, Armut, damit einhergehenden Fluchtbewegungen und zunehmenden globalen Ungleichheiten sowie wirtschaftlichem Abschwung zum Ausdruck. Krisen, Katastrophen und Kollapse haben schwerwiegende Auswirkungen auf Menschen, Communities und die Weltgesellschaft, einschließlich sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Zerstörung, psychologischer Traumata, psychosozialer Belastungen und körperlichen Leids. Im Kontext von Krisen, Katastrophen und Kollapsen spielen Sozialarbeiter*innen eine entscheidende Rolle in der Prävention, im Wiederaufbau und der nachhaltigen und gerechten Gestaltung ökosozialer Gemeinwesen.

Die Tagung richtet sich an die Mitglieder der beteiligten Fachgruppen und des Arbeitskreises im Netzwerk Fluchtforschung und bringt damit Wissenschaftler*innen und Sozialarbeiter*innen in einen Austausch, um über die Bedeutung Sozialer Arbeit vor dem Hintergrund von Krisen, Katastrophen und Kollapsen weiter nachzudenken. Sie versteht sich als interaktives Reallabor und Suchbewegung mit dem Ziel, ökosoziale Ansatzpunkte und vielfältige Wissensressourcen in einer dystopischen Welt im gemeinschaftlichen Austausch zu diskutieren.

Weitere Infos zur Tagung finden Sie hier.

Wann und wo?

29.09.2023 bis 30.09.2023
10:30 bis 17:00
Frankfurt UAS
Zentrale WebredaktionID: 3728
letzte Änderung: 07.07.2022