Menü

Für eine bessere Vermittlung von Nachhaltigkeitskompetenzen in der Lehre

Netzwerkinitiative "Transformative Skills für Nachhaltigkeit" wählt Frankfurt UAS als einzige hessische Hochschule für Community of Practice aus.

Der Stifterverband, die Carl Zeiss Stiftung und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt bauen eine Community of Practice auf, die die Vermittlung von transformativen Skills für Nachhaltigkeit in der Breite der Studiengänge vorantreiben und sich der curricularen Verankerung dieser wichtigen Zukunftskompetenzen widmen möchten. Die Frankfurt UAS gehört als einzige hessische Hochschule zu den 20, die jetzt von einer Jury aus Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft für diese Community of Practice ausgewählt wurden.

Vier Curriculumswerkstätten im Zentrum der Arbeit

Konkret unterstützt die Netzwerkinitiative „Transformative Skills für Nachhaltigkeit" die ausgewählten Hochschulen dabei, neue Lehrmodule zu konzipieren oder bestehende weiterzuentwickeln, die sich der Vermittlung von Nachhaltigkeitskompetenzen widmen. Im Zentrum der Arbeit stehen vier Curriculumswerkstätten. In der Netzwerkarbeit werden Herausforderungen thematisiert und unter den teilnehmenden Hochschulen diskutiert. Um Projekte umzusetzen, die sich aus der Netzwerkarbeit ergeben, steht ein Projektförderfonds von mindestens 200.000 Euro zur Verfügung.
Das federführende Projektteam der Frankfurt UAS besteht aus Prof. Dr. Timo von Wirth, der die Nachhaltigkeitsprofessur am Fachbereich Wirtschaft und Recht innehat, sowie Prof. Dr. Susanne Koch und Prof. Dr. Barbara Lämmlein vom Direktorium der School of Personal Development and Education (ScoPE).

Auftaktveranstaltung am 26. Juni in Berlin

Analysen des Stifterverbandes aus Gesprächen mit Experten und Expertinnen im Nachhaltigkeitsbereich an Hochschulen und Unternehmen zeigen, dass es in der Vermittlung übergreifender und fachspezifischer Transformativer Skills für Nachhaltigkeit einen starken Entwicklungsbedarf an Hochschulen gibt. Zu den Transformativen Skills für Nachhaltigkeit gehören beispielsweise ein Verständnis von naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen für nachhaltige Lösungen sowie die Fähigkeit zur Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse. Durchhaltevermögen, organisatorische Kompetenzen und die Fähigkeit, komplexe Systemlogiken zu verstehen und anzuwenden, werden künftig genauso benötigt wie strategisches Denken beim Aufbau neuer Kooperationsformen oder für politische Kampagnen. Neben diesen übergreifenden Skills braucht es auch weitere fachgebietsspezifische Kompetenzen, wie beispielsweise Recyclingmethoden, Energy Literacy und CO2-Bilanzierung.

Die Auftaktveranstaltung zum Start des Programms "Transformative Skills für Nachhaltigkeit" findet am 26. Juni 2023 in Berlin statt. Der Stifterverband lädt alle Interessierten in diesem Bereich ein, in der Hauptstadt über Nachhaltigkeitskompetenzen und deren didaktische und praktische Vermittlung zu diskutieren. Informationen zum Programm unter: https://www.stifterverband.org/veranstaltungen/2023_06_26_transformative_skills_fuer_nachhaltigkeit

Informationen zur Netzwerkinitiative Transformative Skills für Nachhaltigkeit unter: https://www.stifterverband.org/transformative-skills-fuer-nachhaltigkeit

 

 

Navigation

Zurück zur Übersicht der Veranstaltungen | Zum Archiv der Veranstaltungen

Zentrale WebredaktionID: 3669
letzte Änderung: 10.04.2018